Habe Interesse an einem 560 SEC
Hallo MB-Freunde,
seither bin ich Besitzer von A, C, E, oder CLK-Klasse. Seit vorigem Jahr habe ich jedoch Geschmack an einem 560 SEC gefunden, Baujahr 1986, aber leider schon 254.000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist super gepflegt und gewartet, auch der Preis entspricht meinen Vorstellungen, wenn da nicht diese Hohe Kilometerleistung wäre. Was meint Ihr, kann man bedenkenlos solch ein Auto kaufen oder sollte ich doch lieber warten, bis ich ein Fahrzeug mit weniger als 150.000 km finde, was natürlich entsprechend teurer sein wird. Würde mich über Meinungen von euch sehr freuen, liebe Grüße Dieter 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Laufleistung ist unwichtig. Überleg mal was 250tkm für eine Jahresfahrleistung bedeutet bei dem Alter. Worauf es ankommt ist Wartungs- und Pflegezustand und vor allem die Karrosserie wegen Rost, zb. Heckscheibenrahmen besonders beim Coupé, Bremsabstützungen.
Bei dem Alter auf jeden Fall Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner tauschen falls noch nicht erfolgt.
Zitat:
@SL-R230-500 schrieb am 16. August 2017 um 22:06:20 Uhr:
Getriebe mal spülen lassen.
Und das auf gar keinen Fall machen. Spülen ist nichts für die 126er Getriebe, die können davon beschädigt werden. ATF-Ölwechsel durchführen, wie vorgeschrieben und gut ist.
78 Antworten
habe meinen 380sel / 81 mit 748000 km an einen polen verkauft. defekte: 2 neue nockenwellen, 1 x getriebe + 1x kpr. mfg jl
Hallo
Verbrauch?
Mindestens:
500SE (252PS Kat Mopf) ging bei mir ab 10,00L/100 los. Das war dann Autobahn ruhig (100-120)
560SEL (300PS Version ECE, nachgerüstet Wurmkat) einmal hab ich ihn bei Tempomat 100 auf 11,5 bekommen-hatte viel Zeit und die ganze Fahrt über mit den Mitfahrern unterhalten.... eher Schleichfahrt.
Stadtverbrauch? Viel-bin so wenig wie möglich innerorts gefahren. Hast mehr als 20% Stadt dabei sind es immer 15L.
Ohne zu treten lief der 500er auch mit 13L, mit ein bisschen "Spaß" sofort 15. Der 560 machte bei mir eigenlich immer Richtung 15. Waren so ca 1,5-2L Unterschied zwischen den beiden.
Maximal:
Bei Vollgas brauchten sie dann 3L auf 10km 😰
Ein interessanter Test ergab:
Fährst den 500er max. Stufe 3 der Automatik ist der Verbrauch nahezu identisch.
Spätestens danach hatte ich immer den Eindruck dem 560er fehlt ein Gang.
Ein 500 schaltet bei Kickdown bei 230 nochmal hoch. Dreht bei Tacho 240 4200.....
Der 560 hängt bei Tacho 260 schon nah bei rot.
Der 500er ging nach 30.000km (2Jahren) weg. Den 560er hat mein Vater heute noch, evtl. bekommt er ja nächstes Jahr sein "H" würd mich freuen.
LG
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 18. August 2017 um 12:05:38 Uhr:
habe meinen 380sel / 81 mit 748000 km an einen polen verkauft. defekte: 2 neue nockenwellen, 1 x getriebe + 1x kpr. mfg jl
Nun ich denke der 380er hatte einen eher reparaturanfälligen Motor und ist mit dem 500/560er nicht zu vergleichen. Oder liege ich da falsch? Gruß Dieter
Zitat:
@MV12 schrieb am 19. August 2017 um 00:08:25 Uhr:
Hallo
Verbrauch?Mindestens:
500SE (252PS Kat Mopf) ging bei mir ab 10,00L/100 los. Das war dann Autobahn ruhig (100-120)
560SEL (300PS Version ECE, nachgerüstet Wurmkat) einmal hab ich ihn bei Tempomat 100 auf 11,5 bekommen-hatte viel Zeit und die ganze Fahrt über mit den Mitfahrern unterhalten.... eher Schleichfahrt.Stadtverbrauch? Viel-bin so wenig wie möglich innerorts gefahren. Hast mehr als 20% Stadt dabei sind es immer 15L.
Ohne zu treten lief der 500er auch mit 13L, mit ein bisschen "Spaß" sofort 15. Der 560 machte bei mir eigenlich immer Richtung 15. Waren so ca 1,5-2L Unterschied zwischen den beiden.Maximal:
Bei Vollgas brauchten sie dann 3L auf 10km 😰Ein interessanter Test ergab:
Fährst den 500er max. Stufe 3 der Automatik ist der Verbrauch nahezu identisch.
Spätestens danach hatte ich immer den Eindruck dem 560er fehlt ein Gang.
Ein 500 schaltet bei Kickdown bei 230 nochmal hoch. Dreht bei Tacho 240 4200.....
Der 560 hängt bei Tacho 260 schon nah bei rot.Der 500er ging nach 30.000km (2Jahren) weg. Den 560er hat mein Vater heute noch, evtl. bekommt er ja nächstes Jahr sein "H" würd mich freuen.
LG
MOIN, das habe ich mir gedacht, dass da einiges an Sprit durchgeht. Ich hatte mal einen 280er Vergaser W 123 Bj. 1979, der hat mich auch arm gefressen, bei Vollast um die 25 Liter. Aber mein neuer 560 SEC soll ein Auto werden, welches ich nur mal bei sehr schönem Wetter oder zu Oldtimerfahrten benutzen möchte. Er muss unbedingt 30 Jahre alt sein, damit ich ihn aus den Staaten als Oldtimer zollfrei importieren kann. Es kommt in jedem Fall nur ein Auto aus Kalifornien in Frage, diese sind wirklich rostfrei, evtl. ist das Armaturenbrett verbrannt, so wie bei meinem ersten Porsche 968-Cabrio, wo sogar die Ledersitze verbrannt waren. Und man kann anhand des Carfax die gesamte Historie verfolgen, anders als bei Deutschen Autos, wo meistens am Tacho gedreht wurde.
Was mir noch Kopfgedanken bereitet, sind die enormen Preisunterschiede von 5K bis zu ca. > 40 K????
Die preiswertesten Autos gibt es wohl in Polen oder Litauen, aber denen traue ich auf keinen Fall. Und ich möchte nur einen im Originalzustand, keine verbaute Kiste! Freue mich auf weitere Posts.
Viele Grüße Dieter
PS.: Ich denke am 24.8. fällt die Entscheidung was ich machen werde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 19. August 2017 um 10:20:53 Uhr:
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 18. August 2017 um 12:05:38 Uhr:
habe meinen 380sel / 81 mit 748000 km an einen polen verkauft. defekte: 2 neue nockenwellen, 1 x getriebe + 1x kpr. mfg jlNun ich denke der 380er hatte einen eher reparaturanfälligen Motor und ist mit dem 500/560er nicht zu vergleichen. Oder liege ich da falsch? Gruß Dieter
von reparaturanfälligkeit kann keine rede sein, schon gar nicht beim 380iger. da war mein 560iger schon nerviger wg federung und dämpfung. ( luft) keine werkstatt konnte den einstellen. aber jede menge rechnungen schreiben... immer ab 2000,- dm aufwärts. das drehzahlniveau eines 380igers lag 20 - 30 % unterhalb des 560igers. dafür beschleunigung eher mäßig ( ca. 10 sek. bis 100) aber alles extrem haltbar ausgelegt. von den kosten war der 380iger mein billigstes auto / umgerechnet auf km.
der 560iger dreht lebendiger und schnell höher. verbrauch ca 14 - 15 l im schnitt. gruss jl
Abend
USA?
Dann gleich 560. US Varianten sind normal wegen der strengeren Abgasgesetze leistungsschwächer.
242PS hat der dortige 560 meistens.
Für die Amis spricht: HPF gab es meines Wissens nicht und das manchmal störrische ASR auch nicht.
Ausstattung sonst meinst "Fully loaded"
Polen Litauen? Da ist fast sicher das die als Totalschaden aus USA kamen und dann eben zusammengedengelt wurden.... dann lieber direkt aus USA.
380er?
Kommt drauf an,
die frühen sollen recht spritzig sein aber hinterher kam ja das Energiesparen.
Viel weniger als ein 500er nehmen die nicht aber sind dann etwas phlegmatischer (mein Nachbar hat noch einen 380er).
Aber das ist zu vernachlässigen, für nen guten 380 kann man nen mäßigen 500 mal sicher stehen lassen 😉
Der Nachbar hat den 380er von seinem Vater geerbt, er liebt diesen Wagen (trotz gewaltiger Motorrevision)
Ich würde aber eher Richtung Limo tendieren, nach wie vor das praktischere Auto und preislich noch nicht so stark nach oben gewandert wie die Coupes (deshalb war meiner damals auch eine Limo).
Evtl. auch Japaner miteinbeziehen? Da gibt es teils auch sehr interessante Kandidaten.
LG
Max
Hallo Max, vielen Dank für Dein Statement. USA deswegen, weil kein Rost an den Autos ist. Habe schon 2 Stück von dort holen lassen, ein PORSCHE 968 Cabrio und einen SL 500 (beide aber schon wieder verkauft). Der 560 SEC in den USA hat meist 300 PS, da er keinen KAT hat und ich nehme nur einen bis Bj. 1987, es muss ein Oldtimer sein, dann sind die Einfuhrgebühren viel günstiger. Und hier bekommt er ein H-Kennzeichen. 380er sind mir zu alt und ich finde sie auch nicht so schön, die 420, 500 und 560er sehen edler aus (Mopf). Mit Japanern habe ich keine Erfahrung. Limo kommt nicht in Frage, ein auto mit 4 Türen reicht mir. Mir haben es halt die QPs angetan. Der 560er soll halt nur für Sonntagsfahrten und Oldtimerveranstaltungen sein, ebenso wie die /8er. Steuer bei "H" nur € 192,-- und die Versicherung ist auch relativ günstig. Evtl. hole ich mir auch ein rotes 07-Kennzeichen, obwohl man das sehr eingeschränkt ist beim Fahren. Am 24.8. werde ich mich entscheiden. LG Dieter
Hallo Freunde dieser wunderschönen, unvergleichbaren guten Autos!
Nun ist es passiert, ich habe einen 560 SEC aus Sacramento gekauft. Farbe 172 Anthrazit-metallic, innen grau. 300 PS, 103.000 Meilen auf der Uhr, CARfax ist positiv, Fahrzeug wurde echt top- gepflegt, sogar das Armaturenbrett hat einen Teppich. Alle Inspektionen und Wartungen, laut Carfax und Verkäufer. Füge mal ein paar Bilder hinzu.,Ich freue mich riesig auf meinem 5,6 Liter Dampfhammer.In 6 Wochen kommt er per Schiff nach Bremerhaven.
PS: Kfz.-Steuer € 192,-- Haftpflicht 65,-- Teilkasko 106,--, jährlich da kann man nicht meckern oder?
VG Dieter
Boah, sieht das scheisse aus mit den komischen Felgen, den potthässlichen Amistoßstangen und dem blassen Holz in der Mittelkonsole..
Kommt drauf an, was du bezahlt hast. Blind gekauft? Die Felgen und diesen Teppich würde ich sofort rauswerfen, wäre absolutes NoGo, hoffentlich ist der nicht aufgeklebt. Wenn nicht war wenigstens das Armaturenbrett vor der Sonne geschützt. Die Stoßstangen finde ich jetzt nicht so schlimm. Nicht so hässlich wie beim 116er, aber die der Euromodelle sind natürlich schöner.
Die Drehzahl auf dem Bild ist übrigens zu hoch. Kurz nach dem Starten ist das für ca eine knappe Minute ok, aber wenn er dann nicht runter geht ist wahrscheinlich der Leerlaufsteller fällig. Dauerhaft zu hohe Leerlaufdrehzahl ist nicht gut.
300PS hätte der übrigens nur ohne Kat, mit sind es 279 oder 242 je nach Baujahr.
Und dass die US-560er jetzt gleich D3 erreichen würde mich auch wundern.
Mach doch mal ein Update, wenn er da ist.
Also Leute nicht immer gleich alles schlecht reden!! 300 PS hat er, weil kein KAT verbaut ist, ob E1, D3 oder Euro 5 interessiert keine Sau, er bekommt ein H-Kennzechen. Die Pollerstossfänger lassen mich im Moment noch kalt. Die Felgen sehen absolut Scheiße aus :-( !! Daher bekommt er auch 15er Gullideckel oder 7x15 Pentaline in AMG-Optik. Die Auflage auf dem Armaturenbrett hat der Verkäufer zum Schutz vor der Sonne aufgelegt, nicht aufgeklebt. Habt ihr schon mal ein Auto gesehen, welches über 20 Jahre der prallen Sonne ausgesetzt war? Ich habe einen PO 968 aus den Staaten geholt, es war alles verbrannt. Armaturenbrett, Lenkrad, Türabdeckungen, Verkleidung der A-Säule und die Sitze. Aber absolut rostfrei. Darum war ich sehr froh, dass der Verkäufer sein Auto über die Maßen geschützt hat. Lieber Mark, es sind nur Fotos, das Holz wirkt bleich, aber ich denke es ist Nussbaum und für mich okay. Schöner wäre natürlich Wurzelholz, aber man kann halt nicht alles bekommen ;-). Wenn er hier angekommen ist, mache ich mal richtig anständige Bilder für euch. Ja und noch was, kauft euch mal einen sehr gut erhaltenen, rostfreien SEC in Deutschland! Erstens werdet ihr den nicht finden und zweitens mit dieser Laufleistung sind mindestens über 15 K zu zahlen, wenn nicht noch mehr und zum Schluss, freut euch doch ein wenig mit mir :-), viele Grüße Dieter
Wieso hat der keinen Kat? Der war bei US-Modellen Serie und gesetzlich in USA vorgeschrieben.
Übrigens hatte der 560er immer Wurzelholz. Was anderes gab es nicht. Zebrano nur bei den kleineren Motoren.
PS: Viel Spaß damit.
Die 300 PS Version gab es doch nicht für den US Markt.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 28. August 2017 um 23:04:57 Uhr:
Die 300 PS Version gab es doch nicht für den US Markt.
Hm ??? na da bin ich mal gespannt, was da ankommt - 279 PS/300, Zebrano oder Wurzelnuss, die Fotos sind immer sehr unterschiedlich. Ich gebe euch Feedback, Gruß Dieter
Was hast bezahlt?