Hab ich was an der Murmel? (Knacken, knarzen und Co.)

Audi TT 8J

Ich weiss, der Titel ist nicht gerade Suchfreundlich, aber ich brauch nochmal euren Rat.

Zum Thema: Seit 27 Tagen bin ich nun TTC3.2-Fahrer. Eigentlich sehr zufrieden, habs schonmal in einem anderen FRED gepostet. Da wollt ich eure Meinung zum Thema Tuning. Aaaaaaaaber die Knack und Knarzgeräusche stören mich gewaltig. Ich muss dazu sagen daß ich fast immer ohne Musik oder ähnliches, ausser Verkehrsdurchsagen, unterwegs bin. Ich häng lieber meinen Gedanken nach und lausch dem Motor. Wenn ich nun über eine Bodenwelle, oder noch besser Brückenfuge fahre, Knackst es im Bereich Fahrertür und Amaturenbrett. Es ist nicht laut oder Polternd. Hab meinen Vater mitgenommen, der meint das sei doch nicht schlimm, auch meiner Frau ist`s Wurscht, gut wenn sie mit im Auto sitzt läuft eh Radio oder Ipod.

Nun bin ich mir nicht sicher ob das ein Grund ist meine Freundlichen damit zu trietzen, oder ob ich einfach nur zu empfindlich bin? Lohnt sich die Mühe überhaupt, sprich gibt es überhaupt Massnahmen zur Abhilfe? Hat einer von euch einen ähnlichen Spleen und kann mir seine Erfahrungen berichten? In den ersten Tagen waren diese Geräusche definitiv nicht da. Es ist halt einfach ein faader Beigeschmack dabei, wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt und dann einem solche Kleinigkeiten den Spaß vermiesen. Ist im übrigen mein erster Audi, komm aus dem Mercedes/BMW Lager. Bei meinem letzten 535i war das besser.

Würd mich über eure Meinungen sehr freuen.

P.S. ist hoffentlich kein 2.0 vs 3.2 Thema ;-))

Gruß aus dem Süden der Republik.

39 Antworten

Ein wenig, aber werd hat das nicht. Durch mangelnde TT-Qualität wird das wohl auch nicht weniger. Eigentlich müssten wir uns ja bei Audi bedanken. Wir wüssten ja vor Langeweile nicht wie wir den Tag rumkriegen sollten, wenn man nicht andauernd in die Werkstatt müsste, oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


 

Zitat:

Original geschrieben von bentt


Entschuldigt bitte die Tippfehler; dass kommt davon wenn man zeitgleich telefoniert und die Aufmerksamkeit geteilt wird!
 
Hast du so extremen Zeitdruck ?? 😁😉
 
Gruss

Klar, wenn man mit der Werkstatt telefoniert, dann muss das alles Zack-zack gehen. Da wird nicht so rumgetrödelt wie hier. 😉 

Genau, es müsste eigentlich heißen: Ich bin zu beschäftigt um einen Audi zu fahren! :-)

Was mir noch einfiel. Bei mir war das kanrzen von vorne mal weg, als ich alle möglichen Schrauben angezogen hab und hier und da ein bisschen glitschi hingeschmiert hab, es scheint aber wieder zu kommen... :-/
 
Habt ihr übrigens gewusst, dass es mal vorkommen kann, dass der Stabi locke rist? Ja kann es. Bei mir z.B.... :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A4Sportler


Was mir noch einfiel. Bei mir war das kanrzen von vorne mal weg, als ich alle möglichen Schrauben angezogen hab und hier und da ein bisschen glitschi hingeschmiert hab, es scheint aber wieder zu kommen... :-/
 
...

Das erinnert ja ein wenig an den alten Lloyd. Da musste man ja auch immer eine Rolle Klebeband dabei haben, um den alten Leukoplast-Bomber zusammenzuflicken. Nicht umsonst hieß es ja auch: "Wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd!"

Wer Tipps braucht, wie man das elende Klappern beseitigt, der schaue doch einfach mal im 8P/8PA-Bereich vorbei. Da findet ihr wertvolle Hinweise von Paramedic. Der hat nämlich wahrscheinlich ca. 25t Dämm-Material in seinem A3 untergebracht, um die ganzen Quälgeister abzustellen, die Geräusche verursacht haben.

Hui, na da bin ich mal froh das es auch anderen Herstellern nicht 100% perfekt hinbekommen. Ich kann euch sagen, bei Mercedes ist es genau so ... :-(
Hat der TT eigentlich noch eine B-Säule? Also bei meinem CLK arbeiten die rahmenlosen Fenster manchmal heftig mit den Gummis. Da hilft nur Silikon - oder eben Flutschi :-))
Am längsten habe ich aber nach dem Klappern des Heckrollos gesucht. Es klang immer so, als würde das Geräusch aus dem Amaturenbrett kommen. Ha, es ist das Rollo, das gegen die Scheibe donnert. Da muss man erst einmal draufkommen.
Den Frust kann ich nachvollziehen ... man legt x tausend EUR auf den Tisch und dann klappert das blöde Ding. Bei mir war's dann auch noch so, dass mein Freundlicher es nie gefunen hat. War immer nur bei mir. :-( Ich sehe das mal als Zeichen der Zuneigung meines Autos. :-)

...
hmmm. Ich glaube nicht, dass das Geräusch bei mir seinen Ursprung auch dort hat... soweit ich das ausmachen konnte, kommt es bei mir eher aus dem Inneren der Gurtschnalle.
...

Das Geräusch aus dem Inneren der Schnalle kenne ich auch, leider war es, wie so oft - Vorführeffekt - bei der Probefahrt mit dem Werkstattmenschen nicht zu hören...
Über Lösungsvorschläge wäre ich dankbar!

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Das war bei mir exakt das Gleiche.

Klemm mal auf der nächsten Fahrt einen ordentlichen Lappen zwischen Schnalle und Sitz. Wahrscheinlich wird das klappen.

Ansonsten habe ich bei mir zwischen dem roten Gurtlöseknopf (von oben in der Schnalle zu sehen) und der Umrandung auch einen kleinen Helfer aus Filz, um das Anschlagen des roten Knöppchens am Kunststoff zu verhindern.

...wenn ich den Tip richtig verstehe, willlst Du Filz i n die Schnalle kleben, oder? Ist zwar schön, wenn das Geräusch weg ist, aber dennoch höchst bedenklich. Aus Sicherheitsgründen ist es absolut nicht zu empfehlen, an der Gurtschnalle Manipulationen egal welcher Art, außer evtl. Filz a u s s e n um die Schnalle, durchzuführen. Also lieber den Profi bemühen!

Hallo,

bis auf (1) (7) und (8) habe ich genau die gleichen Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von EarlFred


Hallo zusammen!
Ich mache gleich einen Laden auf, in dem ich ein "TT-Starter- und Selbsthilfe-Kit" anbiete:
(1) Bauschaum zum Abdichten der Fenster, um ungewöhnlich laute Pfeifgeräusche, die stark an ein Flötenkonzert erinnern, abzustellen
(2) Einen Sack Altkleiderfetzen (wahlweise bunt oder weiß, gegen Aufpreis auch in Wagenfarbe erhältlich), um knarzende Teile zu hinterfüttern
(3) Schaumgummimatte, um lautsark einklappende Heckspoiler abzudämpfen
(4) 5 Stück Nagelfeilen, um quietschende Bremsbeläge abzukanten
(5) 10 Rollen Tesafilm (R), um kratzempfindliche Stellen zu schützen
(6) Einen saugstarken Lappen nebst Eimer, um Wassereinbrüche aus dem Kofferraum zu entfernen (gegen Aufpreis auch einen Naßsauger mit 12V-Anschluss)
(7) Botulinumtoxin inklusive 10 Einwegspritzen zur Behandlung knitternder Sitzbezüge
(8) Einen Wassermalkasten zur Überdeckung abgeschabter Lederstellen
Edit:
(9) optional: Fön als Kompressor für den 3.2, um ihn an die Fahrleistungen des 2.0 anzugleichen
 
Komplettpreis: 1.500 Euro. Wer will? 😉
 
Grüße
EarlFred

@ simond

Bei mir war´s nur die komplette Schnalle, die am Leder geräusche gemacht hat (knarzen)
Habe einfach ein Filz Plätchen auf die Schnalle angebracht, so das daß Filz auf dem Leder anliegt. Die Gräusche waren nur im angeschnallten Zustand. Jetzt ist Ruhe.

Ich hoffe, das ich da bei dir richtig liege. Einfach ausprobieren.

Gruß TTeufel

Deine Antwort
Ähnliche Themen