H7 werden gefressen
Hallo
jetzt hab ich doch ein kleines aber unschönes Problem.
Mein Großer (Kuga) frisst neuerdings seine H7 auf der Fahrerseite.
Wer kann mir mit einem Tipp helfen, welche Sorte von H7-Birnen länger halten
Die erste mochte er bei ca. 23.000 und jetzt bei 26.500 verzehr er die zweite
Sicherlich nicht tragisch, aber d.h. zum FFH und eine Glühbirne kaufen damit sie dann dort
gewechselt wird. Genial das dazu der gesamte Scheinwerfer ausgebaut werden muß.
Also werde ich am Montag mal wieder meinen FFH besuchen.
Ganz lieben Dank
für die Tipps
Beste Antwort im Thema
Tip von meinem FFH
Beim Ausschalten- erst Licht dann Motor- um Überspannung zu vermeiden
Gruß
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Harleycharly
Hallo Leute,
habe mein Kuga auch ohne Xenon bestellt, warscheinlich muß ich leider sagen wenn ich dies lese.
Gibt es Kuga Fahrer die kein Problem mit dem H7 Licht haben und das Fahrzeug schon ziemlich lang fahren ? auch viel Nachts wenn man das Licht auch braucht.
Gruß
Harleycharly
Nein nix mit leider. Meiner hat nach einem Jahr noch keine neue Birne gesehen und wurde viel in der nacht gefahren.. ich denke du kannst da nichts falsch machen wenn du die Scheinwerfer
nachdem starten des motor's anmachst und
vordem ausschalten wieder ausmachst..
dass die mal kaputt gehen ist klar, einige haben die birne erst nach 30'000 km gewechselt, für mich ist das lange genug denn die birne ist ein verschleissteil.
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Ärgerlich dass ich erst jetzt erfahre dass bei meinem Focus früher immer die Birnchen geflogen sind weil es Kuga-Bordelektronikprobleme gab...!!!! Verdammt![]()
So, nun im Ernst.
Deinen Hinweis in Allen Ehren, aber ich kann mir nicht vorstellen das FORD offiziell zugibt durch elktr. Probs die H7 zu schiessen.
Die geben nicht mal zu dass ne Scheibenwaschdüse nicht düst!!!
Das wäre ja ein Freibrief für Birnchenwechsler...
Daß es Ford bekannt ist ist gaaanz was Anderes. Gehört haben die schon viel von uns..
Und bitte nicht verkehrt verstehen - ich will hier den Beitrag nicht miesmachen!!!
Ich gönne jedem sein Lämpchen der's umsonst bekommt!!!
Ich zweifel nur etwas an der angeblichen Tatsache.
ich glaube eher du hast einen engagierten und netten FFH.
Gruß Michl
Hallo Michl
es stimmt das ich einen engagierten und netten FFH habe und dafür bin ich auch recht froh.
Er ist einer von denen, der die Probleme offen anspricht und er hat mir erzählt, dass er täglich Kuga´s
hereinbekommt bei denen die Birnen durchbrennen. Er hat Fahrzeuge wo er fast jeden Monat die Birnen austauschen darf.
Genauso verhält es sich auch mit den tollen Scheibenwaschdüsen, laut seiner Aussage sind die bei dem Kuga verbauten Düsen der absolute Müll und er hat leider den ganzen Ärger mit seinen Kunden wo er ja eigentlich nicht dafür kann.
Eins ist uns doch auch Allen klar, Ford wird doch nicht offiziel zugeben, dass es Probleme mit der Bordelektronik und diversen anderen Teilen bei unserem geliebten Kuga gibt.
Gruß aron
Ich seh das nicht ganz so.. Was machen denn andere hersteller bei denen die H7 genau so durchbrennen?
hier mal ein Ausschnitt vom einem Langzeittest der Mercedes C Klasse 180 Kompressor;
Einer der drei Gründe, warum der C 180 die Top-Note 1 verfehlte: Bei der 100.000 km-Inspektion werden Risse in den vorderen Bremsankerblechen (Bild) festgestellt. Sie werden auf Garantie getauscht. Ein Materialfehler, der mittlerweile behoben ist. Weitere Gründe: hoher Glühbirnenverschleiß (neun auf 100.000 km) und eine schlampig verklebte Kofferraumdichtung.
Da waren keine Xenon drin sondern H7..
Ich denke dass das ein allg. Problem der hochgezüchteten H7 sind.. insbesondere ist mir aufgefallen dass die Halogenscheinwerfer des Kugas besonders hell sind.. und helligkeit = Hochleistung = mehr verschleiss.. da sind diese dinger wesentlich empfindlicher..
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ich seh das nicht ganz so.. Was machen denn andere hersteller bei denen die H7 genau so durchbrennen?
hier mal ein Ausschnitt vom einem Langzeittest der Mercedes C Klasse 180 Kompressor;
Einer der drei Gründe, warum der C 180 die Top-Note 1 verfehlte: Bei der 100.000 km-Inspektion werden Risse in den vorderen Bremsankerblechen (Bild) festgestellt. Sie werden auf Garantie getauscht. Ein Materialfehler, der mittlerweile behoben ist. Weitere Gründe: hoher Glühbirnenverschleiß (neun auf 100.000 km) und eine schlampig verklebte Kofferraumdichtung.
Da waren keine Xenon drin sondern H7..
Ich denke dass das ein allg. Problem der hochgezüchteten H7 sind.. insbesondere ist mir aufgefallen dass die Halogenscheinwerfer des Kugas besonders hell sind.. und helligkeit = Hochleistung = mehr verschleiss.. da sind diese dinger wesentlich empfindlicher..
Sehe ich ganau so!
hab nach einem jahr und knapp 30tkm meine h7 ausgetauscht (siehe meinen beitrag weiter vorne) und denke, daß sie dann auch mal durchbrennen dürfen. habe relativ viele tunnelfarten am tag und schalte vor dem starten das automatiklicht
nichtaus.
Tja, nach gut 8 Monaten und 11000 km ist meine Birne vorne rechts durchgebrannt. Ganz schön früh... Obwohl ich das Licht immer bei laufendem Motor ein- und ausschalte.
Welche Ersatzbirnen könnt ihr empfehlen?
Wie und wo baut man einen Spannungsspitzenkiller ein? Welchen könnt ihr empfehlen?
Danke
Ich hab mir zwar auch den Spannungsspitzenkiller eingebaut aber meint ihr das der was bringen wird? Vielleicht ist sowas eh eingebaut von Ford und wir wissen es halt nicht.
Mich wundert, daß wenn es so einfach wäre damit den Birnenverbrauch zu senken, würde Ford dann nicht eh so ein Teil einbauen, das Ford wahrscheinlich nur einen euro kosten würde aber viel ärger ersparen?
Was meint ihr?
Wenns nur darum geht die H7 zu schützen macht Ford da nichts.
Auch wenns nur ein paar Cent kostet.
Siehe auch Centbeträge für die fehlende Farbe an den Antriebswellen und Querlenkern.
Meine Antwort schließt aber nicht aus dass es tatsächlich einen Überspannungsschutz gibt und es sich bei den H7 um normalen Verschleiß handelt.
Nochmal zu meiner Frage:
Welche H7 Ersatz-Birnen habt ihr denn gekauft und eingebaut?
Wo/wie baut man denn einen Spannungskiller ein?
Merci
Zitat:
Original geschrieben von Use Link
Nochmal zu meiner Frage:
Welche H7 Ersatz-Birnen habt ihr denn gekauft und eingebaut?
Wo/wie baut man denn einen Spannungskiller ein?
Merci
also einfach zwischen die beiuden Pole klemmen, link zum produkt ist glaub ich irgendwo hier bzw. im forum
Jupp, und wer nicht immer nur aus Bequemlichkeit die letzte Seite des Threads liest findet auch den Link.
also Herr Linse... bitte keine Unterstellungen
Ich kenne diesen und andere Threads, die Links, usw. usf., aber man darf ja wohl mal fragen welchen Killer diejenigen empfehlen, die ihn bereits eingebaut haben. Kann ja sein, dass die verlinkten scheiße sind