Hab ich was an der Murmel? (Knacken, knarzen und Co.)

Audi TT 8J

Ich weiss, der Titel ist nicht gerade Suchfreundlich, aber ich brauch nochmal euren Rat.

Zum Thema: Seit 27 Tagen bin ich nun TTC3.2-Fahrer. Eigentlich sehr zufrieden, habs schonmal in einem anderen FRED gepostet. Da wollt ich eure Meinung zum Thema Tuning. Aaaaaaaaber die Knack und Knarzgeräusche stören mich gewaltig. Ich muss dazu sagen daß ich fast immer ohne Musik oder ähnliches, ausser Verkehrsdurchsagen, unterwegs bin. Ich häng lieber meinen Gedanken nach und lausch dem Motor. Wenn ich nun über eine Bodenwelle, oder noch besser Brückenfuge fahre, Knackst es im Bereich Fahrertür und Amaturenbrett. Es ist nicht laut oder Polternd. Hab meinen Vater mitgenommen, der meint das sei doch nicht schlimm, auch meiner Frau ist`s Wurscht, gut wenn sie mit im Auto sitzt läuft eh Radio oder Ipod.

Nun bin ich mir nicht sicher ob das ein Grund ist meine Freundlichen damit zu trietzen, oder ob ich einfach nur zu empfindlich bin? Lohnt sich die Mühe überhaupt, sprich gibt es überhaupt Massnahmen zur Abhilfe? Hat einer von euch einen ähnlichen Spleen und kann mir seine Erfahrungen berichten? In den ersten Tagen waren diese Geräusche definitiv nicht da. Es ist halt einfach ein faader Beigeschmack dabei, wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt und dann einem solche Kleinigkeiten den Spaß vermiesen. Ist im übrigen mein erster Audi, komm aus dem Mercedes/BMW Lager. Bei meinem letzten 535i war das besser.

Würd mich über eure Meinungen sehr freuen.

P.S. ist hoffentlich kein 2.0 vs 3.2 Thema ;-))

Gruß aus dem Süden der Republik.

39 Antworten

Klappergeräusche sind natürlich immer wieder sehr ärgerlich. Auch sollten sie bei heutigen Fahrzeugen mit den guten Fertigungsmethoden nicht mehr auftreten. Normalerweise sollte der TT schon sehr ruhig im Innenraum sein. Aber dass es mal ab und zu wo knarzt im Innenraum ist schon aufgrund des doch eher harten Fahrwerks nicht komplett auszuschliessen.
Am besten wirklich zum 🙂 fahren und mal schaun ob der eine Lösung anbieten kann mit dem Hinweis das es dich doch extrem stört...
 
Gruss

Mit diesem "Problem" stehst du nicht alleine da.

In einigen anderen Schräds gibt es viel darüber zu lesen.

In Summe kann man sagen:

- damit leben

-Filz verkleben, bis die entsprechende Stelle getroffen wurde

-einfach warten, weil bei mir z.B. einige Geräusche im Laufe der Zeit verschwunden sind (mal sehen, was die Wintersaison bringen wird).

Der Freundliche wird wahrscheinlich nur die Türdichtungen mit einem "Spezialmittel" behandeln, damit Erschütterungen nicht an das Aramturenbrett etc. übertragen werden. Ausgiebige Geräuschsuche hat meiner noch nie betrieben. Da ist meistens Eigeninitiative gefragt.

Macht deine Gurtschnalle noch keine Geräusche?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Mit diesem "Problem" stehst du nicht alleine da.

In einigen anderen Schräds gibt es viel darüber zu lesen.

In Summe kann man sagen:

- damit leben

-Filz verkleben, bis die entsprechende Stelle getroffen wurde

-einfach warten, weil bei mir z.B. einige Geräusche im Laufe der Zeit verschwunden sind (mal sehen, was die Wintersaison bringen wird).

Der Freundliche wird wahrscheinlich nur die Türdichtungen mit einem "Spezialmittel" behandeln, damit Erschütterungen nicht an das Aramturenbrett etc. übertragen werden. Ausgiebige Geräuschsuche hat meiner noch nie betrieben. Da ist meistens Eigeninitiative gefragt.

Macht deine Gurtschnalle noch keine Geräusche?

Gruß

Hmmm... so ähnlich hab ich das vermutet. Meine Gurtschnalle ist bisher ruhig. Danke für eure Antworten.

Gurtschnalle, gut dass ihr es erwähnt. Meine Gurtschnallen, sowohl Fahrer, als auch Beifahrer seite knarzen was das Zeug hält. WHAT THE F**K is this?

Gruß :-D

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A4Sportler


Gurtschnalle, gut dass ihr es erwähnt. Meine Gurtschnallen, sowohl Fahrer, als auch Beifahrer seite knarzen was das Zeug hält. WHAT THE F**K is this?

Gruß :-D

Bei mir genauso... muss da diese Woche mal zum freundlichen.

Dazu gab es auch schon einige Beiträge.

Die vordere untere und dem Sitz zugewandte Ecke der Gurtschnalle reibt am Sitz. Dort ist zwar auch bei Ledersitzen Textil am Sitz, so dass man meinen könnte, da wären solche Geräusche nicht möglich, aber es klappt trotzdem.

Abhilfe schafft auch da: FILZKLEBI. Die gibt es auch in einer sehr flexiblen Ausführung, so dass man den Bereich schön abdecken kann. Die Tauscherei des Gurtschlosses durch den Freundlichen bringt wohl eher keine Besserung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Dazu gab es auch schon einige Beiträge.

Die vordere untere und dem Sitz zugewandte Ecke der Gurtschnalle reibt am Sitz. Dort ist zwar auch bei Ledersitzen Textil am Sitz, so dass man meinen könnte, da wären solche Geräusche nicht möglich, aber es klappt trotzdem.

Abhilfe schafft auch da: FILZKLEBI. Die gibt es auch in einer sehr flexiblen Ausführung, so dass man den Bereich schön abdecken kann. Die Tauscherei des Gurtschlosses durch den Freundlichen bringt wohl eher keine Besserung.

Gruß

Hmmm. Ich glaube nicht, dass das Geräusch bei mir seinen Ursprung auch dort hat... soweit ich das ausmachen konnte, kommt es bei mir eher aus dem Inneren der Gurtschnalle.

Deshalb mal schauen, was man da machen kann.

Das war bei mir exakt das Gleiche.

Klemm mal auf der nächsten Fahrt einen ordentlichen Lappen zwischen Schnalle und Sitz. Wahrscheinlich wird das klappen.

Ansonsten habe ich bei mir zwischen dem roten Gurtlöseknopf (von oben in der Schnalle zu sehen) und der Umrandung auch einen kleinen Helfer aus Filz, um das Anschlagen des roten Knöppchens am Kunststoff zu verhindern.

Hallo zusammen!
Ich mache gleich einen Laden auf, in dem ich ein "TT-Starter- und Selbsthilfe-Kit" anbiete:
(1) Bauschaum zum Abdichten der Fenster, um ungewöhnlich laute Pfeifgeräusche, die stark an ein Flötenkonzert erinnern, abzustellen
(2) Einen Sack Altkleiderfetzen (wahlweise bunt oder weiß, gegen Aufpreis auch in Wagenfarbe erhältlich), um knarzende Teile zu hinterfüttern
(3) Schaumgummimatte, um lautsark einklappende Heckspoiler abzudämpfen
(4) 5 Stück Nagelfeilen, um quietschende Bremsbeläge abzukanten
(5) 10 Rollen Tesafilm (R), um kratzempfindliche Stellen zu schützen
(6) Einen saugstarken Lappen nebst Eimer, um Wassereinbrüche aus dem Kofferraum zu entfernen (gegen Aufpreis auch einen Naßsauger mit 12V-Anschluss)
(7) Botulinumtoxin inklusive 10 Einwegspritzen zur Behandlung knitternder Sitzbezüge
(8) Einen Wassermalkasten zur Überdeckung abgeschabter Lederstellen
Edit:
(9) optional: Fön als Kompressor für den 3.2, um ihn an die Fahrleistungen des 2.0 anzugleichen

Komplettpreis: 1.500 Euro. Wer will? 😉

Grüße
EarlFred

@ EarlFred

LOL, wenn Du noch einen Starken Fön beilegst, damit ich dem V6 ein wenig mehr Dampf eindröseln kann nehm ich gleich drei davon... :-))

Je nachdem an was für eine Art Schlagloch ich gerate, macht die "Hutablage", die am inneren Kofferraumdeckel befestigt ist, klappernde Geräusche. Ist das bei Euch auch?

@bentt

...also bei mir ist aus dem hinteren Bereich absolute Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Haftpunkt


@ EarlFred

LOL, wenn Du noch einen Starken Fön beilegst, damit ich dem V6 ein wenig mehr Dampf eindröseln kann nehm ich gleich drei davon... :-))

Ein Fön als 16.000-Euro-Kompressor-Ersatz? Gute Idee. Aber einen starken Fön mit 12V-Anschluss? Hmm, das wird schwierig. Aber mit einem guten würdest Du sicher locker 0,3-1,2 PS rausholen 😉

EarlFred

Zitat:

Original geschrieben von bentt


Je nachdem an was für eine Art Schlagloch ich gerate, macht die "Hutablage", die am inneren Kofferraumdeckel befestigt ist, klappernde Geräusche. Ist das bei Euch auch?

Ist es sicher die Hutablage oder der Kofferraumdeckel? Letzteres wurde schon von einigen hier behoben, indem sie den Anpressdruck der "Abstandshalter" (keine Ahnung wie die Dinger heißen...) erhöht haben.

Ansonsten empfehle ich das von mir angebotene Set (Bauschaum oder Putzlappen) 😉

Grüße
EarlFred

Deine Antwort
Ähnliche Themen