Hab ich einfach viel Pech oder könnte ich Glück haben?

Opel Insignia A (G09)

Servus,

ich hab vor über nem Monat einen Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI Sports Tourer 160ps für 3.5k von einem guten Bekannten von meinem Schwiegervater abgekauft.

Da er und seine Söhne selber Schrauber sind und das Auto vorher seine vor kurzem verstorbene Frau gefahren ist habe ich ein gutes Gefühl beim Kauf gehabt.

Er hat das AGR abgeklemmt bzw ein Plättchen reingesetzt da seine Frau nur kurze Strecken gefahren ist.

Ich hab das Auto Probegefahren und es hat sich gut angefühlt, der Motor hat nicht geschwitzt, die Automatikschaltung war ok (hat bisschen länger gebraucht aber nur kurz) und hat ordentlich gezogen.

Bin jetzt mit dem Teil 1300km gefahren - 650 hin und 650 zurück - war ein kurzer Urlaub in Bad Reichenhall.

Alles ohne Probleme.

Vor dem Urlaub noch einen Ölwechsel mit Ölfilterwechsel durchführen lassen. (komischerweise hab ich danach immer wieder "Fahrzeug demnächst warten" gemeldet bekommen - Werkstatt meinte muss nur zurückgesetzt werden, was ich auch gemacht habe aber Meldung blieb)

Ich denke ihr werdet schon wissen was kommen wird, aber dennoch:

Am nächsten Tag nach dem Urlaub wollte ich zur Werkstatt fahren um die Reifen für neue Allwetter austauschen zu lassen und plötzlich geht der Motor in den Notlauf... Motorkontrollleuchte ging an, Fehlercode war P0234 Druck zu hoch.

Die Jungs von der Werkstatt (war ne andere mit den Reifen) hatten keine Zeit/Lust sich kurz das Teil anzuschauen und bin dann irgendwie nach Hause getuckert.

Zu Hause dann mit meinem OBD2 Lesetool alle Fehlercodes gelöscht, bissle am VTG Gestänge gewackelt, Motor angemacht und kurz in Neutral bisschen Gas gegeben.

Hat gut gestunken und bei ner Probefahrt war alles wieder gut.

4 Tage später:

Heute Nacht dachte ich mir dass ich noch mal ne Probefahrt mache um zu schauen ob ich Montag auch ordentlich zur Arbeit fahren kann und siehe da, direkt Notlauf auf der Autobahn, auf den nächsten Rastplatz, Fehlercodes wieder ausgelesen und diesmal deutlich mehr rausbekommen... Bild seht ihr im Anhang

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Lohnt es sich das reparieren zu lassen, in der Hoffnung dass ich relativ günstig davonkomme (nicht mehr als 600€) und dann Ruhe habe oder lieber reparieren lassen und dann verkaufen oder einfach direkt mit Verlust verkaufen?

Ich werde versuchen noch Kohle vom Bekannten meines Schwiegervaters wieder zu bekommen aber der soll wohl laut Schwiegermutter nicht gerade der entgegenkommenste sein.

Vermutlich müsste ich auch das komplette AGR ersetzen lassen was mich auch mindestens 600€ kosten wird.

Bin jedenfalls echt sauer auf mich selbst und traurig dass meine erste eigene Karre (ich bin 31 und hab sehr spät meinen Führerschein gemacht) so schnell schon mehr oder weniger schrottreif ist und ich nicht darauf bestanden habe dass er das AGR vorher wieder anklemmt, da ich sowieso 100km Autobahn pro Tag fahre und sehr wenig Stadt.

Gruß

Diddzen

Fehlercodes
27 Antworten

Bist du dir ganz sicher, dass der Fehler P0234 vorher present war? Der besagt nämlich, dass zu viel Ladedruck vorhanden wäre.

Die Fehler jetzt beziehen sich aber auf zu wenig Ladedruck, oder auch falsche Werte der Turboverstellung.

Zu wenig Ladedruck könnte aber auch ein defekter Ladeluftschlauch sein. Der Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke / Drosselklappe ist bekannt dafür zu reißen.

Die anderen Fehler beziehen sich auf einen defekt einer Glühkerze (Mit Drucksensor) das sind die Fehler mit dem Zylinder Druck.

Da wird wohl eine neue Glühkerze fällig.

Der AFL Fehler kommt oft wenn Wasser in den Scheinwerfer gelangt (da auf jeden Fall mal prüfen ob die Scheinwerfer feucht sind innen). Könnte aber auch ein Nachbau Steuergerät sein, das wirft dann gern mal Fehler, aber ob es genau dieser ist, weiß ich gerade nicht.

Vom AGR sehe ich keine Fehler. Und die Fehler haben meines Wissens nach auch nichts mit der Blind Platte am AGR zu tun. Höchstens wenn da etwas undicht ist, und dadurch der Ladedruck verschwinden kann, das würde man aber hören wenn da was wäre, schätze ich. Aber das vermute ich eher weniger, da ja die anderen Fehler mit der Verstellung auch vorhanden sind, und das dann eher logisch klingt. Vielleicht ist ja einfach die VTG Verstellung zu fest, da der Wagen lange nicht mehr ordentlich Last bekommen hat.

Sieht aber alles erstmal nicht nach sehr hohen Kosten aus. Lediglich die Glühkerzen mit Drucksensoren sind echt teuer. Aber die kauft man auch nicht bei Opel, sondern vom Erstausrüster im Internet, sofern verfügbar.

Meine Vorgehensweise wäre: Ladeluftschlauch auf Riss/e überprüfen. Sind bekannt dafür das sie gerne mal reißen und ggf. tauschen. Kostet nicht die Welt. Glühkerzen mal durchmessen. Hast du die mit Klopfsensor, würde ich nur die tauschen die auch wirklich defekt ist. Sind es die herkömmlichen Glühkerzen, würde ich alle tauschen, da kostengünstiger.....

Ladedrucksystem einmal mit Nebel abdrücken lassen und schauen wo und ob es undicht ist. Zu geringer Ladedruck deutet darauf hin.

Dann die Glühkerze erster Zylinder ersetzen lassen. Kostet im Netz aktuell knapp 100€. Ist einfach und schnell gewechselt.

Alles nicht wirklich teuer und machbar.

Ich sehe ebenfalls kein Problem mit dem Agr Ventil. Und als Verkäufer würde ich mich da auch auf nichts einlassen. Gerade wenn du jetzt mal richtig Ladedruck auf der Autobahn gefahren bist kann immer mal ein Schlauch reißen.

Und die Glühkerze, da steckste halt nicht drin wann die Mal kaputt geht.

,,Fahrzeug demnächst warten" bezieht sich auch nicht auf einen Service der zu machen ist, sondern auf einen Fehler im Motorsteuergerät (die Glühkerze in deinem Fall)

Zitat:
@JanMut1702 schrieb am 22. Juni 2025 um 09:43:49 Uhr:
Dann die Glühkerze erster Zylinder ersetzen lassen. Kostet im Netz aktuell knapp 100€. Ist einfach und schnell gewechselt.

Aber auch nur, wenn die Glühkerze nicht im Zylinderkopf festgegammelt ist.

Ähnliche Themen
Zitat:@Timbow7777 schrieb am 22. Juni 2025 um 10:21:07 Uhr:
Aber auch nur, wenn die Glühkerze nicht im Zylinderkopf festgegammelt ist.

Hab schon etliche Glühkerzen bei den Motoren gemacht und noch nie Probleme gehabt die da raus zu bekommen

Zitat:
@JanMut1702 schrieb am 22. Juni 2025 um 12:37:07 Uhr:
Hab schon etliche Glühkerzen bei den Motoren gemacht und noch nie Probleme gehabt die da raus zu bekommen

Kann ich bestätigen. Hab schon unzählige Glühkerzen bei den Motoren gemacht, gab absolut nie Probleme damit. Die sahen auch alle meist nicht übel aus. Obwohl einige davon nachweislich mehr als 180tkm im Motor waren.

Zitat:
@ossy85 schrieb am 22. Juni 2025 um 03:30:05 Uhr:
Bist du dir ganz sicher, dass der Fehler P0234 vorher present war? Der besagt nämlich, dass zu viel Ladedruck vorhanden wäre.
Die Fehler jetzt beziehen sich aber auf zu wenig Ladedruck, oder auch falsche Werte der Turboverstellung.
Zu wenig Ladedruck könnte aber auch ein defekter Ladeluftschlauch sein. Der Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke / Drosselklappe ist bekannt dafür zu reißen.
Die anderen Fehler beziehen sich auf einen defekt einer Glühkerze (Mit Drucksensor) das sind die Fehler mit dem Zylinder Druck.
Da wird wohl eine neue Glühkerze fällig.
Der AFL Fehler kommt oft wenn Wasser in den Scheinwerfer gelangt (da auf jeden Fall mal prüfen ob die Scheinwerfer feucht sind innen). Könnte aber auch ein Nachbau Steuergerät sein, das wirft dann gern mal Fehler, aber ob es genau dieser ist, weiß ich gerade nicht.
Vom AGR sehe ich keine Fehler. Und die Fehler haben meines Wissens nach auch nichts mit der Blind Platte am AGR zu tun. Höchstens wenn da etwas undicht ist, und dadurch der Ladedruck verschwinden kann, das würde man aber hören wenn da was wäre, schätze ich. Aber das vermute ich eher weniger, da ja die anderen Fehler mit der Verstellung auch vorhanden sind, und das dann eher logisch klingt. Vielleicht ist ja einfach die VTG Verstellung zu fest, da der Wagen lange nicht mehr ordentlich Last bekommen hat.
Sieht aber alles erstmal nicht nach sehr hohen Kosten aus. Lediglich die Glühkerzen mit Drucksensoren sind echt teuer. Aber die kauft man auch nicht bei Opel, sondern vom Erstausrüster im Internet, sofern verfügbar.

Ja, bin mir sehr sicher, ich hab das nämlich auch direkt nem Freund gesendet der bisschen mehr Ahnung hat als ich.

Deswegen bin ich jetzt verwundert woher die ganzen Fehler auf einmal kommen.

Am Wochenende wird sich das Auto von den Söhnen des Freundes meines Schwiegervaters angeschaut die Mechatroniker sind.

Mit der Glühkerze ist mir bewusst, da muss ich mir das Steuergerät anschauen aber funktionieren tut alles, auch das Kurvenlicht. Dachte es wäre halt wegen verschiedenen Birnen aber scheinbar nicht.

Das AGR ist aber abgeklemmt und die Fehlermeldung hab ich öfter jetzt schon gelöscht und die wird früher oder später wieder erscheinen, wenn das nicht wieder angeklemmt wird.

Ich hoffe ja dass es wirklich nur n Schlauch ist und evtl das VTG Gestänge welches man reinigen muss. Mir gefällt das Auto sehr.

Allerdings würde es mich schon wundern wieso das VTG Gestänge sich festgefahren hat, weil auf der Strecke zum Urlaubsort und wieder zurück hab die Karre gut getreten und bin danach auch noch bisschen durch die Gegend gefahren bevor ich das Auto direkt abgestellt habe.

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem bei meinem Insignia, bin mir eigentlich sicher daß es der selbe Fehler ist. Hast du eine Möglichkeit Live-Werte auszulesen? Falls ja, dann schau dir mal VTG Verstellung Sollwert und Istwert an. Sollten diese Werte stark voneinander abweichen, wird der Druckwandler für die VTG Verstellung defekt sein. Das war jedenfalls bei meinem so. Allerdings ist da erst der Ladedruckschlauch gerissen (durch zu hohem Druck), und es wurde ein anderer FC gesetzt. Erst nachdem ich diesen getauscht hatte, kam der Fehler "Ladedruck zu hoch". Leider wird im Cockpit nur die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" angezeigt, und nicht die MKL.

Glühkerzen erstmal vergessen, das hat mit diesem Problem nichts zu tun.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Zitat:
@cisport69 schrieb am 22. Juni 2025 um 22:04:08 Uhr:
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem bei meinem Insignia, bin mir eigentlich sicher daß es der selbe Fehler ist. Hast du eine Möglichkeit Live-Werte auszulesen? Falls ja, dann schau dir mal VTG Verstellung Sollwert und Istwert an. Sollten diese Werte stark voneinander abweichen, wird der Druckwandler für die VTG Verstellung defekt sein. Das war jedenfalls bei meinem so. Allerdings ist da erst der Ladedruckschlauch gerissen (durch zu hohem Druck), und es wurde ein anderer FC gesetzt. Erst nachdem ich diesen getauscht hatte, kam der Fehler "Ladedruck zu hoch". Leider wird im Cockpit nur die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" angezeigt, und nicht die MKL.
Glühkerzen erstmal vergessen, das hat mit diesem Problem nichts zu tun.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Hi, die Livewerte kann ich tatsächlich ausmessen, guter Tipp.

Das schau ich mir später mal an und berichte, danke!

Das hört sich doch ganz gut an, dann bin ich mal gespannt. Welches Tool verwendest du zum auslesen, sieht nach einer App aus?

P2263:
... "Actuator Stuck"

Das dürfte die Ursache für die anderen Turbo-Probleme sein. Die VTG-Verstellung hängt bzw. bewegt sich nicht. Dadurch ist der Ladedruck dann zu hoch oder zu niedrig. Beim B20DTH ist das ein elektrischer Aktuator, kein Unterdrucksystem. Wie es bei deinem ist, weiß ich gerade nicht. Ich ging davon aus, dass es bei allen Insignias ein el. Aktuator sei.

Zitat:
@JanMut1702 schrieb am 22. Juni 2025 um 09:43:49 Uhr:
Ladedrucksystem einmal mit Nebel abdrücken lassen und schauen wo und ob es undicht ist. Zu geringer Ladedruck deutet darauf hin.
Dann die Glühkerze erster Zylinder ersetzen lassen. Kostet im Netz aktuell knapp 100€. Ist einfach und schnell gewechselt.
Alles nicht wirklich teuer und machbar.
Ich sehe ebenfalls kein Problem mit dem Agr Ventil. Und als Verkäufer würde ich mich da auch auf nichts einlassen. Gerade wenn du jetzt mal richtig Ladedruck auf der Autobahn gefahren bist kann immer mal ein Schlauch reißen.
Und die Glühkerze, da steckste halt nicht drin wann die Mal kaputt geht.
,,Fahrzeug demnächst warten" bezieht sich auch nicht auf einen Service der zu machen ist, sondern auf einen Fehler im Motorsteuergerät (die Glühkerze in deinem Fall)

Hmm, ich hab gelesen das ein AGR Ventil welches abgeklemmt wurde auch den Motor in den Notlauf bringen könnte.

Aber ja, ich werde wohl zu erst den Ladeluftschlauch ersetzen.

Hab auch gelesen man kann das VTG Gestänge mit schaumigen Grillreiniger sauber machen, ist das echt n Ding?

Zitat:
@cisport69 schrieb am 23. Juni 2025 um 14:54:59 Uhr:
Das hört sich doch ganz gut an, dann bin ich mal gespannt. Welches Tool verwendest du zum auslesen, sieht nach einer App aus?

Benutze Car Scanner Pro und hab mal das ausgelesen was du meintest, hoffe ich

Das war im Stand und bei Leerlauf mit 3000u/min ging es minimal hoch

VTG Position

Da scheint ein sehr großer Unterschied zwischen dem Wert am Druckwandler, und dem Wert an der Unterdruckdose (diese hat ein integriertes Wegmeßsystem) der VTG-Verstellung zu sein. Zunächst würde ich jetzt die Zuleitung zur Unterdruckdose am Druckwandler (vorne links) ausstecken. Mit einer Hand-Vakuumpumpe prüfen, ob sich der Hebel am Turbo verstellen läßt, und dabei die Istwerte beobachten. Da muß sich mindestens ein Wert verändern, bzw. mitgehen. Du kannst auch den Hebel von Hand bewegen, falls du keine Handpumpe hast. Diese Prüfung ist wichtig, um die Funktion des Wegmeßsystems sicherzustellen.

@BazziSSL

Ja, ist tatsächlich noch ganz klassisch mit Unterdruck beim A20DTH, nur eben überwacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen