H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Zitat:
@Pico-Bavaria schrieb am 13. September 2022 um 21:58:15 Uhr:
Ich fahre im S124 auch seit so 8 Jahren 100/90 W H4 von Narva - keinerlei Probleme.
Naja, die haben ja auch die "normale" Lichtfarbe, sprich: sie sehen gelblich aus, wie Halogen nun mal aussehen.
Daher wird die Rennleitung das nicht bemerken.
LEDs sind halt weiß... das fällt sofort auf und man kommt in Erklärungsnot.
Gruß
k-hm
LEDs habe aber auch Vorteile. Nämlich, dass sie viel weniger Strom brauchen.
Und man sich daher das Strippenziehen und Relais-Geraffel im Sicherungskasten sparen kann.
Fette Strippen und Relais muss man nämlich einbauen, wenn man 90/100W-Dinger einsetzt, denn die ziehen dermaßen viel Strom, dass auf den dünnen alten Strippen zu den Scheinis soviel verloren geht, dass da kaum noch Power ankommt... bringt also nur was, wenn man für gescheite Stromversorgung sorgt 😁
LEDs brauchen das nicht. Die kommen mit alten Strippen aus 😁
DESWEGEN kommen die einem heller vor... mit den alten Strippen sind sie das nämlich tatsächlich 😁
Gruß
k-hm
Nein, man macht die Birnen mit gut doppelter Leistung einfach rein, dann hat man gescheites Licht und fertig.
In anderen Ländern gibt die Spielzeugwattzahlen gar nicht zu kaufen ^^
Das fällt nicht auf der Straße auf und auch nicht beim TÜV...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. September 2022 um 08:31:43 Uhr:
Nein, man macht die Birnen mit gut doppelter Leistung einfach rein, dann hat man gescheites Licht und fertig.
In anderen Ländern gibt die Spielzeugwattzahlen gar nicht zu kaufen ^^Das fällt nicht auf der Straße auf und auch nicht beim TÜV...
Wenn Du wüsstest, was man aus Deinen kräftigen Birnen rauskitzeln könnte, wenn da eine gescheite Stromversorgung dran wäre 😁
Gruß
k-hm
Echt ? Dann wird das das nächste sein, was ich ändere.
Habe ich bisher fast immer gemacht, die relaisschaltung.
Außer beim Lada Niva, der hat das serienmäßig.
Die Russen wieder…
Das Problem sind außerdem die dünnen Strippchen im 124er.
Ich habe Relais im Sicherungskasten, die Zapfen die dicke Leitung von der Hauptsicherung an. Gehen zu den Lampensicherungen. Von dort geht je eine 2,5er Leitung für Abblend- und Fernlicht links und rechts ab, also 4x 2,5er Leitungen. Von dort zu den Scheinis, auch so dick.
Und die Masseleitung der Scheinis ist auch so dick jetzt.
Ergebnis:
Über den Leitungen so gut wie kein Spannungsabfall mehr.
Gruß
k-hm
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 14. September 2022 um 19:26:12 Uhr:
Echt ? Dann wird das das nächste sein, was ich ändere.
Habe ich bisher fast immer gemacht, die relaisschaltung.
Außer beim Lada Niva, der hat das serienmäßig.
Die Russen wieder…
Die war mal vor über 15 Jahren im 124er Forum im Trend, seit dem habe ich auch n Relais fürs Abblendlicht drinnen. Geht mit + Kabel von der Batterie aus in den Sicherungskasten, von da aus auf die beiden Sicherungen für die vorderen Scheinwerfer. Das brachte so 0,1-0,2 Volt bei Serienlampen unter Last.
Die große Erleuchtung brachten aber schon damals eher neue Scheinwerfergläser...
Das Relais habe ich schon so lange drin, wenn es hier nicht erwähnt worden wäre, hätte ich es vergessen 😁
Es gibt bei EBay fertige Sätze zu kaufen.
Die greifen die Plus Leitung als schaltspannung fürs Relais ab, der Saft kommt dann direkt von der Batterie.
Aber beim 124er würde dann wohl das LKG meckern.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 15. September 2022 um 12:52:04 Uhr:
Es gibt bei EBay fertige Sätze zu kaufen.
Die greifen die Plus Leitung als schaltspannung fürs Relais ab, der Saft kommt dann direkt von der Batterie.
Aber beim 124er würde dann wohl das LKG meckern.
Nö, man muss das nur richtig anklemmen, indem man die Leitungen nicht direkt zu den Scheinis, sondern (15 cm entfernt im Sicherungskasten) zum LKG legt und von dort erst zu den Scheinis 😁
Gruß
k-hm
Ja. Mehr als Ausreichend. Das LKG interessiert sich nicht dafür ob da 55 oder 110 Watt drüber gehen, es funktioniert dabei tadellos, solange links und rechts die gleichen Birnen drin sind.
Die Spannungsverluste kann man messen, das was über Sicherungen und LKG geht ist nicht der Rede wert. Die Verluste kommen maßgeblich vom Verschleiß im Lichtschalter. Der Fernlichtschalter ist bei den Autos die hier in der Region laufen unauffällig, da man hier kein Fernlicht braucht ...