Habe meinen Focus ST auf LPG umgerüstet
Hallo,
habe gerade meinen mit Pins VSI-Autogasanlage umgerüsteten Focus 2 ST bei der Fa. Frank-Scan Automobile abgeholt.Das Auto hängt auch auf LPG super am Gas und man spürt keinen Leistungsverlust.Endgeschwindigkeit muss ich mal auf der Autobahn testen,wenn es mal möglich ist.
Über weitere Erfahrungen werde ich noch berichten.Mit dem Umrüster bin Ich jedenfalls sehr zufrieden!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Naja vielleicht kommt irgendwann mal ein Chip, wahrscheinlich dann wenn mich der erste Golf verbläßt 😁😁
erstmal die einfachen Sachen, also handbremse lösen und in den 3. gang schalten , dann soltten diese Kleinigkeiten behoben sein 😁
also mich würde es auch mal brennend interessieren. naja, meinen st auch ;-)
interesse habe ich an allem drumm und dran. was wurde euch eigentlich gesagt in hinsicht auf einen tank der NICHT im kofferraum landet? kein thema wenn der klein ist, nur wäre sowas möglich????
@hommer
ich hatte vorher einen gechipten audi ! beim focus würde ich das sofort tun! allein der drehmoment kommt richtig gut!
leider hat mein fofi kein turbo :-(
sonst wäre es schon gemacht!
danke für die url hilfe!!
ICOM/PRINS/Flashlube
Vielleicht kann ich ja mal was zum Thema beitragen,
Dieser Motor ist ein astreiner VOLVO-Motor der mit unterschiedlichen Softwarestand die unterschiedlichsten Leistungen bringt. Vielfach wird dieses Fahrzeug in der Leistung durch Chiptuning verändert, was kein grundsätzliches Problem darstellt, wenn man es nicht übertreibt.
Die Motoren bei VOLVO haben ab MY 1991 keine besonders gehärteten Ventilsitzringe, teilweise ab MY 1999 in jedem Fall aber ab MY 2000 keinen hydraulkischen Ventilspielausgleich.
Egal welche Gasanlage eingebaut wird, es muß dafür gesorgt werden das die an den Ventilen entstehende Wärme bei jedem Schließvorgang an den Ventilsitzring und somit an den Zylinderkopf abgegeben werden kann. Dazu ist es notwendig das sich zwischen Ventil und Ventilsitzring keine Ablagerungen bilden, die isolierend wirken. Damit das nicht im Benzinbetrieb passiert, wird dem Benzin ein Additiv zugegeben. Das ist im Gas nicht vorhanden und muss somit künstlich zugeführt werden. Bei Oldtimern, die noch verbleites Benzin benötigen, schüttet man das Additiv in kleinen Flaschen in den Tank, oder baut Flashlube ein.
Flashlube kann nicht mehr, als dafür zu sorgen das die Ventilsitze immer sauber sind, Folge oben erklärt. Es ist KEIN Schmiermittel, Es trägt auch nicht zur Kühlung bei. Es ersetzt also nur ein Additiv das im Benzin enthalten ist.
Bei jedem Ventil entsteht ein Verschleiß, die älteren Autofahrer werden sich daran erinnern das früher alle 10.000 Km die Ventile eingestellt werden mussten, machte man das nicht, ja dann sind die Dinger einfach verbrannt. Mit Erfindung des Hydraulischen Ventilspielausgleichs braucht man die Ventile nicht mehr nachzustellen, der Verschleiß bleibt trotzdem, wird aber bis um Lebensende des Motors durch die Hydrostößel ausgeglichen.
Da VOLVO recht hochwertige Fahrzeuge und Motoren baut , hat man auf den hydraulischen Ventilspielausgleich im Zuge der Motorenanpassung mit 16% Verbrauchsvorteil gegenüber den Vormodellen, verzichtet. Ventilspiel einstellen, nur noch auf Kundenbeanstandung.
Wer also behauptet eine Icom-Anlage benötige kein Flashlube, der kennt sich einfach noch nicht so gut aus und sollte sich vielleicht etwas besser informieren. Der Rat auf Flashlube zu verzichten, kann, je nach Fahrzeug zu Problemen im Ventiltrieb führen, so, das eine vorfristige Einstellung notwendig ist..
Sofern mehr Infos über das Thema gewünscht sind, was da eigentlich abläuft, und wie sich das zeigt und was man dazu unternimmt und was es kostet , der möge sich melden. Ich nehme mir dann die Zeit es genauer zu erklären.
Im Übrigen darf ich darauf hinweisen das eine Entscheidung einen FORD Focus ST mit VOLVO-Motor mit einer PRINS-Autogasanlage umzurüsten, in jedem Fall eine richtige Entscheidung ist.
Warum? Wir können auf eine längjährige Erfahrung mit rd. 2.000 umgerüsteten Fahrzeugen, davon rd. 1.500 VOLVO, davon wiederum rd. 700 Turbo in allen Leistungsklassen, mit und ohne Chip, mit 4-5-6-8 Zylindern zurückgreifen. Ich denke das kein Umrüstbetrieb über solch spezielle Erfahrungen verfügt. Und aus dieser Erfahrung heraus erlauben wir uns einfach eine Empfehlung für PRINS auszusprechen. Wer ICOM will kann sie auch bei uns bekommen, zuraten werden wir allerdings nicht.
Dabei ist uns die Fa. ICOM wohl bekannt, wir haben deren Tanks montiert und alle wieder ausgebaut und gegen funktionsfähige Tanks ersetzt. Der erste in Deutschland umgerüstete moderne Wagen mit ICOM, war ein SAAB 9.3 Turbo mit 185 PS, das ist rd. 2 Jahre her. Das Fahrzeug wurde von uns dem damaligen Importeur zur Verfügung gestellt , der hat es nach Italien gebracht und ICOM hat die Anlage montiert, mehr als 4 Tage haben die damals dafür gebraucht. Es gab viele Probleme.
Wir haben uns die Anlage angesehen und haben entschieden das wir uns und unseren Kunden dies nicht zumuten wollen, Die Anlage hat gegenüber einer PRINS-Anlage keine signifikanten Vorteile, es ist nicht ein einziger Punkt erkennbar der uns veranlassen sollte die Anlage zu montieren und dem Kunden dafür auch noch rd. 300,-- € abzunehmen zu müssen. Kein Punkt rechtfertigt es von einem bewährten System auf ein Experiment umzusteigen und unser gutes Ansehen in der Kundschaft zu gefährden. Das haben wir für uns entschieden, jeder kann das anders handhaben.
Bei jeder Anlage mag es Probleme geben und nur diejenigen, die die Probleme haben melden sich in den entsprechenden Foren. Wenig berücksicht wird jedoch dabei das PRINS in Deutschland sicherlich 50 x mehr Anlagen verbaut als ICOM, dann sehen die Relationen schon anders aus.
Tach auch
UFrank
Ähnliche Themen
@ufrank
wie sieht es denn bei dem umrüsten wegen dem tank aus? gibt es nur die kofferraum-lösung oder auch andere wege ohne diesen zu verringern? ein kleines tankvolumen wäre für mich ein kleineres problem als ein kleinerer kofferraum.
ihr kennt euch ja mit dem focus 2 ST aus!
für diese Info wäre ich SEHR dankbar!
thx
granini
Ein normaler Radmuldentank geht beim ST glaub ich nicht, weil er eine spezielle Auspuffanlage hat. Ist einfach kein Platz.
danke, aber wußte ich schon, wohl nur mit bodenerhöhung, sprich kofferraum-verlust. das sehe ich ja bei meinem st... und sowas würde ich ungerne in kauf nehmen!
Das Problem beim ST ist der Doppelauspff der gegenüber den "normalen" Fahrzeugen dazu führt dass das Fahrzeug eben keine REserveradmulde hat. Die Energie muß aber ins auto und da bleibt nur die Möglichkeit eine Tanklösung , egel in welcher Art, die das Volumen des Kofferraumes reduziert.
Baut man einen Zylindertank ein, dann kann man je nach Breite die Rücksitzbankumlegung nicht mehr nutzen. Zudem kommt noch das ein Zylindertank immer 10 cm Abstand zur Rückenlehne einhalten soll, bei einem Aufprall sind sonst die hinten sitzenden Personen gefährdert. Den Tank längs einzubauen führen wir selbst aus Sicherheitsgründen nicht durch, obwohl es vom TÜV erlaubt wird, bleibt die Lösung so wie wir sie beim letzen ST durchgeführt haben. ein Reserveradmuldentank, aber liegend. So kann man ggfl. den Tank "verpacken" aber rundherum noch alles nutzen, auch was auf den Tank stellen. Der Tank ist nach links eingebaut, so kann man die rechte Seite noch der Rücksitzbank noch umlegen und wenigstens teilweise etwas durchladen.
Der zuletzt verbaute Tank hat Brutto 95 ltr. und die Maße 720x270 mm.
Es gibt Tanks in unterschiedlichen Größen. Durchmesser 600/630/680/720 mm , Höhe ab 180, jeweils um 20 mm oder 30 mm steigend bis zum größten Tank mit 720 x 330 mm.
Wichtig ist immer eine Tank zu montieren der auch eine ausreichende Gasmenge bereit stellen kann. In jedem Fall soll je nach Motoirleistung berücksichtigt werden das sog. High-Output-Ventile und Absperrventile verbaut werden. Dies ist nur in Verbindung mit einem 4-loch Tank möglich. Multiventiltanks sind dazu nicht geeignet. Ein Umrüster der Anlagen in hoher Qualität einbaut, wird immer die 4-loch Tanks verwenden und nicht auf die Billiglösung Multivalve zurück greifen. In jedem Fall ist auch eine ACME-Schnellbefüllung zu wählen, so ist de 95 ltr. Tank in gut 1 min. befüllt, auch bei sehr niedrigen Temperaturen. Ein Multivalve-Tank kann das nicht. Auch die ICOM-Tanks sind Multivale-Tanks.
Tach auch
UFrank
An UFrank hätt ich da eine Frage:
Woher weiß man, dass man das Ventilspiel anpassen soll, auch wenn Flashlube verbaut ist?!
Ich meine, man kriegt das ja nicht als Symbol im Kombiinstrument angezeigt, oder kriegt einen Warnton. Wie äußert sich das am Fahrverhalten?
Ist man hier blind oder gibt es Richtwerte?!
Wäre super, wenn du dazu was schreiben könntest.
Also eine 100%tige aussage über das Material der Sitze und Ventile bekommt man ja eigentlich nirgends wirklich.
Jedoch haben wir ein paar Aussagen von garantieversicherungen und da heißt es wohl das der Volvo Motor gehärtete Sitze hätte (heutige aussage)
@hommer
Haben deinen ST schon angefangen ;-)
Und die Garantieversicherung gibts auch wieder hab extra nochmal angerufen! Anscheinend seit Donnerstag wieder volle 3 Jahre,
jedoch konnte er uns noch keinen Preis nennen!!
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Haben deinen ST schon angefangen ;-)
Und die Garantieversicherung gibts auch wieder hab extra nochmal angerufen! Anscheinend seit Donnerstag wieder volle 3 Jahre,
jedoch konnte er uns noch keinen Preis nennen!!
na das ist schön, sag dann halt bescheid wenn du was über die Garantie weißt.
LPG
Hallo!
@Ford_Focus_ST :
Was soll mutig sein bei meiner Umrüstung?
Fotos von dem Auto werde ich morgen machen,sollte es nicht wieder regnen,was ich nicht hoffe!
Der 95 L Tank ist vom Durchmesser kaum grösser,als zb. einer mit 45 L.Dafür ist der aber ca. 4 cm höher im Kofferraum.Davon ist jetzt natürlich nicht mehr so viel übrig.
Da ich den kaum brauche,kann ich mit einer grösseren Reichweite sehr viel mehr anfangen.Der ST ich ja bei zügiger Fahrt auch nicht gerade ein Kostverächter!Hier im Ort direkt gibt es auch keine LPG-Tanke.
Fotos
Hallo,
habe gerade ganz gute Fotos gemacht.Leider klappt das Hochladen nicht,weil die scheinbar zu gross sind.Kann die leider auch nicht bearbeiten,weil Ich mich damit gar nicht auskenne.
Bei großem Interesse könnte Ich die Emailen.
Hallo,
ST170 hat mir seine Bilder per Mail geschickt. Ich stelle sie mal für ihn rein, Bilder haben etwa 700KB.
Tank im Kofferraum
Tankdeckel
Tankanzeige
Motorraum