Habe ich noch ne Chance mit meinem Omi 2.0 16 v 20xev ?
Hallo zusammen, vor 5 Jahren hatte ich schon mal auf der BAB einen Zahnriemenriss mit völlig zerstörten Kolben/Ventile usw. Gestern wieder, jedoch diesmal bei gemächlicher Fahrt (50 Km) und der Riemen ist diesmal nicht gerissen sondern "nur" die rechte Rolle zerfetzt. Hatte zur Folge, dass der Motor ausging und der Riemen in den Plastikschutz reingelaufen ist. Was meint ihr hat der Motor/Kopf noch ne Chance? Wer hatte mal glück und konnte ohne Ventilschaden nur den Riemen wechsel?
Beste Antwort im Thema
joo deshalb hast auch gleich die preiße hingehauen ....weils ja kein Verkaufsangebot war 😁😁
und sogar gleich das ganze Autoleben erzählt 🙄
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Wenn alles (Steuerzeiten, Funken, Kraftstoff) OK sind, und der Motor springt nicht an, dann mal die Kompression prüfen. Vermutlich sind einige Ventile krumm.Zitat:
Original geschrieben von andreaskuci
Hallo zusammen, Wochenende und an den Riemen.... aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.- Motor lässt sich mit der Hand durchdrehen (keine Geräusche usw.)
- Steuerzeiten sollten auch stimmen (oder hat jemand zur Sicherheit noch ein Bild Ein-Auslass und Kurbelwelle?)
- Anlasser gestartet , alles dreh sich (keine Geräusche usw.) jedoch spring er absolut nicht an- funken und Benzin sind auch da
Wie kann ich weiter vorgehen?
Andreaskuci
Gruß
Reinhard
@ Reinhard
Danke für die Antwort - Ja richtig, muss jetzt unbedingt die Kompression prüfen. Frage :wenn die Ventile Krumm sind müsste dann nicht Schläge beim starten zu hören sein? oder kann ein OT Geber oder Sensor defekt sein?
Zitat:
Original geschrieben von andreaskuci
@ ReinhardZitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Wenn alles (Steuerzeiten, Funken, Kraftstoff) OK sind, und der Motor springt nicht an, dann mal die Kompression prüfen. Vermutlich sind einige Ventile krumm.
Gruß
ReinhardDanke für die Antwort - Ja richtig, muss jetzt unbedingt die Kompression prüfen. Frage :wenn die Ventile Krumm sind müsste dann nicht Schläge beim starten zu hören sein? oder kann ein OT Geber oder Sensor defekt sein?
Nein, wenn die Ventile krumm sind gibt es kein Kontaktgeräusch mehr. Wenn der OT-Geber defekt wäre, übernimmt der NW-Sensor die Aufgabe des KW-Sensors. Der Motor müßte anspringen, zwar wiederwillig aber er müßte.
Und hier das Ergebnis der Kompressionsprüfung:
0,00 Bar auf allen 4 Zylindern
Somit ist fakt, dass bei 99,9% (eigentlich sogar 100%) aller Zahnriemenabrisse oder Umlenkrollenschäden zu einen Kapitalen Kopf/Motorschaden führen. Egal ob es im Standgas oder bei Volllast auf der BAB passiert der 16V ist dann definitiv hin..............
Danke an alle die das Thema mit mir begleitet haben
Beste Grüße
andreaskuci
Naja Motor nicht nur der Zylinderkopf... In meinen Augen liegt die wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Kolben ok sind.... Bei PS- Motorensevice kannst du deinen Kopf gut und günstig instandsetzen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreaskuci
Und hier das Ergebnis der Kompressionsprüfung:0,00 Bar auf allen 4 Zylindern
Somit ist fakt, dass bei 99,9% (eigentlich sogar 100%) aller Zahnriemenabrisse oder Umlenkrollenschäden zu einen Kapitalen Kopf/Motorschaden führen. Egal ob es im Standgas oder bei Volllast auf der BAB passiert der 16V ist dann definitiv hin..............
