H7-Lampen häufig defekt

Renault Grand Scenic 2 (JM)

Hallo,
ich war in den letzten 12 Monaten 5x in der Werkstatt, weil entweder die Standleuchten oder das Abblendlicht defekt waren. Die Antwort der Werkstatt, dass dies bei einem Wagen mit Lichtautomatik normal ist, kann ich nicht ganz glauben, da ich nach dem Starten das Licht einschalte und mit eingeschaltetem Licht fahre, wird die Lichtautomatik gar nicht benutzt.
Wer hat ähnliche Erfahrungen und kann Tipps zur Abhilfe geben?
Ich fahre einen Renault Megane Grand Scenic Baujahr 2007.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin auch ein Leidensgenosse, hab' deshalb schon ein wenig Routine, d.h. ca. alle 3-4 Monate muss ich auch ran.
Der Lampenwechsel geht relativ einfach, wenn man weiß wie es geht, trotzdem wünsche ich dem Konstrukteur einen beidseitigen Lampen-defekt im strömenden Regen, nachts um halb 3 auf der Landstraße.

So, nun aber zum Wechseln: (möglichst mal im Tageslicht und bei kaltem Motor üben)
Auf der Beifahrerseite den Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlage aus
dem Befestigungsklipp lösen und nach oben rausziehen, ist nur lose in den Tank gesteckt. So hat man genügend Platz um an die Birnen zu kommen. Gummiabdeckkappe abziehen, Birne für Abblendlicht um 1/4
Umdrehung drehen und mit Stecker aus dem Reflektor ziehen. Birne wechseln, (Achtung: nicht mit bloßen Fingern anfassen) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Falls Fernlicht defekt, nicht drehen, sondern Federklammer zusammendrücken und aushaken, sonst wie vor.
Auf der Fahrerseite ist ein wenig mehr Vorarbeit nötig. Es mag andere Lösungen geben, ich mache es wie folgt:
Batterieabdeckung ausbauen und Abdeckung für die Sicherungen (rechts daneben) ebenso. Jetzt hast Du eigentlich Platz genug, um nach vorn zu den Birnen greifen zu können. Falls nicht, dann hilft nur
noch der Batterieausbau. Birnenwechsel etc. wie auf der Beifahrerseite.

Probier es mal aus, hört sich viel schlimmer an als es in Wirklichkeit ist.
Man muß es nur mal gemacht haben. Ich jedenfalls seh es nicht ein, in der Werkstatt (egal welche) für solche Sachen auch noch Geld zu bezahlen.
Lt. Renault gibt es auch einen sogenannten Spannungsfilter bzw. Widerstand zum Nachrüsten. Kosten ca. 20,- € plus Einbau, dann sollen die Birnen doppelt so lange halten.

MfG
galiwa

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelpi1


alles blödsinn! du löst...

Gilt das jetzt für den IIIer wie im Threadtitel oder für den IIer, den der TE vermutlich hat(te)?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann ich die H7 Lampen vom Abblendlicht Scenic III selbst wechseln?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen