habe getriebeproblem beim E320 CDI Automatik

Mercedes E-Klasse W210

hallo freunde !
vielleicht kann mir jemand einen tipp geben !
mein E 320 CDI automatik fährt nur mehr mit dem 2. Gang und läßt sich auch nicht per hand schalten. retourgang sowie neutral oder parken ist ok.
vielleicht weiß jemand eine günstige werkstadt zwecks getriebereparatur.
bitte um antwort ......

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das hört sich nach Notlauf an. Wie viel Touren macht den der Motor in diesem Zustand noch. Welches Baujahr? Wie viel hat der Wagen gelaufen? Wurde schon einmal das Getriebeöl gewechselt?

Gruß Horny1

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benzi 007


Die Suche hilft.

Vorne rechts ist der Stecker der E lektro H ydraulische S teuereinheit = EHS der wird schon mal undicht,und ein ausfall der EHS erzeugt Getriebeprobleme.

Danke für die Antwort!

Wie funktioniert das Reinigen der EHS? Geht das von aussen ohne das ATM-Getriebe zu öffnen oder muss die Ölwanne ab?

Gruß
AMG2000

Ohne Ausbau kann man das Getriebe "nur" spülen lassen mit anschliessender Neubefüllung (www.automatikoelwechselsystem.de), was in den meisten Fällen ausreicht, um ein harmonischeres Schaltverhalten zu bekommen.
Wenn das Getriebe aber wie bei mir dauernd in den Notlauf schaltet empfiehlt es sich, die EHS zu reinigen (oder zu wechseln).

AUSBAU:

1. Fahrzeug warmfahren.
2. Fahrzeug auf Hebebühne oder Grube, Zündung aus, Schlüssel abziehen!
3. Getriebeabdeckung entfernen.
4. Ablassschraube öffnen, Getriebeöl ablassen (ca 4 Liter).
5. Ölwanne vom Getriebe abschrauben, Vorsicht, hier läuft noch etwas Öl raus und es tropft von der EHS, unbedingt Wanne unterstellen.
6. Getriebeölfilter nach unten abziehen.
7. Stecker am Getriebe durch Drehen des hellen "Hebels" abnehmen.
8. Abstandsstück abschrauben (7er Nuss).
9. EHS abschrauben (glaube 10 Schrauben), dabei sollte ein Helfer die EHS gut festhalten, wiegt einige Kilo,
10. EHS vorsichtig abnehmen, es läuft noch etwas Öl aus und es tropft (Schutzbrille!).

REINIGEN:

Die EHS besteht aus einem massiven Träger und einer Elektroeinheit aus Kunstoff. Diese kann man abnehmen (vorher die gelben Deckel entfernen), dann noch die Halterungen der Sensoren losschrauben und dann die einzelnen Sensoren rausziehen. Alle Teile gründlich säubern (ich habe mit einem fusselfreien Elektronikreinigungstuch gearbeitet, geht sicher auch vorsichtig mit Druckluft oder vielleicht hat noch jemand einen anderen Tipp), dann wieder in der richtigen Reihenfolge montieren.

EINBAU:

1. EHS am Getriebe ansetzen, darauf achten, dass in Fahrtrichtung links hinten am Getriebe die gelbe Führung in den Nippel gleitet (Ganganzeige??).
2. EHS wieder festschrauben.
3. Abstandsstück einsetzen (am Besten gleich ein Neues für ~ 5 €), nicht zu fest anziehen sonst reisst die Schraube ab.
4. Stecker ansetzen und festziehen durch Drehen des "Hebels".
5 .Getriebeölfilter einsetzen (Neu).
6. Magneten in der Ölwanne nachrüsten, sofern noch nicht vorhanden.
7. Ölwanne anschrauben, neue Dichtung verwenden.
8. Ablasschraube wieder einsetzen.
9. Öl durch Einfüllstutzen mit einem Trichter vorsichtig einfüllen, nicht überfüllen (abgelassene Menge + Rückstände im alten Filter..).
10. Ölstand bei laufendem Motor (Stellung "P"😉 kontrollieren mit AT-Ölmessstab (als Werkzeug bei MB erhältlich). Ölstand sollte bei kaltem Öl im Max-Bereich der 25 ° Markierung sein.
11. Getriebe von unten auf Dichtheit prüfen, Abdeckung montieren.
12. Getriebe warmfahren. Danach Getriebeölstand nochmals kontrollieren. Sollte jetzt bei der 80 ° Markierung liegen, ansonsten etwas nachfüllen. Um den AT-Ölstand exakt einzustellen sollte ein Diagnosegerät verwendet werden, es geht aber auch so (auf eigene Verantwortung ;-))

Jetzt sollte das Getriebe wieder einwandfrei funktionieren, wenn Ihr alles richtig gemacht habt, und kein weiterer Defekt vorliegt (Steuergerät im Motorraum, mechanisches Problem im Getriebe, etc..)

Ich habe die EHS erst nach der Spülung und Neubefüllung des Getriebes (Eckart-Methode) gereinigt, es ist sicher sinnvoll, die EHS gleich auszubauen wenn bei der Spülung sowieso die Ölwanne abgeschraubt wird um den Filter zu wechseln, das würde eine Menge Arbeit sparen.

Ich hoffe ich kann Euch mit meiner Beschreibung etwas weiterhelfen, vielen Dank nochmals an Tim Eckart für seine Hilfe hier im Forum und für sein geniales Wechselsystem.

- ALLE TIPPS UND ANLEITUNGEN OHNE GEWÄHR, JEDER HAFTET FÜR SEIN GETRIEBE SELBST!

mir bleibt nur die Frage ob denn beim letzten Ölwechsel schon ein Magnet in der Ölwanne war, oder der nachgerüstet wurde? Danke Tim Eckart

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


mir bleibt nur die Frage ob denn beim letzten Ölwechsel schon ein Magnet in der Ölwanne war, oder der nachgerüstet wurde? Danke Tim Eckart

Magnet wurde erst beim Ölwechsel / -Spülung letzte Woche nachgerüstet, beim ersten Wechsel vor 35.000km in MB-Vertragswerkstatt wurde kein Magnet nachgerüstet.

Gruß Henrik

Ähnliche Themen

Hallo Redbenz,

hast einen schönen Bericht geschrieben und nimmst anderen bestimmt die Angst, diese Aktion selbst anzugehen. Ich gehe davon aus, daß dein Problem beseitigt ist.

Gruß Horny1

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


Hallo Redbenz,

hast einen schönen Bericht geschrieben und nimmst anderen bestimmt die Angst, diese Aktion selbst anzugehen. Ich gehe davon aus, daß dein Problem beseitigt ist.

Gruß Horny1

Hallo Horny1,

der Notlauf ist seit der Reinigung gar nicht mehr aufgetreten, bin seitdem ca. 500km gefahren, Stadt, Land, BAB - alles i.O.

Kickdown funktioniert wieder einwandfrei und das Beste ist: Mein Verbrauch liegt jetzt bei ca. 7,5 - 8,3 L/100km (vorher 8,8 - 9,5 L/100km) laut BC. Werde aber in einigen Tagen nochmals berichten, ob weiterhin alles O.K. ist, aber ich denke da kommt jetzt nichts mehr.

Gruß Henrik

Das freut einen ja mal so richtig und keine imensen Kosten.

Gruß Horny1

@ redbenz

Danke für die genaue Beschreibung! Das nenne ich hilfsbereit und hilfreich!

Gruß
AMG2000 

könnt ihr mir die Teilenummer für den Magneten geben, will auch demnächst auch das Oel wechseln
danke schon mal im vorraus gruß rolf

Hallo,

die Nummer von der Magnetplatte: 2202710098

Gruß Horny1

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


Hallo,

die Nummer von der Magnetplatte: 2202710098

Gruß Horny1

danke für die promte Anwort

wünsche noch ein frohes Osterfest

gruß rolf

kleines Update:

Nach einer "Notlauffreien" Woche hat heute wieder Notlauf des Getriebes eingesetzt:

Ca. 50km Fahrt mit 4 Personen, Auto für etwa eine halbe Stunde abgestellt, beim Warmstart sofort Notlauf eingesetzt beim Schalten in den Dritten Gang. Einige Kilometer im Notlauf gefahren - Neustart - Fehler weg, kein Notlauf mehr seitdem.

Notlauf tat bisher nur bei folgenden Situationen ein:

- Fahrzeug war bereits warmgefahren, nach Neustart.
- Beifahrersitz war mit Person >70 kg besetzt.

Fahre ich alleine oder mit meiner Freundin auf dem Beifahrersitz (deutlich leichter als 70 kg ;-)) gibt es keine Probleme..

Verrückte Elektronik... Habe heute einen neuen Elektroniksatz für die EHS gekauft, werde Sie morgen einbauen und dann mal weitersehen.

Meine Vermutung ist immernoch, dass es mit der Sitzbelegungserkennung im Beifahrersitz zusammenhängen könnte, aber das wäre schon

paradox, kann doch nicht jeden Beifahrer vorher auf die Waage steigen lassen...

Gruß Henrik

Zitat:

Original geschrieben von redbenz


paradox, kann doch nicht jeden Beifahrer vorher auf die Waage steigen lassen...

Ich denke da werden die Frauen auch nicht mitspielen.... 😁

Gruß
AMG2000

So, heute habe ich den Elektr. Tragplatte der EHS gewechselt (nochmal die ganze Prozedur wie bereits von mir beschrieben).

Die neue Tragplatte hat eine geänderte Teilenummer, es ist jetzt ein Befestigungsclip mehr vorhanden.

Seit dem Einbau heute schaltet das Getriebe noch einen Tick besser, aber vor allem kein Notlauf mehr mit Beifahrer (90kg).

Mal sehen wielange es dabei bleibt, werde weiter berichten...

Gruß Henrik

Was kostet die Platte ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen