Habe Interesse an einem 560 SEC

Mercedes S-Klasse W126

Hallo MB-Freunde,

seither bin ich Besitzer von A, C, E, oder CLK-Klasse. Seit vorigem Jahr habe ich jedoch Geschmack an einem 560 SEC gefunden, Baujahr 1986, aber leider schon 254.000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist super gepflegt und gewartet, auch der Preis entspricht meinen Vorstellungen, wenn da nicht diese Hohe Kilometerleistung wäre. Was meint Ihr, kann man bedenkenlos solch ein Auto kaufen oder sollte ich doch lieber warten, bis ich ein Fahrzeug mit weniger als 150.000 km finde, was natürlich entsprechend teurer sein wird. Würde mich über Meinungen von euch sehr freuen, liebe Grüße Dieter 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Laufleistung ist unwichtig. Überleg mal was 250tkm für eine Jahresfahrleistung bedeutet bei dem Alter. Worauf es ankommt ist Wartungs- und Pflegezustand und vor allem die Karrosserie wegen Rost, zb. Heckscheibenrahmen besonders beim Coupé, Bremsabstützungen.

Bei dem Alter auf jeden Fall Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner tauschen falls noch nicht erfolgt.

Zitat:

@SL-R230-500 schrieb am 16. August 2017 um 22:06:20 Uhr:


Getriebe mal spülen lassen.

Und das auf gar keinen Fall machen. Spülen ist nichts für die 126er Getriebe, die können davon beschädigt werden. ATF-Ölwechsel durchführen, wie vorgeschrieben und gut ist.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Monticchiello schrieb am 20. November 2017 um 17:01:57 Uhr:


Ich hätte gerne einen 560 SEL.
Gruß Monti

Hallo Monti, wie kann ich das verstehen, soll ich einen für dich suchen???

Damit dieser Thread nicht zu lang wird, habe ich einen neuen eröffnet wegen dem angerosteten HSR. Jedoch habe ich mich mittlerweile sehr gut durchgelesen und auch entsprechende Bilder gefunden. Wer mir dabei noch helfen kann, geht bitte mal auf den anderen Thread, Ich kann jede Hilfe gebrauchen. VG Dieter

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 19. August 2017 um 10:20:53 Uhr:



Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 18. August 2017 um 12:05:38 Uhr:


habe meinen 380sel / 81 mit 748000 km an einen polen verkauft. defekte: 2 neue nockenwellen, 1 x getriebe + 1x kpr. mfg jl

Nun ich denke der 380er hatte einen eher reparaturanfälligen Motor und ist mit dem 500/560er nicht zu vergleichen. Oder liege ich da falsch? Gruß Dieter

Jo, die sind im Grunde völlig identisch, mit lediglich verschiedenen Brennraumabmessungen.

Was hier noch zur Getriebespülung stand: Das macht man nicht an einem 126er... Dafür gibts ne Ablassschraube.

Ich habe auch nicht vor eine Getriebespülung zu machen. Ich werde zwar alle Flüssigkeiten, einschließlich Kühlflüssigkeit austauschen.

Ähnliche Themen

Dieter:
Ich finde es sehr lobenswert, wie Du die ganze Transaktion mit ebay, Geldtransfer, Kosten etc. offen legst!
Da können potenzielle Nachahmer nur von lernen. Ich mache das ähnlich bei einem meiner anderen Hobbies (Armbanduhren).
Alles Gute weiterhin,
Pit aus Berlin

Hi Fans, habe gerade diese Annonce bei Ebay entdeckt. Das bestärkt einmal mehr meinen Entschluss, meinen 560er in den Staaten gekauft zu haben. Schaut euch dieses "Deutsche Auto" an. Überall nur Rost, nicht nur der HSR!. Ich habe nun ein neues Tachoziffernblatt in km/h-Angabe drin und auch auf die Laufleistung in Kilometer angepasst. Vorher 103.909 Meilen, nun 168.765 km. Auch die Zahnräder vom Wegstreckenzähler habe ich erneuert. Außerdem das Lenkrad neu beziehen lassen, siehe Bilder. VG Dieter

https://www.ebay.de/itm/173039637530?_trksid=p2471758.m4703

Img-20171212-114615-001
Img-20171215-193346
1987-mercedes-benz-560-sec-2-dr-coupe-mercedes-benz-s-se-sel-cl-e-amg-12

