Habe ich eine Niveauregulierung ??? (Gebrauchtwagen)

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
ich habe mir vor ca einem 3/4 Jahr einen
MB S 203 T-Modell (203K/C-Klasse) C 240 T 2.6 V6 18V (203.261) Erstzulassung 9/2001
gekauft.

Der Wagen hängt hinten sehr tief (siehe Bild).
Ich vermute, das er eine Niveauregulierung verbaut hat, bin mir aber nicht zu 100% sicher. Ich hatte den Wagen schon tief hängend gekauft und mir ist der Mangel nicht aufgefallen. Ich war mit dem Wagen auch bereits in 2 Werkstätten, keine ist auf die Idee gekommen, dass der Wagen eine Niveauregulierung verbaut hat und deswegen so tief hängt, sie meinten eventuell Federn der Stoßdämpfer - glaub ich aber nicht, weil die Karosserie hinten bis zur Mitte der Reifen runterhängt, aber federn tut er noch.

Woran kann ich erkennen, ob eine Niveauregulierung verbaut ist ?
Kann man eventuell im Motorraum (habe einen 112 Motor verbaut) Bestandteile einer Niveauregulierung ausmachen ? Oder vielleicht an den Stoßdämpfern (habe H14 Dämpfer) Oder steht es irgendwo in den Papieren. Das der Code 480 die Niveauregulierung angibt, weiß ich, aber ich habe keine Ahnung wo der stehen soll ?

2te Frage:
Ich bin vor 3 Tagen aufgesetzt, ungefähr in der Mitte des Fahrzeuges, ich wollte rückwärts eine kleine Zufahrt runter. Am nächsten Tag war das Lenkverhalten meines Autos extrem merkwürdig, die Lenkung war sehr leicht und ich hatte das Gefühl, das ich kaum noch Kontrolle über den Wagen habe - ich habe Angst, das ich am Lenkrad drehe und der Wagen gar nicht mehr lenkt.

Ich habe mir das Lenkgetriebeöl angesehen, das eingefüllt ist; es ist bernsteinfarbend und bei 80 Grad ist der Füllstand noch nicht einmal auf min, sondern auf max bei kalt.
Ich glaube, dass der Vorbesitzer das falsche Lenkgetriebeöl eingefüllt hat, mit Niveauregulierung gehört da wohl ein grünes von Liquid Molly 1127 rein (MB 345.0)

Ich bin auf die Idee mit der Niveauregulierung gekommen, weil ich kurz nach dem Aufsetzten nicht mehr lenken konnte, ich könnte ja eine Ölleitung beschädigt haben, auf jeden Fall habe ich schnell Lenkgetriebeöl verloren. Aber bevor ich das alte Öl absauge unnd neues einfülle, wollte ich halt ganz sicher sein, dass mein Wagen auch wirklich eine Niveauregulierung verbaut hat und ob das Öl von Liquid Molly auch wirklich das richtige Öl ist.

Da ich halber Serketär bin, schreibe ich gern mal ein bisschen mehr 🙂
Vielleicht weiß ja einer was ?

21 Antworten

Federbruch Hinterachse ...

Was die Lenkung angeht, sehe ich keinen Zusammenhang zwischen dem Aufsetzen in der Wagenmitte und der Lenkung.

Gruß

Fred

Hallo Fred,
danke für die Antwort. Ich sehe da einen Zusammenhang zwischen Lenkgetriebeöl und Niveauausgleich weil ich in Foren nachgelesen habe und man meinte, dass der Niveauausgleich (Hinterachse) mit dem Lenkgetriebeöl versorgt wird, es soll wohl keinen seperaten Ölbehälter dafür geben. Es müssten kleine, feine Ölleitungen unter dem Auto nach hinten führen, die das Niveauausgleichssystem mit Öl versorgen.
Ich dachte, wenn ich aufgesetzt bin, könnte ich eine Ölleitung getroffen haben und deswegen auch der Verlust des Lenkgetriebeöls (so meine Vermutung..)

gib mal hier

http://www.vindecoderz.com/EN/Mercedes-Benz

die VIN ein, dann siehst du, ob das Auto eine Niveauregulierung ab Werk hatte ...

Gruß

Fred

Eine Niveauregulierung ab Werk gibt es hier nicht, der Code 480 steht dort nicht. Meiner hat aber auch eine abnehmbare Anhängerkupplung, die einen Niveauausgleich rechtfertigen würde, die steht da, glaube ich, auch nicht drin. Gibt es denn nicht irgendeine Möglichkeit am Fahrzeug zu prüfen, ob ein Niveauausgleich verbaut ist ?

Ich hatte nachgelesen, dass dann ein/zwei Druckspeicher (Bulleneier) verbaut sein sollen. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob beim Vormopf auch ? Oder hat meiner doch keine und trotzdem Niveau ? 😉 Ich lag unter dem Auto und habe Ausschau gehalten, aber leider nichts gefunden bzw. war mir nicht sicher. Wo sind die denn genau, wenn sie verbaut sind ? 🙂 Brauch man die eigentlich, wenn das System mit Öl (und nicht mit Luft) läuft ? Oder gibt es ein anderes Bauteil, das man leicht finden könnte ?

Ich habe übrigens schon Lenkgetriebeöl besorgt, aber noch nicht eingefüllt. Ich habe ein anderes Lenkgetriebeöl gekauft, weil ich nochmal nachgelesen hatte. Es soll nach diesem Mercedes Link:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

nur 2 Öle geben, die verwendet werden sollen,, wenn der PKW: Typ 203.2 oder 210 mit Tandempumpen
-mit gemeinsamem Ölbehälter für Lenkung und Niveauregulierung- ausgestattet ist.

Die Öle heißen:
1. MB 344.0 Zentralhydrauliköl A 001 989 20 03
2. Fuchs Titan ZH 5364 B

Ich habe mir das Fuchs Titan geholt, in der Hoffnung, dass meiner eine Niveauregulierung verbaut hat ? 🙂 Ich warte aber lieber noch auf eine Antwort, bevor ich das Öl einfülle.

Ähnliche Themen

Wenn die Datenkarte keine Niveauregulierung zeigt, hat er wohl keine. Nachrüsten tut das praktisch keiner...

Ansonsten halt die Dämpfer anschauen und die Sache sollte klar sein.

Hallo chess,

was meinst Du denn mit den Dämpfern ? Ich sehe nicht viel unter dem Auto, ich hab keine Hebebühne. Ich kann gerade so meinen Kopf drunter schieben (er hängt ja hinten seehr tief), ich konnte nur die Beschriftung der Stoßdämpfer lesen;

Ich habe H14 Stoßdämpfer, hier der Link zu eBay:

http://www.ebay.de/.../172114140143

Sagt Dir das was ?

Ich habe gerade eine super Seite bezüglich Niveauregulierung überprüfen und instandsetzen gefunden ! Mit Schaubild und gutem Beschreibungstext, was man überprüfen muss, wenn was kaputt ist. Da wird dann auch klar, was verbaut sein muss, wenn man eine Niveauregulierung am Fahrzeug hat.

http://wiki.mercedesclubs.de/index.php?...

Also ich glaube, ich hab bei meinem die Druckspeicher/Bulleneier gesehen, die sind anscheinend direkt neben den hinteren Federn, in der Nähe der Stoßdämpfer verbaut. Bei meinem gibt es auch einige feine Metallleitungen bei der Hinterachse...hmmm...ich geh nochmal auf die Suche nach dem Niveauregeler, wenn der bei meinem auch ist, dann sollte er eigentlich eine Niveauregulierung haben.

Wäre aber trotzdem toll, wenn einer noch wüsste, ob meine Stoßdämpfer speziell für Niveauausgleichssteme verwendet werden - das wär auf jeden Fall ein ganz wichtiger Hinweis. Danke im Voraus 🙂

So...ich habe ein Bild vom Unterboden im Bereich des linken Hinterrades gemacht.
Kann einer von euch darauf Bauteile eines Niveauausgleichssystems erkennen ???

Also so wie es mir ausschaut hast du keine Niveauregulierung. Wie die bulleneier sitzen in den seitlichen ablagetaschen im Kofferraum. Das war ein seltenes extra beim W203 Kombi.

Auf deinen Fotos sieht man die hinterachsaufhängung steuerten von xenon

Du hast einfach einen Hängearsch.

Wie löst du das Problem. Neue Federn und neue Abstandgummis. Die sparversion ist nur die Gummis zu tauschen

PS ich würde dein Auto mit seilbahnfett konservieren da schaut manches rostig aus, noch Oberflächig

Auf dem Bild habe ich den vermeintlichen Druckspeicher/Bullenei gekennzeinet. Was ist das, wenn es kein Bullenei ist ?
Und der Stoßdämpfer H14, ist der speziell für Niveausysteme ?

Mit einem Hängearsch kann ich mich einfach nicht abfinden !
Danke für die Hilfe 😉

Das ein Lager der Hinterachse. Dein Auto leidet einfach nur ein ausgeleierten oder evtl. gebrochenen Federn.

Schade...ich hätt so gerne eine Niveauregulierung 🙁

Kann ich das gekaufte Lenkgetriebeöl trotzdem verwenden oder gehört dann wieder ein anderes rein ?

Fuchs Titan ZH 5364 B (Freigabe nach Blatt 344.0)

Weil das Öl ja sonst auch für die Servo, halt im Zusammenhang mit dem Niveauausgleichssystem (ein Ölbehälter), genutzt wird. Dann müsst ich es nicht umtauschen und auffüllen müsste ich auf jeden Fall.

Ich würde anraten, das Fahrzeug mal in einer vernünftigen freien Werkstatt (nicht unbedingt die mit den drei Buchstaben) vorzustellen und sich einen Eindruck des Zustands zu holen.

Nen Satz Federn/Gummis kostet nicht die Welt. Müssen halt die richtigen sein - das sind je nach Ausstattung verschiedene. Im übrigen ist Federbruch beim 203 eher die Regel.

Bei der Gelegenheit kannst Du auch mal den Rest vom Unterboden/Fahrwerk anschauen (lassen), was da so im Argen liegt.

Ja zur Werkstatt würde ich auch gerne fahren...leider ohne Lenkgetriebeöl gehts nicht, ich müsste also erst nachfüllen, damit ich zur Werkstatt kann...
Vor einer Woche war ich schon bei einer, da lenkte er noch, die haben aber eher vermutet und meinten...wir müssten erstmal bei den Federn anfangen...dann dachte ich -Ok, schon wieder was, was ausgetauscht wird und keiner weiß vorher, ob es eigentlich kaputt ist- Das hatte ich in meiner kurzen MB Karriere echt oft gehabt.

Kann ich denn das 344.0 Öl verwenden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen