H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Hi,
bei der LED ensteht absolut betrachtet weniger Wärme, weil der Wirkungsgrad höher ist und außerdem das Licht auf das sichtbare Spektrum begrenzt ist.
Die LED hat einfach weniger elektrische Aufnahmeleistung.
Man muss aber trotzdem vorsichtig sein, denn die LED erzeugt zwar weniger Wärme, wird aber trotzdem sehr heiß.
Und genau DAS vertragen LEDs nicht. Wenn die Temperatur der LED-Basis über 90°C steigt, sinkt die Lebensdauer extrem.
Und knapp über 100°C ist Schluss, dann geht sie durch (Widerstand und Verlustleistung steigen rasant immer weiter an) und platzt.
Eine Halogenbirne hingegen verträgt locker 300-400°C und mehr, da bestehen keine Bedenken.
Also muss man eine LED unbedingt mit aktiver Kühlung (Lüfter) ausstatten, um deren lokale Wärme zu begrenzen.
Dabei wird die Luft im Scheinwerfer umgewälzt und nutzt damit quasi den kompletten inneren Scheinwerfer als Kühlkörper.
Das reicht, um die LED zu kühlen, nur brauchts halt die Umwälzung... ohne die ist die LED nach ein paar Minuten kaputt.
Wer die Lebensdauer der LED erhöhen will, bringt im Scheini zusätzlich an anderer Stelle einen kleinen 12V-Lüfter an, der verbessert die Umwälzung deutlich und sorgt durch Vorbeiströmen der Innenluft an den kühlen Außenflächen für eine deutlich größere effektive Kühlfläche, so dass bei der LED mehr kühle Luft ankommt. Aber wer macht sowas schon...? 😁
Gruß
k-hm
Sind die Dinger jetzt eingebaut?
Bin total gespannt auf die ersten Versuchsergebnisse (natürlich auf abgesperrtem Privatgrund 😉 ).
Die werden sicher super Leuchten.
Aber die haben keine Zulassung und manche Bundesländer da weiß die Polizei genau bescheid beim 124er.
Bei Kontrolle ist die Weiterfahrt untersagt bis Standard h4 drin sind.
Weiß ich aus eigener Erfahrung
Hm. Zur Not baut man dann einfach um auf H4. Vorort.
Da ist dann nur noch die Frage der Versicherung in einem falle eines Unfalles.
Ähnliche Themen
Ach Leute, manche Dinge muss man einfach mal machen. 🙂 Drum nannte ich das ja auch ausprobieren.
Und ganz ehrlich: wenn die Dinger wirklich ein so gutes (und sicheres) Licht machen, dann bleiben die auch drin. Für den unwahrscheinlichen Fall der Fälle kann ich ja zwei Stück Halogen H4 mitführen.
Ich würde es genauso handhaben, notfalls gibt es eben ne Mängelkarte oder eine Verwarnung. Das passt schon
Das kann sicher passieren. Nachts Unfall, der Gutachter der Gegenseite merkt das und behauptet schlichtweg, mit der Sicht der alten Lampen hätte man den Unfall vermeiden können.
Beweis da mal das Gegenteil. Naja. Risiko ist immer.
Man kann sich immer Geschichten zusammen spinnen warum man Dinge nicht machen sollte oder man macht und schaut was passiert.
Vll. Würde der Unfallgegner auch vom polierten Stern geblendet, brechen wir den nun alle ab ?
Natürlich hingt der Vergleich, aber möglicherweise passiert es ...
man kann ja selber schauen/beurteilen ob die Lampen blenden und die Scheinwerfer exakt einstellen, vielleicht ein wenig tiefer
Meine mopf 0 Limo kam immer die Lampenkontrolle
Egal welches Kontroll stg ich drin hatte.
Mein mopf 1 kombi da kam keine Lampenkontrolle mit den LED H4
Steuergerät aus kombi in limo zak war die Kontroll Lampe in der Limo an.
Anders rum hab ich nicht probiert.
Zitat:
notfalls gibt es eben ne Mängelkarte oder eine Verwarnung. Das passt schon
90€ plus Gebühren + 1 Punkt in Flensburg sind das.
Vorausgesetzt natürlich man ist freundlich und einsichtig... Kann natürlich auch ne mündliche Verwarnung bei raus kommen für 0€... Nach oben sind die Grenzen sonst offen.
Die LED Lichter sieht der dümmste Bulle sofort, die sind auch nicht doof und n 124er ist noch n Allerweltsauto...
Im Falle eines Verkehrsunfalles mit Schwerverletzten oder Todesfolge stellt sich dann erstmal nicht mehr die Frage ob die Birnen da etwas zugetragen haben oder nicht, sondern ob die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erloschen war. In der Regel wird der Schrott beschlagnahmt und dann nochmal von der Polizei geprüft, wenn die Batterie dann noch dran ist sind so Leuchtmittel, falsche Räder, etc. immer gerne geprüft, wobei dass wichtigste meistens der Fahrzeuginhalt ist (Stichwort Waffen & BTM)
Gibts dann Zweifel kommt der öffentlich bestellte Sachverständige und dann gibts da son nettes Gutachten und auf Seite 2 von 48 findet sich nach der Rechnung Seite 1 die Zusammenfassung für die Staatsanwaltschaft und darin steht dann dass die Betriebserlaubnis erloschen war und dann hat man ein richtiges Problem.
Ich habe das von Berufswegen die letzten 15 Jahre alles erlebt, von "gelobt für gutes Licht" über mündliche Verwarnung, über 15€ wegen Beleuchtung über die Nummer mit Punkt in Flensburg (schön wenn die Kiste auf Papa/Mama/Frau zugelassen war, dann gabs dass manchmal gleich 2 fach für Fahrer und Halter) und auch einmal die komplette Eskalationsstufe mit Beschlagnahmung, Verhaftung, Sicherstellung, Zwangsstillegung, etc. und da ging es nur um US Standlicht in den Blinkern...
Es lockt natürlich auch immer das „Bestmögliche“ rauszuholen, geringere Wärmebildung, weniger Strom bei mehr Licht sind auch gute Argumente um mit der Technik zu gehen.
Aber letztlich bin ich froh, dass man H4 noch so kaufen kann wie 1990!
Gleiche gilt für mich auch bei Radio, Felgen usw.
Ich muss mich persönlich bei so etwas bremsen und daran erinnern, das nur original das Wahre ist ??.
Aber mein 124‘er muss auch nicht Nachts bei Regen Km schrubben.