Hab ich ihn kaputtgefahren ?? :-(

Ford Mondeo

Hallo zusammen !
Nach einer absoluten Highspeed Fahrt über knapp 150 km gestern Nacht (nicht unter 190 km/h gefahren) hatte ich am heutigen Tag keine Leistung mehr. Ich konnte noch nicht mal an einem LKW vorbeiziehen (kein Witz 😠 ).
Ausserdem ruckelte der Wagen beim "Beschleunigen" und es russte dermassen stark hinten raus, dass das Heck total verschmutzte.
Also nicht lange gefackelt -> ab in die Ford-Werkstatt. Und da steht er noch... Ich hoffe ich weiss bald Näheres.

Und bitte lieber Auto-Gott: LASS ES KEINEN TURBOLADER-SCHADEN SEIN !!!

24 Antworten

Wenn Du Ihn damit wirklich tot gefahren hast, ist das ein weiteres Armutszeugnis für die Qualität von Ford.

Also um mal das "Armutszeugnis" von Ford zu entfernen, auch so etwas muss der TDCI abkönnen.

Mein 1,8er TDCI im Focus hat 250km VMax morgens hin und abends wieder zurück verkraftet...okay, dabei fast 10l/100km gebraucht.

Aber halten tut er noch immer.

Hmm deine Beschreibung lässt aber darauf schließen das es irgendetwas in der Richtung Turbo/Krümmer sein könnte.

Hi,

ich persönlich halte den Turbo für am wahrscheinlichsten, da fehlende Leistung bei starke Rusentwicklung der Klasiker für Turbo-Schäden sind.

Die Injektoren können wir auch ausschließen. Sonst würde die Vorglühkontrollleuchte brennen und Du hättest beim morgigen Kaltstart eine Dicke Blau/Schwarze-Wolke hinterdir hergezogen.

Mit ein bisschen Glück hat sich unser geliebtes AGR/EGR im offenen zustand verklemmt. Sowas kann man aus der ferne nicht beurteilen. Instandsetzen ist aber billiger als Turbo Neu.

Ich Drück Dir die Daumen !!!! --- Bitte halte uns auf dem laufenden ----

mfg

Habe meinen schon des öfteren über lange Stecken gescheucht, die längste "Vollgasstercke" war ca. 600km (in knapp 4 Std...) Nie ein Problem gehabt.

Wieviel km hat Deiner eigentlich drauf?

Hallöchen,

ich hoffe natürlich für dich, dass die Kosten für die Reparatur überschaubar bleiben, aber was ich nicht verstehe, warum gleich wieder "Ford" für angeblich nicht haltbare Motoren ins Spiel gebracht wird. Wenn die Höchstgeschwindigkeit als Dauergeschwindigkeit gefahren wird, denke ich, muss man damit rechnen, dass ein Motor (selbst wenn auf Prüfständen und Teststrecken Vollgasfahrten simuliert werden) doch mal kollabiert.

Zitat:

Original geschrieben von TDCI04


Hallöchen,

ich hoffe natürlich für dich, dass die Kosten für die Reparatur überschaubar bleiben, aber was ich nicht verstehe, warum gleich wieder "Ford" für angeblich nicht haltbare Motoren ins Spiel gebracht wird. Wenn die Höchstgeschwindigkeit als Dauergeschwindigkeit gefahren wird, denke ich, muss man damit rechnen, dass ein Motor (selbst wenn auf Prüfständen und Teststrecken Vollgasfahrten simuliert werden) doch mal kollabiert.

stimmt,aber ich denke doch das er 150km vollgas halten sollte!

naja....also eigentlich geht man von aus das die technik diese dauerbelastungen standhalten soll.....jedoch kann es ab und an vorkommen das eben mal ein schaden durch vollastfahrten entsteht

und das liegt ganz bestimmt nich an der FORD qualität die wirklich nicht schlecht ist!!!!

mein nachbar hat nen Audi a6 3,2 tdi und dem ist der motor nach 25tkm ins himmelsreich entglitten......er ist aber "nur" 200km/h gefahren und der motor hat sich dabei zerlegt......

dabei wird ja auch immer behauptet das audi und co die unfehlbare technik haben.....

wenn man pech hat erwischt man eben gerade mal ein auto bzw motor bei dem der schaden auftritt.

bestes beispiel ist doch beim zetec die verbanntne ventile.....einige haben das problem, andere überhaupt nicht und haben weit über 250tkm aufm tacho und sind nicht zimperlich gefahren.

grüße
adrian

Bei mir war der Turbo nach einer vielleicht 10 km Vollgasfahrt kaputt, bei 60000 km. Bin von der Bahn runter zum Tanken und habe ihn leider gleich abgestellt, ohne den Motor noch ein wenig im Stand laufen zulassen, damit der Turbo und der Motor ein wenig abkühlen. Ich dachte nach so einer kurzen Strecke brauch ich das nicht. Wieder gestartet wollte ich zügig los fahren und es kam aber nix. Glühwendel blinkte. Ab zum Händler. Ergebnis: Turbo defekt, Kosten von 1200 Euro.

Werner, bist Du nicht mehr in der Garantie?
Oder sind die zwei Jahre gerade rum?

Drücke die Daumen, dass es "nur" das AGR ist.

Grüsse...

Zitat:

Original geschrieben von TDCI04


[...]
Wenn die Höchstgeschwindigkeit als Dauergeschwindigkeit gefahren wird, denke ich, muss man damit rechnen, dass ein Motor (selbst wenn auf Prüfständen und Teststrecken Vollgasfahrten simuliert werden) doch mal kollabiert.

Naja...wenn die Höchstgeschwindigkeit die absolute k.o.-Geschwindigkeit wäre, dann müsste der Hersteller auch sagen "Der Wagen fährt xxx km/h, aber bitte niemals ausprobieren!" 😉 Tut er aber nicht, ergo sollte ein Motor diese Vmax aushalten können.

Wenn man das von der Seite der Drehzahl betrachtet: Fürs Auto existieren ja Drehzahlangaben, einmal die dauerhafte und kurzfristige Höchstdrehzahl. Klar, wenn ich permanent im "kurzfristig" Bereich oder gar direkt vorm roten Bereich fahre, dann ist ein Motorschaden ja schon fast absehbar.
Aber die als "dauerhaft" deklarierte Drehzahl sollte der Motor eigentlich aushalten.
Wäre ja vor allem für Automatikfahrer doof, wenn sie Angst vorm Kickdown haben müssten (weil sie einen Motorschaden erleiden könnten)...

Also wie gesagt, ich bin der Meinung dass ein Motor es aushalten sollte, im Bereich der Vmax bewegt zu werden (Ausnahmen: Nicht betriebswarme Motoren, oder Chipgetunte Motoren).
Und "im Bereich der Vmax" muss ja nicht bedeuten, gnadenlos die eingetragene Geschwindigkeit zu erzwingen. WeKoe schrieb ja auch "über 190km/h". Ein wenig "Luft" war also auf jeden Fall noch vorhanden 😉

Auf Grundlage dieses Sachverhaltes würde ich aber nicht unbedingt darauf schließen, dass dies "mal wieder typisch Ford-Motoren" ist. Denn derartige Schäden gibt es auch bei anderen Marken, bei den einen öfters, bei anderen weniger oft...

@WeKoe: Ich drücke dir natürlich auch die Daumen, dass sich die Kosten für den Schaden in Grenzen halten werden!

MFG
Danny

Danke für Eure Posts !
Ich habe schon mit dem Schlimmsten gerechnet. ABER: es ist nicht der Turbo. Sondern ein gerissener Schlauch, der am Turbolader hängt. Dieser ist mit einer Schelle befestigt. Anscheinend wurde sie mal zu fest angezogen, denn genau an der Druckstelle zwischen Schlauch und Schelle beginnt der Riß. Der Mechaniker hat mir den Schlauch mitgegeben. Er ist auf einer Länge von 5 cm eingerissen 😰

Bin gerade wieder mit dem Mondi gefahren. Leistung ist wieder da und das Rußen ist auch weniger geworden (vorher hat er eh immer ein paar Wölkchen rausgeblasen).

Jedenfalls danke ich Euch vielmals fürs Daumendrücken 🙂

Achja, und ein dickes Lob an dieser Stelle an Ford MOLL in Aachen: keine Wartezeit (ich kam unangemeldet), Ersatzteil wurde innerhalb kürzester Zeit beschafft, freundlicher und kompetenter Meister (Herr Kolbe).
Kosten: insgesamt 81,04 Euro 😉

@ghia_05: Heute übersprang ich die 90.000er Marke.

@AdixX: Der Wagen wird bald 4 Jahre. Also leider keine Garantie mehr...

Hallo Werner, das habe ich mir bei Deiner Beschreibung fast gedacht. Uns war mal der Turboschlauch aus der Schelle gerutscht, da ist danach die Karre so bockig gefahren, dass wir froh waren, dass es nur noch 20 km von zuhause war. Also Turboschlauch ab ,nicht einfach ein bisschen Leistungsverlust, sondern richtig Leistung weg, Motor super bockig, nicht viel mehr als 80 Sachen. Hätte nie gadacht, dass der Turbo so einen grossen Einfuß hat.
Schönes WE

Na das ist ja richtig erfreulich dass es doch kein Turboschaden ist 🙂

Und auch schön, dass du eine so gute und kompetente Ford-Werkstatt hast! So muss das sein! 😉

Allzeit noch eine gute Fahrt! 🙂

MFG
Danny

Puh, eigentlich ist es ja bloss ne Karre, aber trotzdem leidet man immer, wenn was net stimmt.

BTW: Ich habe auch nur noch 333km bis zur 90.000km. Habe das Gefühl, dass bei mir die Riemenscheibe inkl. Spanner auch nach einem Wechsel schreien.

Grüsse...

Deine Antwort