H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Es geht um besseres Licht !
Wenn ich besser sehe und die anderen nicht geblendet werden . . . mehr werde ich zu diesem Thema nicht sagen.
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 25. November 2023 um 21:12:21 Uhr:
Es geht um besseres Licht !
Wenn ich besser sehe und die anderen nicht geblendet werden . . .
Schön wär's!
Also mir sind die (auch abblendenden) Leuchtrambos ein Dorn im Auge. 😠
Gemütlich ist das nicht mehr.... 😁
Ciao
Ratoncita
ich habe nun eine Email an Osram geschickt, in der ich höfflich gefragt habe, ob der W124 eine Zulassung bekommt, und wenn ja , wie lange das dauern kann.
ich möchte ungern meine LEDs zurückgeben, da der Preis von den stark reduziert war. 🙁
mal gucken, was sie sagen, ich werde es hier dann berichten.
Zitat:
@Ahmad98 schrieb am 25. November 2023 um 21:41:20 Uhr:
ich habe nun eine Email an Osram geschickt, in der ich höfflich gefragt habe, ob der W124 eine Zulassung bekommt, und wenn ja , wie lange das dauern kann.
ich möchte ungern meine LEDs zurückgeben, da der Preis von den stark reduziert war. 🙁
mal gucken, was sie sagen, ich werde es hier dann berichten.
Na dann viel Glück. Osram scheibt auf der Internetseite:
"Wir bitten um Verständnis, dass OSRAM keine schriftlichen oder telefonischen Anfragen zur möglichen Zulassung bestimmter Fahrzeugmodelle beantworten kann. "
Ähnliche Themen
Also ich hab die Osram Nightbreaker drin. In Verbindung mit neuen Scheinwerfern ist das mindestens 4 mal heller als vorher. Das Fernlicht ist kaltweiß und Welten besser als vorher.
Es sollten auf jedenfall neue Reflektoren wenn nicht neue Scheinwerfer ( Delo ist zu empfehlen. Hatte keine Probleme ) genommen werden. Das macht schon viel aus
Ich habe mal mit einem Prüfingenieur gesprochen- so wird wohl bei der Zulassung der LED-Birnen auch nach Hersteller der Scheinwerfer unterschieden.
So könnte beispielsweise sein dass diese in Boschscheinwerfern zulässig sind aber in solchen von Hella nicht.
Sowas gibts.
Und bei Nachbauscheinerfern würde man dann wohl ohnehin in die Röhre schauen.
In der Philips-ABE für W201 wird z.B. nur die E-Nummer von Hella erwähnt, obwohl es auch Scheinwerfer von Bosch gab.
Ja, jeder Scheinwerfer muss einzeln geprüft werden.
Im Golf 4 Forum gibt es einen ähnlichen Thread.
Da wurde Valeo und Hella verbaut.
Dann kam die LED Zulassung für Hella und Valeo Scheinwerfer wurden wertlos 😉
Da gibt es allerhand Adapter dazu, braucht man die beim 124er überhaupt?
Das kann ich aus der Tabelle nicht wirklich rauslesen.
Man braucht kein Adapter
Die Phillips hat alles dabei was man braucht
Bei Long Long war das ebenfalls so
Zitat:
@2fat4u schrieb am 25. November 2023 um 20:12:49 Uhr:
Ich vermute stark, dass der W124 demnächst auch eine ABE erhält: Seit ein paar Monaten wird nämlich der W201 (190er, Babybenz) sowohl von Philips als auch Osram offiziell unterstützt.
Zu hoffen wäre das,
Allerdings hat der 190er auch keine Lampenausfallkontrolle... Das ist ggf. Ein Problem?
Gruß,
Lasse
Jein.
Kein Problem, wenn man gerne bastelt. Denn das Lampen-STG denkt dann wegen des zu kleinen Stroms, dass die Lampe ausgefallen sit.
Kann man ändern, indem man die entsprechenden Shunt-Widerstände oder die sonstige Elektronik im LSTG anpasst.
Wenns soweit ist, mache ich das bei mir im Lampe-STG per Jumper umschaltbar.
Gruß
k-hm
Das Lampenkontrollgerät ist kein Problem, weil Philips sog. CAN-Bus-Adapter anbietet, die verdächtig nach Lastwiderstand aussehen. Es ist zwar Energieverschwendung(1), es wäre aber Plug&Play.
Die Lösung von @k-hm ist natürlich viel besser, aber nichts für Laien.
(1) Das LKG prüft ja mit dem Ohmschen Gesetz, ob Strom fließt. Das kann man nur foppen, indem man den passenden Strom fließen läßt.
Moin, Moin allerseits
Philips hat ja eine Freigabe für den W201 dabei.
Ist doch der gleiche Scheinwerfer wie beim 124er ,oder liege ich da falsch??
Wie ist das eigentlich mit dem Deckel?
Geht der dann noch zu?
Gruß Steffek
Die Scheinwerfer von 124 und 201 sind unterschiedlich.
Sowohl bei den LEDs von Philips (Freigabe für die Scheinwerfer von Hella) als auch bei denen von Osram (Freigabe für die Scheinwerfer von Bosch) passt der Deckel anschließend noch drauf.
Gruß
Innensechskant