Danke an alle die das Thema mit mir begleitet haben
Beste Grüße
andreaskuci
.....und was machst Du jetzt? Wirst Du den Motor Instandsetzen?
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Naja Motor nicht nur der Zylinderkopf... In meinen Augen liegt die wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Kolben ok sind.... Bei PS- Motorensevice kannst du deinen Kopf gut und günstig instandsetzen....
Hi Ivan...
hab ich auch geglaubt, bis ich eines besseren belehrt wurde... Wenn ich mal wieder irgendwas mit ZR oder Umlenkrollen habe, schmeiß ich den Motor gleich weg und hol mir bei Schrotti nen neuen...
Guckst du HIER
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von campero1
Hi Ivan...Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Naja Motor nicht nur der Zylinderkopf... In meinen Augen liegt die wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Kolben ok sind.... Bei PS- Motorensevice kannst du deinen Kopf gut und günstig instandsetzen....hab ich auch geglaubt, bis ich eines besseren belehrt wurde... Wenn ich mal wieder irgendwas mit ZR oder Umlenkrollen habe, schmeiß ich den Motor gleich weg und hol mir bei Schrotti nen neuen...
<p sizcache="5" sizset="77">Guckst du HIER
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
der Ringstegbruch an dem einen Kolben hat aber nichts mit einem gerissenen Zahnriemen zutun. Das ist eindeutig ein Klopfschaden. Da ist sehr lange mit Klopfender Verbrennung gefahren worden.
Gruß
Reinhard
ich habe keine Ahnung wie sich die Kompression verhält wenn die OT Stellung falsch ist denn die NW-räder haben zwei Markierungen Ein und Auslass.
aber So wie im Bild müsste es Funzen.
Zitat:
Original geschrieben von Omega 94
ich habe keine Ahnung wie sich die Kompression verhält wenn die OT Stellung falsch ist denn die NW-räder haben zwei Markierungen Ein und Auslass.
aber So wie im Bild müsste es Funzen.
Wenn die Makierung unten an der KW noch stimmt ist alles I.O.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jürgen,
der Ringstegbruch an dem einen Kolben hat aber nichts mit einem gerissenen Zahnriemen zutun. Das ist eindeutig ein Klopfschaden. Da ist sehr lange mit Klopfender Verbrennung gefahren worden.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard...
Nachdem ich das starke klopfen (hörte sich voll metallisch an) bemerkt habe, bin ich noch die letzen 40 Kilometer über die Autobahn nach Hause geschlichen. Immer so, dass das Klopfen möglichst nicht zu hören war. (Ging natürlich nicht immer, weil es nur im Schubbetrieb nicht auftrat. Auch Kurt äußerte schon was in dieser Richtung, als wir telefoniert haben.
Also war die Ursache doch eine Pleuellagerschaden und der Bruch der Ringstege die Folge davon???
Für mich wurde anhand der Schadenstelle (Ventiltaschen) ein Schuh draus, da der erste Zylinder zu mager lief und durch die zu hohe Verbrennungstemperatur die Kopfdichtung zwischen erstem und zweitem Zylinder durchgefeuert war....😕
Gruß und Danke
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von campero1
Hallo Reinhard...Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jürgen,
der Ringstegbruch an dem einen Kolben hat aber nichts mit einem gerissenen Zahnriemen zutun. Das ist eindeutig ein Klopfschaden. Da ist sehr lange mit Klopfender Verbrennung gefahren worden.
Gruß
ReinhardNachdem ich das starke klopfen (hörte sich voll metallisch an) bemerkt habe, bin ich noch die letzen 40 Kilometer über die Autobahn nach Hause geschlichen. Immer so, dass das Klopfen möglichst nicht zu hören war. (Ging natürlich nicht immer, weil es nur im Schubbetrieb nicht auftrat. Auch Kurt äußerte schon was in dieser Richtung, als wir telefoniert haben.
Also war die Ursache doch eine Pleuellagerschaden und der Bruch der Ringstege die Folge davon???