Man kann aber auch in Deutschland rostfreie Autos ohne SA „Entfall Heckscheibenrahmen“ kaufen, dazu muss man nicht in die Staaten 😉

Eine Ebayruine ist da sicher nicht der Benchmark.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 19. Dezember 2017 um 14:55:57 Uhr:


Man kann aber auch in Deutschland rostfreie Autos ohne SA „Entfall Heckscheibenrahmen“ kaufen, dazu muss man nicht in die Staaten 😉

Eine Ebayruine ist da sicher nicht der Benchmark.

Hi, ich habe den Markt seit ca. 20 Monaten beobachtet. Was in Deutschland gut ist, ist auch richtig teuer. Meist gibt es nur Autos über 250.000 km, oft über 300.000 und dann auch noch teuer. Daher meine Überlegung in den Staaten zu suchen, habe aber leider auch einen mit HSR-Schaden erwischt, aber noch nicht so übel wie bei dem vorgenannten. Gruß Dieter

Guter Ansatz,
es hätte noch viel schlimmer kommen können.

Jetzt ist der Wagen so oder so da.

Wünsche frohes Schrauben+das er dann nächsten Sommer schön durch´s Land rollt 🙂

LG nach Hessen

Nabend MV12, Mittlerweile habe ich soviel Info gesammelt zum HSR, dass ich mir die OP im Frühjahr zu traue. Ansonsten ist das Auto wirklich ohne Rost und hat einiges an Neuteilen verbaut. Letzte große Inspektion war vor 3000 Meilen. Mit dem TÜV bin ich schon einig, da gibt es keine Probleme bei der Zulassung. Ich freue mich schon drauf, dass es wärmer wird und ich loslegen kann. Bis dahin, VG Dieter

Hallo Leute, nachdem ich vorige Woche beim TüV war, habe §21 Abgas Untersuchung über H-Gutachten erstellen lassen, war ich heute bei der Zulassungsstelle um das Auto anzumelden. Vorher habe ich noch noch eine Einzelbetriebserlaubnis beantragt und am Montag bekommt er seine Plaketten. Versichert ist er bei ZÜRICH-Versicherungen als Oldtimer von 04 - 11. Kosten mit Teilkasko € 94,--.

Img-20180409-185546

Herzlichen Glückwunsch!

Na bitte, dann wünsche ich eine schöne Oldtimersaison 2018 😉

Am 1. Mai geht es los, zusammen mit anderen Oldtimer Liebhabern auf Maitour. Freue mich sehr darauf. GRUß DIETER

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 21. April 2018 um 19:15:07 Uhr:


Am 1. Mai geht es los, zusammen mit anderen Oldtimer Liebhabern auf Maitour. Freue mich sehr darauf. GRUß DIETER

Hänge mich mal hier an. Mir ging es genau so wie Dir. Habe einen 560 SEC gesucht und bezahlbar nur welche mit hohem Kilometerstand, abgeranzter oder ungefälliger Innenausstattung und keinen ohne schon von außen sichtbarem Rost gefunden.

Habe dann letztendlich einen Japan-Reimport gekauft der tatsächlich so gut wie keinen Rost hat.
So gut wie keinen bedeutet: Der Unterboden sieht aus wie bei einem 3 Jahre alten Gebrauchtwagen, keine vergammelten Schellen, Leitungen etc.
Auch aussen keinen Gammel. Allerdings ist auch hier der Heckscheibenrahmen leicht angegammelt. es scheint also das regelmässige Waschen oder auch nur gelegendlicher Regen auszureichen um die Korrosion dort in Gang zu bringen.

