Habe meinen Focus ST auf LPG umgerüstet
Hallo,
habe gerade meinen mit Pins VSI-Autogasanlage umgerüsteten Focus 2 ST bei der Fa. Frank-Scan Automobile abgeholt.Das Auto hängt auch auf LPG super am Gas und man spürt keinen Leistungsverlust.Endgeschwindigkeit muss ich mal auf der Autobahn testen,wenn es mal möglich ist.
Über weitere Erfahrungen werde ich noch berichten.Mit dem Umrüster bin Ich jedenfalls sehr zufrieden!
51 Antworten
Wow, schaut ja echt gut aus. Vor allem im Motorraum, sehr sauber verbaut!
Was mir auch gut gefällt: der Tankdeckel in Wagenfarbe lackiert, wirklich klasse. Ich habe meinen auf der linken Seite, weil es rechts nicht ging. Und bei mir ist es das einfache schwarze Plastik, geht aber vom Optischen schon noch, weil mein Auto schwarz ist...
Wo ich ein wenig Probleme hätte, das wäre der Kofferraum. Sehr viel ist da ja nicht mehr übrig und wenn man eine Kiste Bier reinstellen möchte, dann stösst das schon an die Kapazitätsgrenze. Aber dafür hast Du eine geniale Reichweite mit Gas.
Jedenfalls wünsche ich Dir allzeit gute, stress- und pannenfreie Fahrt und viel Spaß mit Autogas 🙂 !
... Naja, soll ja jeder selbst entscheiden, was er mit seinem Auto und Kofferraum macht, ich bin hochzufrieden mit meiner Icom und Kofferraum hab ich auch noch genügend... und ob Flashlube nun Haarwuchsmittelchen ist oder nicht und ob man es nun bei der Icom im allgemeinen und beim ST 2 im besonderen braucht... so wie ich meine ST Unterkagen lese, fahre ich weiter ohne, denn Vollgasfahrten mach ich so oder so mit Sprit... !
Hmm naja also das mit dem Tank und dem Tankdeckel gefällt mir absolut nicht aber das ist ja geschmackssache!
Motorraum ist aufgeräumt!
Hier Bilder von unserem umgerüsteten ST auf ICOM JTG zum vergleich:
http://www.autohauspatz.de/.../image26.html
Wäre natürlich auf eure Meinung gespannt!!
Ganz genau. So ists richtig xr2i120. Der Tankanschluss gehört hinter dem Tankdeckel und nirgendswo anders hin.
Die Version wo auf der anderen Seite noch ein seperater Tankverschluss ist, ist noch akzeptabel. Aber mich würde es stören, wenn auf einer Seite auf unterschiedlicher höhe 2 Tankdeckel sind (aber bei dem Bild dass ich gesehen hab schauts zumindest nicht übel aus, wegen Wagenfarbe).
Ähnliche Themen
Aber mal eine Frage:
Wenn der Gas-Anschluss unter der Tankklappe für den Benzintank eingebaut wird, dann ist das ja ein ganz schmaler Durchmesser der Gasbefüll-Leitung. Dass es einen Adapter braucht, ist ja klar; keine Frage. Mein Umrüster sagte mir, dass dadurch jedenfalls der Tankvorgang erheblich länger dauern würde. Stimmt das???
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
An UFrank hätt ich da eine Frage:
Woher weiß man, dass man das Ventilspiel anpassen soll, auch wenn Flashlube verbaut ist?!
Ich meine, man kriegt das ja nicht als Symbol im Kombiinstrument angezeigt, oder kriegt einen Warnton. Wie äußert sich das am Fahrverhalten?
Ist man hier blind oder gibt es Richtwerte?!Wäre super, wenn du dazu was schreiben könntest.
Indem man es einfach bei der Inspektion mal messen läßt. Das dauert max. 'ne halbe Stunde und ist gegenüber einem Motorschaden sehr gut investiertes Geld.
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Also eine 100%tige aussage über das Material der Sitze und Ventile bekommt man ja eigentlich nirgends wirklich.
Jedoch haben wir ein paar Aussagen von garantieversicherungen und da heißt es wohl das der Volvo Motor gehärtete Sitze hätte (heutige aussage)
Bekommt man schon deshalb nicht, weil sich die Materialien im Produktionszeitraum eines Motors/Fahrzeugs mehrfach ändern können. Je nachdem, welcher Zulieferer gerade das beste Angebot abgibt. Freigabetests für ein neues Material laufen immer nur auf Benzin - was sonst (es sei denn, jemand plant eine OEM Variante auf Gas).
Die Mär von gehärteten oder nicht gehärteten Sitzen oder Ventilen kann ich inzwischen echt nicht mehr hören.
Jeder Motor, der einen Alukopf hat, und ich kenne heute echt keinen mehr ohne, hat eingepreßte Ventilsitze, und die sind ALLE gehärtet. Auch Ventile sind ALLE gehärtet. Es gibt lediglich Unterschiede im Temperaturverhalten. Dies ist im Wesentlichen von der Legierung abhängig, jeder Motor hat zum Beispiel völlig unterschiedliche Materialien auf der Einlaß- und Auslaßseite, weil Auslaß einfach heißer wird, aber kein Motorenbauer der Welt das Geld für die dafür benötigten Materialien auf der Einlaßseite verbrät. Zulieferer von Ventilsitzringen empfehlen für CNG oder LPG, aber auch Ethanol, Legierungen mit einem höheren Kupferanteil, die haben eine bessere Wärmeleitfähigkeit und geben somit die Abgastemperatur besser an den Zylinderkopf ab, sind aber auch nicht wirklich fundamental härter als andere. Die größten Probleme treten durch die Ventiltriebskonstruktion selbst auf. Direktbetätigte Ventiltriebe wie im ST oder auch verschiedenen anderen Ford-Motoren lassen einfach viel weniger Ventilspielverlust zu als Motoren mit Rollenschlepphebeln oder Hydostößeln. Während bei so einem Motor 0,05mm Ventileinschlag schon eine kritische Grenze sind, können solche mit Hydrostößeln teilweise bis zu 1mm Einschlag problemlos vertragen.
Vielfach liest man von den "weichen" Ventilsitzen der Ford Motoren (Duratec, Zetec, Zetec SE). Dabei ist genau das Gegenteil der Fall, aufgrund der Ventiltriebsbauweise, die nur sehr wenig Spielverlust zuläßt, haben sie so ziemlich die temperaturfestesten Materialien, die man nur finden kann. Und schaffen es damit inzwischen, ein Motorleben lang ohne Nachstellen auszukommen, sprich brauchen keine Hydrostößel und auch die Einstellscheiben auf den mechanischen Stößeln läßt man inzwischen weg. Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich kommen mit weit weniger robusten Materialien am Ventilsitz klar, laufen auf Gas auch teilweise besser bzw, länger. Aber das hat mit der Frage nach "harten" oder "weichen" Ventilsitzen oder Ventilen herzlich wenig zu tun. Deshalb kann ich über Aussagen wie "Der XY Motor ist für Gas geeignet, weil der hat gehärtete Ventilsitze" immer nur herzhaft schmunzeln.
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
10mm Durchmesser also Standart! Tankvorgang bei knapp 60 Litern 5-6min.!
Heftig! Das wären ca. 10L/min. Normale Zapfsäulen bringen 40-45 L/min. Ich vermute mal die Pumpe der Gastanke bringt hier deutlich zu wenig Differenzdruck! Bei mir dauern 60L mit 10mm maximal 1,5Minuten. Die Unterschiede bei den Gaskunden sind trotz unterschiedlicher Anschlüsse und Durchmessern sehr gering.
5-6 Minuten steht selbst ein 500CLK mit 8mm-Anschluß und 130Liter-Doppeltank(netto) nicht an meiner Zapfsäule.
Ich vermute mal Du redest über Eure Gastanke??? Ihr solltet mal den Differenzdruck des Behälters und der Pumpe justieren lassen. Normal sind diese langen Betankungszeiten jedenfalls nicht. Das geht deutlich besser! 😉
Gruß Andi
Tank
@XR2I:
Die Wahl mit dem Tank habe Ich selber getroffen,weil mir eine grosse Reichweite wichtiger als der Kofferraum ist.Aber viel übrig ist davon ja auch selbst mit dem vom Volumen deutlich kleineren Zylindetank auf den Fotos nicht.
Selbstverständlich wird der Tank noch verkleidet.Die Fotos wurden sofort nach der Umrüstung gemacht.
Das mit dem Tankstutzen finde ich auch okay so.
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Heftig! Das wären ca. 10L/min. Normale Zapfsäulen bringen 40-45 L/min. Ich vermute mal die Pumpe der Gastanke bringt hier deutlich zu wenig Differenzdruck! Bei mir dauern 60L mit 10mm maximal 1,5Minuten. Die Unterschiede bei den Gaskunden sind trotz unterschiedlicher Anschlüsse und Durchmessern sehr gering.
5-6 Minuten steht selbst ein 500CLK mit 8mm-Anschluß und 130Liter-Doppeltank(netto) nicht an meiner Zapfsäule.Ich vermute mal Du redest über Eure Gastanke??? Ihr solltet mal den Differenzdruck des Behälters und der Pumpe justieren lassen. Normal sind diese langen Betankungszeiten jedenfalls nicht. Das geht deutlich besser! 😉
Gruß Andi
Also es dauert mit dem kleinen Durchmesser auch nicht länger als mit dem normalen Tankanschluß???
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Also es dauert mit dem kleinen Durchmesser auch nicht länger als mit dem normalen Tankanschluß???
Es dauert etwas länger. Bei dem angesprochenen CLK mit 8mm-Anschluß laufen etwa 35Liter/Minute durch. Bei einem Mondeo ST mit 8mm ebenso.
Beide waren vorher an einer anderen Gastanke und standen sich beim Tanken die Füsse in den Bauch. Der CLK war heute morgen hier und tankte 132Liter. Seine wegen diesem Fred gestoppte Tankzeit : 3min 42 sek. Das entspricht etwa 35Liter pro Minute.
An der anderen Tanke stand er ungefähr 10 Minuten für eine vergleichbare Menge. Deshalb lag bisher auch ein Holzknüppel zum Verkeilen des Totmanntasters im Kofferraum. 😁
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Naja also n bekannter steht mit seinem Caprice und 160l Brutto Tank echte 25min. an der Tanke!
Definitiv ist sowas nicht normal. Selbst im ungünstigsten Fall sollte eine Gastanke mindestens 25L/min fördern können!
Oft liegt ein solches Problem bei den Tankstellen selbst. Der Tankbehälter weist schon einen Eigendruck auf, der abhängig von der Gasqualität ist. Je höher der Butananteil ist, desto niedriger ist der Eigendruck des Behälters. Bei mir mit 40P/60B beträgt der Druck bei den momentanen Temperaturen (9°C) knapp 6bar. Bei 60/40 liegen ca. 7-7,5 bar an, bei 95/5 sind es etwa 8,5 bis 9bar. Mit steigenden Temperaturen erhöht sich auch entsprechend der Behälterdruck geringfügig.
Die Saug- oder Tauchpumpe der Gastankstelle sollte entsprechend der Gasqualität einen Differenzdruck von 6-8bar zusätzlich leisten. Liegen bei mir 6 bar an, so leistet die Pumpe einen Differenzdruck von 8 bar, d.h. das Fahrzeug wird mit 14 bar befüllt. Der maximale Fülldruck ist bei mir auf 15,5 bar begrenzt. Ebenso ist die maximale Füllmenge auf 48Liter pro Minute begrenzt.
Würde nun durch extrem hohe Außentemperaturen der Behälter 8,5 bar haben, so leistet die Pumpe maximal nur noch 7 bar Differenzdruck. Je weniger Differenzdruck die Pumpe liefert, desto weniger Gas fliesst pro Minute. Hat man nun hohe Außentemperaturen und im Fahrzeug stehen z.B. 9bar im Tank an, die Tanke führt 95/5 und hat einen Behälterdruck von 10,5 bar und die Pumpe macht bei 13 bar zu, so fördert die Zapfsäule entsprechend langsam. Durch dünne Fülleitungen beim Fahrzeug verstärkt sich dieser Effekt nochmals.
Beobachtet einfach mal die beiden Monometer Eurer Gastanke. Diese sind oft beide sichtbar. Eines meist an der Zulaufleitung zur Zapfsäule(Behälterdruck), das andere an der Zapfsäule selbst(Fülldruck). Ein Blick beim Tanken erlaubt Rückschlüsse darauf, wo das Problem langsamer Befüllung liegen könnte, sowie auf die Gasqualität. 😉
Gruß Andi
Meiner ist jetzt auch umgerüstet
Hallo,
so mein ST ist jetzt auch umgerüstet, will euch Bilder nicht vorenthalten.
http://home.arcor.de/Hommer1964/focus/gas
sieht sehr gut aus, sauber verbaut!
Tank im Kofferraum sieht groß aus, wieviel passt rein?
Schön, dass die Befüllöffunung unter dem Tankdeckel ist.