Für mich wurde anhand der Schadenstelle (Ventiltaschen) ein Schuh draus, da der erste Zylinder zu mager lief und durch die zu hohe Verbrennungstemperatur die Kopfdichtung zwischen erstem und zweitem Zylinder durchgefeuert war....😕
Gruß und Danke
Jürgen
Hallo Jürgen,
***Also war die Ursache doch eine Pleuellagerschaden und der Bruch der Ringstege die Folge davon???***
Devinitives Nein. Ein Ringstegbruch passiert nur wenn der Kolben mechanisch (durch klopfende Verbrennung) überlastet wird. Bei einem Pleuellagerschaden besteht die Gefahr eines Pleuelbruchs.
Auch kann es, wenn ein Zylinder zu mager läuft, keine erhöhte Verbrennungstemperatur geben. Weil weniger Energie = weniger Hitze. Das gleiche gilt für zu fett (viel Kraftstoff - wenig Luft = schlechte Verbrennung = weniger Hitze). Die größte Hitze entsteht immer bei optimaler Verbrennung (Lambda=1). An der druchgefeuerten ZKD entstand die klopfende Verbrennung. Durch die hohe Ölkohleansammlung im Brennraum wurde die klopfende Verbrennung ausgelöst, die durch den hohen Druckanstieg die Metallstege überlasteten und durchfeuerten.
Anbei noch ein Bild über klopfende Verbrennung😁
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard...
Vielen Dank für die ausführliche Info... Das Bild hat auch was...😁😁
Somit wird wieder mal ein Halbwissen durch Wissen ersetzt, Forumsleser wissen mehr!!!
Was ist denn da dran, daß die Verbrennung bei LPG-Betrieb heißer abläuft als bei Benzin? Gas hat doch einen geringeren Energiegehalt und dürfte somit nicht heißer Verbrennen als Benzin...😕
Ich bin derzeit mit Gasbetrieb sehr vorsichtig geworden... Wenn ich mal Knallgas geben muss (Termine, Termine 🙂) Schalte ich auf Benzinbetrieb. Ansonsten bis 150/160 Km/h Gasbetrieb. Auch im Anhängerbetrieb schalte ich lieber auf Benzin um... Macht das Sinn oder brauch ich mir darüber im Gasbetrieb keinen Kopp zu machen?
Danke und viele Grüße
Jürgen
Na Jürgen, doch wieder mit einem Ohr nicht richtig zugehört..😛
Klemmender Verdichtungsring durch Zahnriemenschaden.
Dadurch gelangt Öl in den Brennraum.
Durch diesen Öldunst gibt es diese klopfende Verbrennung ( Ja, genau wie beim Diesel)
Dann brechen die Stege.
Oder anderes Beispiel, durch das Klemmen des Rings erhitzt sich der Bereich extrem und der Kolbenbereich klemmt im Zylinder.
Durch das Klemmen bricht dann der Ring und der Steg darunter bricht im Anschluß dann auch mit weg.
Dann wären in dem Fall aber Klemmer-Fraß-Spuren oder Allu-Rückstände im Zylinder zu sehen.
Hi Kurt...
du weißt doch, dass ich links nur ein Ohr habe....😁😁
Also bleibt´s bei der altbekannten Forenmeinung, dass Zahnriemenriss gleich Motor-Kernschrott ist... Und somit eine klare Ansage an den TE als Themenstarter...
Auch wenn sich das ganze Getöse bei mir etwas anders dargestellt hat... Jeder Motor stirbt eben etwas anders, aber alle nicht leise 🙂
Gruß und Danke
Jürgen
Hallo Jürgen,
hattest Du vor dem jetztigen Schaden einen Zahnriemenriss und bist ohne den Feuersteg zu kontrollieren weiter gefahren?
Dann von mir eine Info. Haben die Ventile durch irgend einen Grund Kontakt mit den kolben dann sollte man die kolben ziehen und die Freigängigkeit der Ringe zu kontrollieren. Egal bei welcher Drehzahl der oder die kolben kontakt mit den Ventilen haben, der Feuersteg ist bis zum 1. Ring gestaucht. Die Folge ist, über die Ringe wird Öl in den Brennraum gefördert. Und der Motor bekommt einen Kolbenfresser.
Gruß
Reinhard