Trotz einer Laufleistung von nur 100000km gab es eine Reihe von Dingen die zu richten waren:
- Heckrollo: Transportseele gebrochen > gegen eine für automatische Antenne getauscht.
- Bremsabstützungen, Manschette kaputt > gegen Lemförderteile getauscht.
- Wagen stand viel zu hoch, ist wohl für Japaner ab 88 normal > sanfte Tieferlegung verbaut.
- Schiebedachprobleme, Hubwinkel angeknackst > konnte ich reparieren.
- Uhr läuft nicht > gereinigt, läuft trotzdem nur wenn sie Lust hat.
- Stoßstangenchrom vorn von unten leicht angerostet > Stossfänger zerlegt und alles konserviert.
- Wagen roch nach Sprit, Membrandruckregler undicht > ausgetauscht, teuer.
- Zündkerzen hatten 1.2mm Elektrodenabstand > erneuert, die Zündkabel gleich mit.
- Fensterheber Fahrerseite fuhr laaaangsam > Ausgebaut, gereinigt, neu gefettet und eingestellt.
- Türgriff ging beim Loslassen nicht zurück > ausgebaut, gereinigt, geschmiert.
- Lüftermotor quietschte erbärmlich > ausgebaut, gereinigt, geölt.
- Servoschläuche Rücklauf tropften > andere Schellen verwendet die sich weiter zusammendrehen lassen.
- Kombiinstrument, Beleuchtung dunkel > zerlegt, neue Birnen, für bessere Reflektion mit Alufolie ausgekleidet.
- Abschirmung der Leitungen Klopfsensoren lagen blank > neu isoliert
- Wärmeleitpaste Zündsteuergerät war ausgehärtet > Paste erneuert, ganz wichtig denn wenn ZSG überhitzt >teuer.
- Motoröl war neu, da Spezifikation aber unbekannt > erneuert.
- Difföl erneuert, ist ein Sperrdiff.
- Lenkungsdämpfer war nur noch Luftpumpe > erneuert.

Der Händler von dem ich den Wagen habe hatte im Vorfeld schon etliches erneuern lassen, Rechnung über 1600€
- Sitzsteuergerät Beifahrer
- Kraftstoffpumpenrelais
- Überspannungsschutzrelais
- Federkugeln Niveauregulierung
- Spurstangenkopf
- Hardyscheibe hinten
- Klimaumstellung auf R134a (aber weder Dichtungen noch Trockner getauscht)
- TÜV und AU

Jetzt ist der Wagen fertig..fast. Die Heizung heizt nur wenn sie Lust hat und das Getriebeöl muss ich auch noch wechseln. Ist zwar auch neu aber auch da ist unbekannt was da reingekippt wurde.

Ich bin jedenfalls froh keinen deutschen Wagen gekauft zu haben denn zu solchen Sachen wie oben kommen da garantiert noch folgende Supergaus dazu:
- Heckscheibenrahmen total vergammelt > sehr arbeitsintensiv
- Rahmenaufnahmen der vorderen Bremsabstützungen durchgerostet > sehr arbeitsintensiv
- Stabienden des Vorderachsstabis so vergammelt, das sie kurz vorm Abbrechen sind > sehr arbeitsintensiv
- allgemeiner Handlungsbedarf wegen Korrosion überall > sehr arbeitsintensiv.

Fazit: Es geht nichts über einen 126er der in seinem Leben noch keinen Krümel Salz gesehen hat, da können einem die Leute erzählen was sie wollen.
In den Anzeigen bei mobile wird oft mit der Aussage "deutsches Auto, kein Reimport !!!" geworben.
Für mich ist das eher eine Antiwerbung...

genug gesabbelt...Bilder

122613-1b099dd0aa7aeb17
131175-5c184fff0c6891ce
122613-10675d15a54fda5a
+1

Sehr schicker Wagen. Hattest du die Heckscheibe schon draußen und konntest begutachten, wie es tatsächlich um den HSR steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen