Habe ich etwas falsch gemacht? Jetzt ist der Motor lauter als davor!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Freunde,
habe am Sonntag meinen Benz gewaschen und alle Flüssigkeiten kontrolliert. Beim Öl war der Ölstand knapp bei minimum. Zur zeit ist 5w40 drin habe bei mir im Keller 0w30 und hab etwas nachgekippt da ich sowieso bald zur Inspektion fahre. Mir ist auch bewusst das man zur Not Öle mischen darf,kann. Kann es damit zusammenhängen oder bin ich jetzt auch mit der Steuerketten geschichte dran? Hat einer von euch ein Video oder Soundaufnahme von dem geräusch wenn die Kette klappert?
MfG
KADIRGTS

Beste Antwort im Thema

Ich weiß echt nicht, warum ich hier überhaupt noch was schreibe....

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hi Freunde,
hab das Video hochladen können.
Hier
Das Video hab ich gleich nach dem Anlassen gemacht.
Mittlerweile hat der Benz eine Inspektion B hintersich jetzt hab ich ihm von Mobil New Life 0 w40 gegönnt mal sehen ob es sich gebessert hat. Ein Vidoe als Vergleich kommt bald.
MfG
Kadir

Hi,

das hört sich nach defekten Kugellager von der Li-Ma.

Hast Du den Freundlichen vorm Assyst nicht darauf hingewiesen ?

Quark. Ist genau das, was ich auf Seite 1 beschrieben habe. Sekundärlufteinblasung. Meiner hört sich genauso an, jeder Kompressormotor hört sich so an nach dem Kaltstart. Nix, kaputt, nix Problem! 😁

Grüße

Ähnliche Themen

Hi,

hoffentlich hast Du Recht mit Deiner Aussage. Sonst wird es für den TE teuer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von enigma.rv


hoffentlich hast Du Recht mit Deiner Aussage.

Natürlich hab ich recht. Sonst wär meiner ja auch kaputt. Und der, den ich davor hatte auch. Wenn man den Motor etwas laufen lässt, hört das Geräusch nach ca. 1 Minute auf.

Während das Geräusch da ist, kommt auch viel mehr Luft/Abgas hinten aus dem Auspuff. Auch dieser Luftstrom endet abrupt, wenn die Sekundarluft abschaltet. Kann man bequem selbst testen.

Grüße

Hi Freunde,
vorm Assyst hab ich der Werkstatt davon nichts erzählt. Hab ja jetzt frisches 0w40 von Mobil drin...Meine Frau fährt die Tage mit dem Benz...werde wenn ich wieder fahre eine Aufnahme vom Motor beim Kaltstart und wenn er warm ist machen.
Aber ich glaube es ist besser geworden. Beim abholen aus der Werkstatt war es nicht mehr so laut! Könnte wirklich die Sekundärgeschichte sein...
MfG
Kadir

Ich weiß echt nicht, warum ich hier überhaupt noch was schreibe....

hört sich völlig normal an und ich denke genauso wie mein Vorposter !!!sek. Lufteinblasung!!!

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Kurz zusammengefasst, der KAT braucht vom Motor ein Kraftstoff/Luftverhältnis vom Lambda=1. Beim Kaltstart wird angefettet, was für den KAT nicht ideal ist. Mit Sauerstoffüberschuss per Extraluft kann die Nachverbrennung stattfinden, die den KAT gleichzeitig bei verbesserten Abgaswerten aufheizt.

Normalerweise wird das mit einer Sekundärluftpumpe, elektrisch oder per Keilriemen angetrieben, realisiert. Der Kompressormotor besitzt ja eh eine "Luftpumpe", daher wird diese kombiniert mit einem Sekündärluftvertil genutzt. Schon beim M111-Motor von 1997 war das so, damals wurde dazu sogar extra der Kompressor eingekuppelt (damals hatte der noch eine Magnetkupplung, mit der der Kompi aus Geräuschgründen im Leerlauf ausgekuppelt wurde).

Mein ehemaliger M111 Evo (schon ohne Magnetkupplung) mit Kompressortuning hörte sich beim Kaltstart an wie eine Sirene... 😁 ...der jetzige M271 ist da leise gegen, obwohl das Geräusch noch merklich vernehmbar ist.

Grüße

Hallo Powermikey

Habe schon so viel von Sekundaerlutventil gehoert doch wo genau sitzt die.

MB W203 C200 Kompressor M111.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Carteol


Hallo Powermikey
Habe schon so viel von Sekundaerlutventil gehoert doch wo genau sitzt die.
MB W203 C200 Kompressor M111.

Könnte es

dieses Ding

sein?

(Also beim Motor bin ich mir nicht sicher, scheint aber ein M111 mit Kompressor zu sein.)

Harald

Das ist es, korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Das ist es, korrekt.

Hallo Powermikey

Kannst Du so nett seien und mir erklaeren wie diese zwei sekundaerventile funzionieren?

Wo kommt die Luft her und wo gehts sie hin.

Ich habe folgende codes aufgeschrieben

Das obere ventil A002 140 55 60 (Denso)

Das untere Ventil A 002 140 68 60 (Denso)

Das obere ventil ist leicht zum ausbauen, da ist auch ein duennes Schlauch dran was hat dies

fuer eine Aufgabe?

Wie kann ich das untere Ventil ausbauen?( ist geschraubt)

Kann man die Ventilen reinigen?

der dicke schwarze schlauch geht vom oberen ventil an die abdeckung der Drosselklappe richtig?

Sind tausend Fragen doch bin sicher dass Du auch die richtigen Antwoeten hast

Bedanke mich tausend mal in voraus

Biagio

Ich kenne die Kack-Teile von Opel. 🙄

Beim Kaltstart wird Luft in den Kat gepustet, um diesen schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen und somit eine bessere Abgaseinstufung zu erreichen. Ist eine Art "Staubsauger". Hört sich bei Opel auch so an.

Ob es bei Mercedes 100% gleich ist, weiss ich nicht.

Bei Opel konnte man das Ding deaktivieren, indem man eine Maxi-Sicherung gezogen hat. Wird beim W203 - denke ich - nicht gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Carteol



Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Das ist es, korrekt.
Hallo Powermikey
Kannst Du so nett seien und mir erklaeren wie diese zwei sekundaerventile funzionieren?
Wo kommt die Luft her und wo gehts sie hin.
Ich habe folgende codes aufgeschrieben
Das obere ventil A002 140 55 60 (Denso)
Das untere Ventil A 002 140 68 60 (Denso)
Das obere ventil ist leicht zum ausbauen, da ist auch ein duennes Schlauch dran was hat dies
fuer eine Aufgabe?
Wie kann ich das untere Ventil ausbauen?( ist geschraubt)
Kann man die Ventilen reinigen?
der dicke schwarze schlauch geht vom oberen ventil an die abdeckung der Drosselklappe richtig?
Sind tausend Fragen doch bin sicher dass Du auch die richtigen Antwoeten hast
Bedanke mich tausend mal in voraus
Biagio

Ich bin mal so frei.....

Kaltstart, Software schliesst die Umluftklappe und öffnet das erste Sekundärluftventil mittels Unterdruck, daher der kleine Schlauch. Der Kompressor fängt an zu pfeiffen und presst die Luft durch das erste und zweite Ventil, das nur ein Rückschlagventil ist, damit keine Abgase zurück gelangen können.
Nach 10-15 s öffnet die Umluftklappe wieder und das Unterdruckventil schliesst. In der Zeit hat die Frischluft im heissen Abgas das überschüssige Benzin verbrannt.

Das Rückschlagventil kann mit einem gekröpften Gabelschlüssel ausgebaut werden, ich glaube, das war ein 27er? Das Ventil kann durchaus mit Bremsenreiniger oder Vergaserreiniger im ausgebauten Zustand gespült werden.

Ich hoffe, du konntest mich verstehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen