Hab's getan! C4 Grand Picasso HDi110 EGS6 bestellt
Hallo!
Habe heute meinen ersten Citroen (familienintern nur Citrone genannt) bestellt.
Ist ein Grand C4 Picasso HDI110 EGS 6 Tendance mit Provence-Paket geworden.
Die Lackierung ist Eisengrau. Nach 3 schwarzen Autos mal was positiv anderes!
Ich denke, da ist dann alles lebenswichtige drin! Er soll im Okotber kommen!
Das EGS6-Getriebe habe ich heute mal kurz Probe gefahren. Ist was anderes wie eine Wandlerautomatik,
aber 100 mal besser wie kuppeln, schalten, kuppeln, schalten. Reine gewohnheitsache, denke ich!
Ich fahre 90% Autobahn (30.000 km p.a.) und stehe daher auch leider schonmal "gerne" im Stau, da macht
das Getriebe sicher Sinn! UNd man sollte nicht vergessen, dass das Getriebe lt. Liste "nur" 800,- Euro mehr
kostet! Und auf dem Papier ist es auch noch sparsamer wie das 5-Gang-Schaltgetriebe.
Bin gespannt, wann zum 1. Mal alles 7 Sitze mal besetzt sind! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Habe heute meinen ersten Citroen (familienintern nur Citrone genannt) bestellt.
Ist ein Grand C4 Picasso HDI110 EGS 6 Tendance mit Provence-Paket geworden.
Die Lackierung ist Eisengrau. Nach 3 schwarzen Autos mal was positiv anderes!
Ich denke, da ist dann alles lebenswichtige drin! Er soll im Okotber kommen!
Das EGS6-Getriebe habe ich heute mal kurz Probe gefahren. Ist was anderes wie eine Wandlerautomatik,
aber 100 mal besser wie kuppeln, schalten, kuppeln, schalten. Reine gewohnheitsache, denke ich!
Ich fahre 90% Autobahn (30.000 km p.a.) und stehe daher auch leider schonmal "gerne" im Stau, da macht
das Getriebe sicher Sinn! UNd man sollte nicht vergessen, dass das Getriebe lt. Liste "nur" 800,- Euro mehr
kostet! Und auf dem Papier ist es auch noch sparsamer wie das 5-Gang-Schaltgetriebe.
Bin gespannt, wann zum 1. Mal alles 7 Sitze mal besetzt sind! 🙂
7 Antworten
Glückwunsch - finde das ne gute Kombination.
Nur über die Farbe könnte man streiten 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Und auf dem Papier ist es auch noch sparsamer wie das 5-Gang-Schaltgetriebe.
Logisch, denn das EGS-6 hat ja auch einen Gang mehr 🙄
Gute Wahl, die Chromteile sehen bei der Lackierung sicher edel aus. Wir fahren die gleiche Motor/Getriebe-Kombination, insofern auch eine schlechte Nachricht: die Prospektverbrauchswerte sind für die Tonne... im gemischten Betrieb Stadt / Landstrasse liegen wir nach 14.000 km bei echten 7,3 Litern. Die Verbrauchsanzeige ist da deutlich optimistischer und lügt uns 6,4 vor. Da ich seit dem ersten Tag die Tankquittungen aufbewahre leider mathematisch nicht nachvollziehbar.
Da Du viel Autobahn fahren willst - der Motor wird nach unserer Beobachtung oberhalb 140 km/h zum Schluckspecht. Die Getriebeabstimmung ist voll auf Frankreich eingeschleift, so dass der Bereich von 90 bis 130 km/h im sechsten Gang sehr kommod zu fahren ist, darüber steigen Drehzahl, Geräusch und Verbrauch in Regionen die weniger Spaß machen - ist halt kein größerer Gang mehr da. Wegen Haupteinsatzzweck unserer Familienkutsche aber für uns nicht wirklich tragisch...
Also immer schön gleiten, nie hetzen und im Stau den EGS-Komfortbonus kassieren ;-)
Bonne route!
@TS: Glückwunsch und viel Spaß mit deinem Cruser! 😎
@i-racer: So logisch ist das gar nicht, beim Honda Jazz gibt es z.B. wahlweise ein manuelles 5-Gang-Getriebe oder eine 6-Gang-Halbautomatik. Bei beiden hat der letzte Gang das gleiche Übersetzungsverhältnis! 🙄
Ähnliche Themen
C4 Picasso 5-türer Exclusive 2.0 EGS 6 Erfahrungsbericht.
Habe mit Freude Eure Beiträge gelesen.
Fahre seit 03.10.08 den o.a. Wagen, nachgerüstet mit LED-Tagfahrleuchten, Gasumrüstung und Heckkamera auf dem Thule Fahrradträger, silbermetallic, Sicherheitspaket 2, abnehmbarer Anhängerkupplung und Dynamikpaket. Winterreifen auch mit Sensorventilen
Hier meine Erfahrungen: (einige von Euch finden sich hier bestätigt.)
Wir fuhren Passat Kombi (1.8 T Tpitronik Highline und Golf4 Automatik). Da meine Frau und ich jetzt im Ruhestand sind kam nur noch ein Wagen zum Tragen.
Durch Zufall von jemanden zu Citroen (Warendorf) geschickt, (wg LPG) den C4 Picasso entdeckt, reingesetzt und begeistert!! Einsteigen, Sitzposition, Rundumsicht usw. Beide mit z.T. massiven Bandscheibenproblemen, waren sofort überzeugt. Probefahrt war ok. Erst bei Vertragsabschluss kam heraus, das die Umrüstung auf LPG nicht möglich war, wegen des dämlichen Kompressors, der den Platz für den Gastank versperrte, war uns dann aber erst auch egal.
Wagen kam, alles gut. Bei einer ersten Testfahrt wurde ich laufend angeblinkt (Xenon), selbst kontrolliert, die Scheinwerfer leuchteten tatsächlich aufwärts! Beim Einwachsen des Fahrzeugs stellte ich fest, daß auf der Beifahrerseite beide Alu-Einstiegsleisten fehlten.
Die Werkstatt reagierte sofort, Scheinwerfer eingestellt, Leisten bestellt und nach 3 Tagen eingeklebt, sogar ne Entschldigung gab`s.
Kurze Zeit später wurden die Dämpfer der Heckklappe ausgetauscht, (Klappe schwang nur halb nach oben) und die hinteren Stoßdämper wurden getauscht, da es klapperte. Alles ohne Dikussion und nen Kaffee gab es auch jedes Mal, bzw. Ersatzwagen wenn es länger dauerte. Entfernung zuim Händler, egal ob die die beiden Niederlassungen in Münster oder die Warendorf jeweils 15km, in Großstädten ist ja auch nicht unbedingt näher. Später wurde die Motorhaube neu justiert wegen schlechter Spaltmaße, jetzt bekomme ich den linken Scheinwerfer kostenlos ausgetauscht, da da er in Mittellage etwas nach links schielt und auch per Software nicht mehr zu justieren ist. Also ein sehr guter Service!!!!
Zum Fahren selbst: (s. Beiträge EGS 6 usw.)
Der Wagen ist ein Reisefahrzeug, fährt leise, ohne Windgeräusche, Motor sehr dezent. Bremsen prima! Die Automatik ist gewöhnungsbedürftig, bei leichtem Beschleunigen (Gleiten im Verkehr) nahezu ruckfrei. Was nicht klappt ist das spontane Beschleunigen, hier schaltet das Ding in Stufen runter und verbleibt dann beim Gas wegnehmen noch lange im kleineren Gang, da muß man dann zum Paddel greifen und es zur Befehlsannahme zwingen muss. Inzwischen greife ich bei knappen Überholvorgängen schon vorher manuell ein, dann gehts besser. (die Tiptronik in meinem Passat fluppte da wesentlich besser). Die ganzen Extras machen das Reisen sehr angenehm, beim Rangieren des erst sehr gewöhnungsbedürftigen Wagen helfen die unten auf die Hinteräder schwenkenden Aussenspiegel doch sehr, die 18-zöller (prima Geradeauslauf) sollen ja nicht vermackelt werden. Der Sprittverbrauch ist stark Fahrstilabhängig, 7,0 bis zu 14 l/100 km (dann aber Autobahn mit allem was drin ist, Messer zwischen den Zähnen).
Da ich ein fauler Sack bin, habe ich einiges automatisiert:
LED-Tagfahrlicht:
Von in-pro, 165 mm breit, im unteren Grill in Höhe der unbrauchbaren Nebelscheinwerfern das Gitter bearbeitet, eingeschraubt und verklebt, die Anschlüsse an Zündungsplus (wurde mir vom Händler ein abgesicherter Anschluss kostenfrei gestellt, inkl. Schaltplan und Demontageanleitung für die Frontschürze), Standlichtabgriff, ebenfalls vom Händler und der erforderliche Masseanschluss. Beim Anlassen des Fahrzeugs gehen immer die LED`s an, den Rest übernimmt die Automatik für Licht und Scheibenwischer, klappt bei jeder Witterung blendend, sogar der Händler ist begeistert. Das Lcht ist super hell. Bei Umschaltung auf Fahrlicht gehen die LEDS aus. (Warum haben die bei Citroen nicht gleich die LED`s statt dem Blinkerlicht eingebaut und statt des Standlichts den Blinker???? )
Tipp! Bei Hella gibt es LED-Tagfahrleuchten, noch größer, besser an die Rundung des Fahrzeug angepasst und die werden automatisch gedimmt wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird, dann müssen aber die Standlichtlampen aus der Fassung gezogen werden, aber Preis! ca 220,-€ der komplette Satz. Und bitte immer die Positionsmaße beachten, sonst schreit der TÜV.
LPG-Umstellung:
Die Spritpreise haben mich dann doch langsam geärgert. Rückfragen bei Citroen (Immer Reklame für LPG-Umrüstung auf der Theke im Geschäft) brachten nix, is halt so. Habe in Köln bei der Hotline angerufen, auch nix. Durch Zufall mit einem bisher unbekannten Verkäufer in Münster gesprochen,
gab mir nen Tipp, eine Werkstatt in Ahlen (Umrüster) hat den C4 Picasso Grande, gleiche Maschine, gleiche Ausstattung mit LPG. Also sofort hin da. Kein Problem, der störende Kompressor wurde seines Schutzes (riesiges Schutzblech aus Plastik, einem Plasikgehäuse mit Schalldämmung und der Aluguss-Grundplatte beraubt und mit einer selbst erstellten Halterung hinter dem Tank oben in einer Nische am Fahrzeugboden installiert und mit einer Schutzschicht besprüht. Nach einer Regenfahrt mal auf der Bühne gewesen, alles trocken, die beiden Plastikverkleidungen hinter dem Tank und an dem Achsträger arbeiten wie ein Windabweiser. Nicht ein einziges Kabel oder eine der Luftleitungen mussten verändert werden, lediglich das Kompressorgeräusch ist etwas lauter, aber mal ehrlich, wie oft und lange springt das Ding denn an?. (Warum nicht gleich ab Werk mit im Motorraum?)
Dann wurde ein 42-Liter-Tank unter den Fahrzeugboden geschraubt, Leitungen, Steuergerät und Verdampfer mit Warmwasserleitungen und zusätzlicher Einspritzanlage sowie ein Kontrollmodul im Innenraum (Zustandsanzeige, Umschaltmöglichkeit Benzin/Gas und Tankanzeige) auf der "Mittelkonsole" eingebaut, fertig. Alles zu einem Festpreis inkl. Abnahme und Gutachten. In der Zeit der Montage bekam ich nen Leihwagen ohne Berechnung, nur Tanken was ich verbraucht haben.
Anlage von Landi LSI, lt. Umrüster zwar nicht die neueste, aber mit guten Erfahrungen, fährt das Ding schon mehr als 2 Jahre im Privatwagen.
Nach kurzer Zeit kam natürlich die Fehlermeldung "Abgasanlage defekt", kannte ich aber schon aus diversen Foren und Berichten.
Nochmal zum Umrüster, der spielte eine andere Software ein, danach keine Probleme mehr, im Gegenteil, bei Kaltstart (im Benzinbetrieb) schaltete das EGS sogar weicher vom 1. in den 2. Gang, war vorher immer etwas hakelig!
Die Betriebszeit bis zur automatischen Umschaltung auf Gas ist minimal, je nach Aussentemparatur ca. max 2-3 min, bei bereits gefahrenem Wagen auch nach 2 Stunden innerhalb weniger Meter..
Ich habe damit die reinen Verbrauchskosten locker halbiert, der Verbrauch mit Gas ist etwas höher als mit Super, durch den niedrigen Gaspreis fahre ich jetzt die 100km bei sehr zügiger Fahrweise mit 6-7 €, und das bei einem 1.6-Tonner mit einem Cw-Wert einer großen Haustür.
Rückfahrkamera:
Ich fahre öfters mit dem Thule Fahrradträger, dann sieht man hinten ja etwas wenig und die Sensoren hinten werden durch Anstecken des Anschlusses abgeschaltet. Also ein kleines Funkset von Eufab, bei Ratio für damals 65,99 € besorgt, die Kamera an den großen Bügel geschraubt, ebenso den Sender in einem wasserdichten Gehäuse, den Anschluss an den Rückfahrscheinwerfer und im Handschuhfach einen Anschluss (Dauerplus) eingerichtet. Hier wird der kleine Monitor angeschlossen, der mit einem Saugnapfhalter an der wunderschönen großen vorderen Seitenscheiben befestigt wird. (nur bei Bedarf, ansonsten schlummert das Ding unter dem Deckel)
Funktioniert super!!
Xenon mit Kurvenlicht:
Super Fahrlicht, gerade für ältere Menschen (bin 60 Jahre alt), Fernlicht ein sehr sauberer Lichttunnel, Nebelscheinwerfer zum vergessen, wie in den Fohren bereits erwähnt.
Fazit:
Ein sehr angenehmer Reisewagen, die vielen Extras in den Paketen erleichtern das ganze ungemein. Über den Bordcomputer lassen sich die meisten Funktionen bequem aktivieren/deaktivieren. Die Niveauregulierung arbeitet sehr gut, das Polstern bei kleinen Fahrbahnunebenheiten ist zu ertragen, die Klimaautomatik, wenn man erst die Funktionen begriffen hat, arbeiten sehr angenehm.
Die Sitze sind richtige Sessel, jeder hat seine eigene Armlehne. Die Beladung ist auch bei Betrieb mit Fahrradträger kein Problem, Lehnen der Rücksitze durch hinteren Türen einfach umklappen oder Kleinzeug durch die aufklappbare Heckscheibe entsorgen. Meine Frau ist dankbar, dass sie mit der Fernbedinung im ersten Tastendruck nur die Fahrertür entriegelt und beim Anfahren alle Türen automatisch gesichert werden. Die grossen Seitenscheiben vor den Türen ergeben eine sehr gute Sicht.
An die Breite muss man sich gewöhnen, manche Baustellen mit 2m Breite sollte man aber aus Sicherheitsgründen doch lieber auf der rechten Spur passieren, (Breite mit Spiegel 210 cm), übrigens darf man die linke Spur ja auch nicht benutzen, hat sich aber wohl noch nicht rumgesprochen, wurde vor kurzem Nachts auf der Sauerlandlinie in einer 70er Baustelle mit 2m Breite auf der linken Spur bei Tempo 85 von einem Wohnmobil überholt.
Die Abstandswarner funktionieren sicher, die akustische Richtungshilfe sowie das Display helfen.
Es ist halt eine andere Philosophie die die Franzosen hier haben, aber ansonsten passt man sich dem Auto an und geniesst.
Unbefriedigend ist das Fehlen der Lordosenstütze auf der Beifahrerseite (beide wie erwähnt mit Bandscheibenschäden) und ein Haltegriff über der Beifahrertür (Schwiegermutter wird morgen 98, die hat Probleme bein reinwuchten. Die Nackenstützen sind in den anderen Varianten etwas weniger breit, für die Mitfahrer hinten besser, bei uns aber seltener erforderlich.
Jeder, der sich ein Fahrzeug in dieser Klasse anschaffen möchte, sollte so ein Modell mal ausgiebig testen und sich das Handbuch mal durchlesen und dann über Touran ,Zafira und Co. nachdenken.
Ich kann nur sagen, das ich wirklich zufrieden bin, mit dem Fahrzeug, der Idee diese Automobils und dem Service des Händlers hier im Raum Münster und kann es allen nur empfehlen. Die Probleme am Anfang sind alle behoben. Bei meinem Passat waren im ersten Jahr übrigens 16 ausserplanmäßige Werkstattbesuche erforderlich, bis alle Fehler behoben waren, später noch 2 Rückrufaktionen, also noch erheblich heftiger als bei Citroen.
Ich freue mich über eine angeregte Diskussion, wer weiter Einzelheiten benötigt, darf mir gerne ne Mail schicken
Euer Gasgleiter
Hej zusammen,
auch wir sind seeehr zufrieden mit dem Dicken und unsere Erfahrungen sind äußerst positiv. An anderer Stelle im Net hab ich schon mal das hier geschrieben:
Das Fahrzeug hatte sich solo in den 5 Wochen von Mitte Juni bis dritte Juliwoche schon bewährt. Auf große Fahrt nach Norwegen mußte er als Zugpferd ran. Auf deutschen und schwedischen Autobahnen zeigte er sich recht unbeeindruckt von dem 1,5 Tonner im Kreuz. Mit Tempomat hielt er die vorgegebene Geschwindigkeit meist im sechten Gang. In Deutschland Tempo 100, in Schweden Tacho 86 (also 82 km/h echte nach Navi). An Steigungen schaltete er in den fünften zurück, seltener in den vierten. Beim fahren von Landstraßen, in Norwegen, war der manuelle Eingriff über die Schaltwippen hilfreich und wenig störend. Sinnvoll ist die Manuell Stellung, bei der man die Gänge komplett selber über die Schaltwippen wählen muß, bei Paßfahrten sowohl bergauf als auch bergab. Damit habe ich die Gewähr das er bei gewünschter Motorbremse auch den vorgewählten Gang hält. 4600km, davon ca. 3500 km mit dem Wohni bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,5 Ltr. haben wir zurückgelegt .
Verschwiegen werden darf nicht das der Citroen im Hintern gefühlt weicher ist als der Ford. Man hat hin und wieder den Eindruck das der Wohni versucht mit ihm zu tanzen was natürlich bei gut 1,7 to Leergewicht nicht einfach für den Wohni sein wird. Weiter ist die Lenkung nicht ganz so direkt wie man es weithin gewohnt ist. Französisch halt.
Dafür ist die Umbaufähigkeit (Sitze umlegen, verschieben usw.) des Gepäckabteils sagenhaft einfach. Das beste was ich je hatte. Eine Lasche ziehen und der Sitz liegt flach.
Das Raumgefühl ist bei der riesen Frontscheibe sagenhaft. Die fehlende Mittelkonsole tut ihr übriges. Gut gedämmt liegt auch der Geräuschpegel auf erfreulich niedrigem Niveau. (T)raumreise so zu sagen.
Solo kann ich jedes Wort in Punkto Fahrverhalten vom Gasgleiter unterstreichen und wie man oben sieht ist er obendrein ein prima Zugwagen. Probleme, Reparaturen etc. hatten wir bis jetzt keine. Bauj. 03/08; gekauft als Direktionswagen meines Freundlichen im Juni mit knapp 5000 km. Derzeitige Laufleistung knapp 18000 km.
Fazit: Wir haben das Gefühl uns richtig entschieden zu haben. Jeder Kilometer macht Spaß. Möge er weiter mängelfrei bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von gasgleiter
C4 Picasso 5-türer Exclusive 2.0 EGS 6 Erfahrungsbericht.LPG-Umstellung:
Die Spritpreise haben mich dann doch langsam geärgert. Rückfragen bei Citroen (Immer Reklame für LPG-Umrüstung auf der Theke im Geschäft) brachten nix, is halt so. Habe in Köln bei der Hotline angerufen, auch nix. Durch Zufall mit einem bisher unbekannten Verkäufer in Münster gesprochen,
gab mir nen Tipp, eine Werkstatt in Ahlen (Umrüster) hat den C4 Picasso Grande, gleiche Maschine, gleiche Ausstattung mit LPG. Also sofort hin da. Kein Problem, der störende Kompressor wurde seines Schutzes (riesiges Schutzblech aus Plastik, einem Plasikgehäuse mit Schalldämmung und der Aluguss-Grundplatte beraubt und mit einer selbst erstellten Halterung hinter dem Tank oben in einer Nische am Fahrzeugboden installiert und mit einer Schutzschicht besprüht. Nach einer Regenfahrt mal auf der Bühne gewesen, alles trocken, die beiden Plastikverkleidungen hinter dem Tank und an dem Achsträger arbeiten wie ein Windabweiser. Nicht ein einziges Kabel oder eine der Luftleitungen mussten verändert werden, lediglich das Kompressorgeräusch ist etwas lauter, aber mal ehrlich, wie oft und lange springt das Ding denn an?. (Warum nicht gleich ab Werk mit im Motorraum?)Dann wurde ein 42-Liter-Tank unter den Fahrzeugboden geschraubt, Leitungen, Steuergerät und Verdampfer mit Warmwasserleitungen und zusätzlicher Einspritzanlage sowie ein Kontrollmodul im Innenraum (Zustandsanzeige, Umschaltmöglichkeit Benzin/Gas und Tankanzeige) auf der "Mittelkonsole" eingebaut, fertig. Alles zu einem Festpreis inkl. Abnahme und Gutachten. In der Zeit der Montage bekam ich nen Leihwagen ohne Berechnung, nur Tanken was ich verbraucht haben.
Anlage von Landi LSI, lt. Umrüster zwar nicht die neueste, aber mit guten Erfahrungen, fährt das Ding schon mehr als 2 Jahre im Privatwagen.
Nach kurzer Zeit kam natürlich die Fehlermeldung "Abgasanlage defekt", kannte ich aber schon aus diversen Foren und Berichten.
Nochmal zum Umrüster, der spielte eine andere Software ein, danach keine Probleme mehr, im Gegenteil, bei Kaltstart (im Benzinbetrieb) schaltete das EGS sogar weicher vom 1. in den 2. Gang, war vorher immer etwas hakelig!
Die Betriebszeit bis zur automatischen Umschaltung auf Gas ist minimal, je nach Aussentemparatur ca. max 2-3 min, bei bereits gefahrenem Wagen auch nach 2 Stunden innerhalb weniger Meter..Ich habe damit die reinen Verbrauchskosten locker halbiert, der Verbrauch mit Gas ist etwas höher als mit Super, durch den niedrigen Gaspreis fahre ich jetzt die 100km bei sehr zügiger Fahrweise mit 6-7 €, und das bei einem 1.6-Tonner mit einem Cw-Wert einer großen Haustür.
Danke fuer diesen Bericht; lese ich zum ersten mal, dass man den Exclusive so auf Gas umruesten kann! Schoen, wenn`s bei dir so gut geklappt hat.