Habe Beschleunigungsvideo 116i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, ich hab gestern nacht ein Beschleunigungsvideo von etwa 60 bis 210 gemacht. Das Problem ist nur, dass es leicht Berg auf ging.
Soll ich es online stellen?
(Ich frage deshalb, weil ich doch eine etwas langsame Internetverbindung habe und es schade wäre, wenn ich es für niemanden online stelle)

76 Antworten

Hi,

das ist ja ein echt amüsanter Thread. Trotz der Richtigkeit der Zeichnung darf bezweifelt werden, dass das GPS beim Bergabfahren eine falsche Geschwindigkeit anzeigt. Das wäre dann der Fall, wenn der Satellit genau über dem Auto steht und nur dieser eine Satellit für die Messung verantwortlich ist.

Soweit ich weiß, sind beim GPS immer mindestens, 3 Satelliten an der Messung beteiligt. Und soviel sind auch mindestens notwendig, um eine halbwegs genaue Positionsbestimmung im Raum zu erreichen. MSSchaefer dürfte einfach die dritte Dimension vergessen haben. Kann ja mal passieren ; )

Noch eine kleine Bemerkung zu E=1/2 m x v2: Das ist eine Gleichung, die hier nur bedingt gilt. Immerhin ist beim Autofahren der Luftwiderstand eine nicht zu vernachlässigende Größe. Beim Ansatz über die Energie muss der einfach mit Berücksichtigt werden. Aber das nur am Rande.

Wenn ich mich weiterhin richtig erinnere, war es auch MSSchaefer, der uns aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht vor kurzem erklärt hat, dass rostige Bremsen schlechter wirken, da der Roststaub wie Gleitpulver wirkt. Seitdem gebe ich besonders acht, dass meine Rennradkette auch immer schön rostig ist, denn dann läuft sie auch leichter. Wundert mich nur warum es auch Leute gibt, die die Kanten ihrer Skier vom Rost befreien, oder auch die Bobfahrer und Rennrodler die Kufen nochmal ordentlich behandeln, bevor sie bei Olympia starten.

Hey, MS.. wo studierst du eigentlich?

Gruß,

Tut mir leid, aber das musste ich mal loswerden.

Hallo,

zuerst einmal danke für deine Antwort. Was mich etwas irritiert ist die Sache, warum du mir diese Sachen nicht per PN zukommen hast lassen. Das wäre eigentlich der richtigere Weg gewesen.

Da ich mich auf so eine populäre Diskussion öffentlich nicht einlasse, werde ich dir keine detaillierte Antwort geben.

Nur so viel:

1. Die Beispielrechnung zeigt sehr deutlich auf, dass selbst bei der Messung mit einem Satellit nur eine äußerst geringe Abweichung der tatsächlichen Geschwindigkeit von der gemessenen Geschwindigkeit besteht.

2. Der Energieansatz ist korrekt. Denn schließlich muss ich eben diese Energie aufwenden um zu beschleunigen. Da der Luftwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit sehr stark annimmt ist das ein weiteres Argument was gegen die These (1% Gefalle 10km/h mehr oder so ähnlich war das glaub ich) spricht.

3. Den Punkt mit dem Rost habe ich deutlich genug bei dem Thema angesprochen.

Wenn du weitere Fragen hast so kannst du das gerne per PN klären, ansonsten wäre ich dir dankbar, wenn du weitere Angriffe im öffentlichen Bereich unterlassen könntest. Bis jetzt war das hier ein sehr angenehmes Thema.

Einen schönen Rest-Sonntag!

MSSchaefer (soviel Zeit für den Namen muss sein)

Deine Antwort
Ähnliche Themen