1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. habe getriebeproblem beim E320 CDI Automatik

habe getriebeproblem beim E320 CDI Automatik

Mercedes E-Klasse W210

hallo freunde !
vielleicht kann mir jemand einen tipp geben !
mein E 320 CDI automatik fährt nur mehr mit dem 2. Gang und läßt sich auch nicht per hand schalten. retourgang sowie neutral oder parken ist ok.
vielleicht weiß jemand eine günstige werkstadt zwecks getriebereparatur.
bitte um antwort ......

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das hört sich nach Notlauf an. Wie viel Touren macht den der Motor in diesem Zustand noch. Welches Baujahr? Wie viel hat der Wagen gelaufen? Wurde schon einmal das Getriebeöl gewechselt?
Gruß Horny1

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

hallo zusammen, mein 270cdi hatte/hat auch getriebe probleme leider, bin dann zum getriebe spezialist gegangen und der hat mein getriebe komplett überholt, am tag als ich mein auto wieder abgeholt habe, ist der chef von der firma leider auch gleich in den urlaub gefahren für 3 wochen. und nun hab ich auch ein problem, nach einer woche also freitag ging er auch in den notlauf wie bei dir! keine tiptronik mehr und nur noch in einem gang gefahren der wagen, dann sind wir zu mercedes gefahren und die haben das ausgelsen und resetet, es war ein fehler hinterlegt habe den zettel leider nicht zur hand aber irgendwie drehzahlvergleich y6/3 zu y6/2 glaub ich unplausibel und stromversorgung magnetventiele fehlerhaft und dann war noch eine bremsschaltersingnla vom vanbus unplausibel.
nun fuhr er erstmal wieder 100km und gestern ging er wieder in den notlauf, dann habe ich angehalten neu gestartet und danach ging es wieder bis jetzt, bin heute noch nicht gefahren.....
leider kommt der getriebe spezi erst in 2wochen ausm urlaub :-(

Ja, das wäre sehr hilfreich zu wissen, ob man den Fehlerspeicher manuell löschen kann (Überbrückung von Pins ??)

Gruß Henrik

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Es gibt zwei Möglichkeiten des Notlaufs. Notlauf ohne Abspeicherung eines Fehlers, weil keine Kommunikation zwischen EGS-Steuergerät und Getriebe (Stecker am EGS oder Getriebe sitzt nicht richtig oder ein Pin ist im Stecker am Getriebe beim Wechsel herausgefallen).
Oder es ist ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, wie z.B. Drehzahlvergleich unplausibel.....
Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt, diesen Fehler zu löschen, ohne Diagnosesoftware? So käme man wenigstens noch zur nächsten Werkstatt? Danke Tim Eckart

Man ist das ärgerlich. Ich hoffe das alles bald wieder in Ordnung ist!
Gruß

Also, war heute beim :-) Fehlerspeicher auslesen:
- P2203 Die interne elektrische Prüfung vom Bauteil Y3/6n3 (Drehzahlsensor 3) ist fehlgeschlagen --> Aktuell und gespeichert
- P220A Der Drehzahlvergleich von Y3/6n2 zu Y3/6n3 ist unplausibel --> gespeichert
- P2602 Die Spannungsversorgung der Ventile ist fehlerhaft --> gespeichert

Die "Spannungsversorgung der Ventile" beruht wohl auf der alten Batterie --> ist bereits gewechselt worden.
Der :-) meint vermutlich muss die "Platine" der EHS getauscht werden.
Abstandstück vom Getriebestecker (A 2035400253) habe ich heute in Eigenregie gewechselt, der alte Stecker war leicht verölt - seitdem trocken. Steuergerät schliesse ich auch aus.
Seit dem Reset durch MB läuft die Automatik wieder ganz normal (vom Schaltvorgang her), allerdings schaltet Sie ab und zu noch kurz in den Notlauf, und zwar immer dann, wenn man vorher eine längere Strecke gefahren ist (ohne Probleme), das Auto abstellt und nach ca. 15 - 20 min neu startet und dann losfährt. Bleibt man nach Motorstart und eingelegter Fahrstufe "D" noch etwa 2-3min stehen und fährt erst danach los kommt KEIN Notlauf !!
Meine Vermutung geht daher in folgende Richtung:
- Möglicherweise ist der Getriebeölstand falsch (AT- Getriebeölwechsel wurde vor 35.000km bei MB gemacht), evtl. Verlust von AT-Öl durch undichtes Abstandstück (dieses wurde beim AT-Ölwechsel von MB NICHT getauscht) ??
- Falsches Getriebeöl durch MB-Werkstatt eingefüllt (sollte man eigentlich auschliessen können, aber wer weiss...) ?
- Drehzahlsensor 3 ist verdreckt durch Späne / Ablagerungen. Das neue Öl hat evtl. alte Rückstände gelöst und diese verursachen den Fehler.
Morgen bekomme ich das "Werkzeug" zum AT-Getriebeölstand messen, hatte MB nicht auf Lager.
Am Freitag habe ich einen Termin zur AT-Getriebespülung und Wechsel des Öls nach der Eckart-Methode (Danke nochmals für die Adresse Hr. Eckart).
Halte Euch auf dem Laufenden...
Gruß Henrik

Hallo Henrik,
achte bei der Spülung darauf ob ein Magnet in der Wanne ist. Der wird sonst nachgerüstet.
Falls kein Magnet in der Wanne ist, könnten sich Eisenspäne auf dem Drehzahlsensor festgesetzt haben, da diese magnetisch sind. Evtl. müssen diese bei der Spülung gesäubert werden, bzw. es kann auch sein, daß ein neues Elektroteil fällig wird.
Tim Eckart

Alles klar, werde darauf achten!
Danke und Gruß
Henrik

Also, habe heute den Peilstab fürs Automatikgetriebe bekommen, und siehe da:
AT-Ölstand ca. 1 cm (!) über Maximum (80° Grad Markierung) bei warmgefahrenem Getriebe.
Mir scheint so, als ob beim AT-Ölwechsel Ende 2006 in einer MB-Vertragswerkstatt zuviel Öl eingefüllt wurde !
Die Frage ist, warum die Schaltprobleme erst jetzt nach 35.000km auftreten. Warscheinlich hat der erhöhte Ölstand nicht direkt mit dem Fehler zu tun, aber gut kann das fürs Getriebe nicht sein. Meine Frage hier an die Getriebeexperten:
- Was kann ein auf Dauer erhöhter Getriebeölstand im Getriebe schädigen ??
- Habe ich nach 15 Monaten noch eine Chance den MB-Vertragshändler in die Pflicht zu nehmen ?? Immerhin ist der Peilstab nicht am Fahrzeug verbaut, sondern muss bei MB als Werkzeug bezogen werden - als Halter habe ich so keine Chance ohne Kauf des Peilstabes den Ölstand im AT zu kontrollieren. Ausserdem gehe ich davon aus, dass eine MB-Werkstatt das Getriebe korrekt befüllen kann - leider nicht bei mir...
Gruß Henrik

Hallo Henrik,
bei welcher Temperatur hast du gemessen? Wenn z.B. das Öl 90 Grad hatte stimmt das.
Wenn der Ölstand wirklich zu hoch gewesen ist, wäre es irgendwann im Sommer auf der Autobahn zum Überlauf wieder herausgekommen und auf den Auspuff getropft! Hat also nichts mit den Problemen zu tun. Ölstandskontrolle bei 80Grad, Gang P wenn der Motor läuft, Fzg. waagerecht!!! Tim Eckart

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Hallo Henrik,
bei welcher Temperatur hast du gemessen? Wenn z.B. das Öl 90 Grad hatte stimmt das.
Wenn der Ölstand wirklich zu hoch gewesen ist, wäre es irgendwann im Sommer auf der Autobahn zum Überlauf wieder herausgekommen und auf den Auspuff getropft! Hat also nichts mit den Problemen zu tun. Ölstandskontrolle bei 80Grad, Gang P wenn der Motor läuft, Fzg. waagerecht!!! Tim Eckart

Die Temperatur konnte ich natürlich nicht genau messen, ich habe nach ca 25 km gemütlicher Fahrt über Land den Ölstand gemessen, natürlich bei laufendem Motor in Position P, in meiner waagerechten Garage.

Alles Mutmaßen bringt jetzt eh nichts, am Freitag ist die Spülung / Reinigung / Neubefüllung und dann hoffe ich auf Besserung.

Notlauf ist gestern (seit dem Wechsel des Abstandstücks am Getriebe) nur noch einmal aufgetreten, als ich über einer gößere Bodenwelle fuhr, getriebe wollte just in dem Moment grad von 3 auf 4 wechseln. Ansonsten schaltet er wieder so wie vorher..

Gruß Henrik

Zitat:

Original geschrieben von redbenz


Also, war heute beim :-) Fehlerspeicher auslesen:
- P220A Der Drehzahlvergleich von Y3/6n2 zu Y3/6n3 ist unplausibel --> gespeichert
- P2602 Die Spannungsversorgung der Ventile ist fehlerhaft --> gespeichert
________________________________
________________________________

genau die fehler hatt/hatte meiner auch wie schon erwähnt!
seit dem letzten fehlerauslesen bei mb ist nur noch einmal das notprogramm angegangen was sofort sich nach einem neustart gelöscht hat, ich bin aber auch relativ sanft gefahren seitdem, da mein getriebe spezi wiegesagt noch im urlaub ist und ich das auto täglich brauche!

Das mit dem zweiten Gang hatte ich auch. Zuerst war immer nur der 3. Gang im Notlauf unfd dann später war es nur noch der 2. Gang. Habe auch einiges getauscht. Von der Steuerplatine im Getriebe, bis zur Batterie oder dem LMM. Letztenclich war es ein verölter Stecker am Getriebe für 6,50 Euro.
Viel Glück!

Also, wollte mal ein kleines Feedback loswerden:
Am Freitag bekam meine T einen Getriebeölwechsel nach der Eckart - Methode --> Schaltvorgänge danach deutlich sanfter, aber Notlauf trat sporadisch immer noch auf. Meinen Wunsch die EHS zu reinigen wurde von der Werkstatt abgelehnt, es sei ein zu grosser Aufwand, ich soll erst prüfen, ob der AT-Ölwechsel nicht reicht.
Das Komische daran ist, dass der Notlauf nur einsetzte, wenn ich einen Beifahrer dabei hatte - alleine kein Notlauf.
Nochmals Fehler ausgelesen: Drehzahlsensor 3 ist gestört, Kindersitzerkennung Beifahrerseite defekt (ob es da einen Zusammenhang gibt?? Schwer vorstellbar...).
Gestern habe ich dann selbst die EHS ausgebaut und gereinigt, vor allem die Drehzahlsensoren waren mit kleinsten Spänestücken (Staubkorngrösse) übersäht. Nach dem Zusammenbau läuft er (bis jetzt) wieder einwandfrei, sogar der Kickdown funktioniert wieder so wie es sein sollte (hat früher nicht wirklich gut funktioniert, ist ins "Stocken" gekommen beim Überholvorgang).
Nachfolgend noch mal eine Auflistung, was ich erneuert habe:
- Neue Batterie
- Neues Getriebesteckerabstandstück
- Getriebeölwechsel nach Eckart-Methode
- Reinigung der EHS
Jetzt muss nur noch das Problem mit der Sitzerkennung gelöst werden :-)
Gruß Henrik
P.S.: Ich kann den Getriebeölwechsel nach der Eckart-Methode jedem nur empfehlen, schaltet wirklich deutlich weicher als vorher. Wenn euer Getriebe aber bereits im Notlauf ist, reinigt unbedingt die EHS und überpüft die Leitung zum Steuergerät und ob das Steuergerät voll Öl gelaufen ist!

Zitat:

Original geschrieben von redbenz


reinigt unbedingt die EHS und überpüft die Leitung zum Steuergerät und ob das Steuergerät voll Öl gelaufen ist!

Hallo!

Was ist die EHS????

AMG2000

Die Suche hilft.
Vorne rechts ist der Stecker der E lektro H ydraulische S teuereinheit = EHS der wird schon mal undicht,und ein ausfall der EHS erzeugt Getriebeprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von Benzi 007


Die Suche hilft.
Vorne rechts ist der Stecker der E lektro H ydraulische S teuereinheit = EHS der wird schon mal undicht,und ein ausfall der EHS erzeugt Getriebeprobleme.

Richtig, das Abstandsstück vom Stecker sollte man als Erstes überprüfen, aber wie gesagt, das Reinigigen der EHS ist ebenfalls sehr zu empfehlen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen