H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Meine Limo 300E in Lack 122 da leuchtet die lampenkontrolle bei China teilen
Bei den hier benannten Weis ich es nicht da nicht verbaut
Aber ein Tausch der lampenkontrolle hat keine Änderung gebracht
Ich weis nicht wieso nur die limo da zickt
Andere nicht
Zitat:
@nogel schrieb am 5. Dezember 2023 um 07:40:23 Uhr:
Zitat:
@Jami schrieb am 5. Dezember 2023 um 01:27:41 Uhr:
Neben der Helligkeit, war übrigens der geringere Verschleiß/ Energiebedarf das Hauptargument, welches Led für mich interessant machen würde. Um jeden Preis, brauch ich das aber auch nichtJetzt wirds aber drollig....
Drollige Grüße, nogel
ich finds eher amüsant, das Du gerade den Punkt rauspickst, der Dir wohl besonders unwichtig erscheint ( dem ich in Teilen sogar zustimmen würde):-)
Richtig(er) wäre auch eher Energieeffizienz gewesen, wenn auch leider am Schluss nicht viel übrig bleibt:
LED benötigt etwa die Hälfte der Leistung von Halogen ( wobei Halogen ja bekanntlich schon einen Fortschritt zur Effizienz ggü normaler Glühbirnen darstellt) um gleich hell zu leuchten.
Leider ( und da muss ich zugeben, wird's zum unwichtigen Punkt) ist bei beiden Leuchtmitteln die Hitzeentwicklung das eigentliche Problem.
Hier muss bei Led ja sogar mit Hilfe von Ventilatoren zusätzlich gekühlt werden, welche natürlich auch Strom benötigen.
Zugegeben:
Vom der eigentlichen Ersparnis, bleibt da leider wirklich nicht viel übrig:-P
Den wesentlich wichtigeren ( für mich zumindest) bzw erwähnenswerteren Punkten, wie:
- die zu erwartende Lebenszeit der Leuchtmittel ( bei gleichbleibender Leistung ggü Halogen, wohlgemerkt)
- bessere Ausleuchtung der Fahrbahn
gebührt da eigentlich mehr Aufmerksamkeit.
Solange man das Lampenkontrollgerät nicht modifiziert, wird man sowieso kaum sparen können, denn man muss ein Lastwiderstand in Reihe schalten, um dem LKG vorzugaukeln, dass die Lampen okay sind.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 5. Dezember 2023 um 09:08:33 Uhr:
Aus diesem Grund ist mein Opa auch tagsüber ohne Licht gefahren: SpritverbrauchDie ca. 0,15 kW für beide Scheinwerfer plus Rückleuchten dürften selbst im Labor kaum als Mehrverbrauch messbar sein.
Der Sicherheitsgewinn mit Fahren mit Licht auch am Tage dürfte dabei unbestreitbar sein 😉Und so ein W124 ist ja nun kein modernes Elektronikmomster, dürfte also grundsätzlich wenig Bedarf nach elektrischer Energie haben. Als Diesel besonders.
Naja, man kann's auch übertreiben ^^
Im übrigen, macht für mich ( unter anderem) genau diese solide Einfachheit des w124, seinen Reiz aus. Evtl hab ich deshalb auch gar nichts gegen "Buchhalter - Ausstattung"
Und: ich fahr auch tagsüber öfter mit Licht :-P
Ähnliche Themen
Zitat:
@2fat4u schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:47:57 Uhr:
Solange man das Lampenkontrollgerät nicht modifiziert, wird man sowieso kaum sparen können, denn man muss ein Lastwiderstand in Reihe schalten, um dem LKG vorzugaukeln, dass die Lampen okay sind.
Joa, es gibt wirklich wichtigere Kriterien, um Led zu bevorzugen oder eben nicht
Ich mag deinen Nick.... könnte ich mir so sogar am benz vorstellen:-)
Ich persönlich würde eher die Reflektoren & Streuscheiben instandsetzen und eine Relaischaltung einbauen, sodass der ganze Strom nicht durch den Lichtschalter muss. Damit sollte man locker mit 08/15 Glühfaden-H4 auskommen.
Auch wichtig wäre ne neue Windschutzscheibe. Meine ist z.B. 32 Jahre alt und wie sandgestrahlt. Nicht mehr so spaßig in der Nacht.
Fahre aber zu wenig, damit es sich lohnen würde. Wäre auch teurer als LEDs einzusetzen, falls diese wirklich so gut sind.
Zitat:
@2fat4u schrieb am 5. Dezember 2023 um 13:15:34 Uhr:
Ich persönlich würde eher die Reflektoren & Streuscheiben instandsetzen und eine Relaischaltung einbauen, sodass der ganze Strom nicht durch den Lichtschalter muss. Damit sollte man locker mit 08/15 Glühfaden-H4 auskommen.Auch wichtig wäre ne neue Windschutzscheibe. Meine ist z.B. 32 Jahre alt und wie sandgestrahlt. Nicht mehr so spaßig in der Nacht.
Fahre aber zu wenig, damit es sich lohnen würde. Wäre auch teurer als LEDs einzusetzen, falls diese wirklich so gut sind.
Schrieb ich weiter oben auch schon....
Im Zweifelsfall, einfach das vorhandene optimieren ( Scheinwerfer reinigen etc, gute Leuchtmittel rein) und fertig.
Naja, und wenn Du fast durch "Milchglas" guckst, sind die Scheinwerfer wohl wirklich das geringere Übel🙂
Edit: Die erwähnte Relaisschaltung, hielte ich übrigens für eine sehr praktikable Lösung ( spricht mMn absolut nichts dagegen, den Scheinwerfern die "volle" Ladespannung zukommen zu lassen), wäre es nicht illegal bzw nur mit evtl Einzelabnahme ( woran ich aber zweifle) eintragungsfähig.
Wieder mal ein weiterer Stein, der uns in den Weg gelegt wird
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 5. Dezember 2023 um 17:39:45 Uhr:
Warum sollte man die relaisschaltung eintragen lassen müssen ?
Hey,
Ich muss zugeben: deine Frage hat mich neugierig gemacht.
Bin bis jetzt wirklich davon ausgegangen, dass der Einbau eine " nicht vorgesehene Veränderung" am Kfz darstellt....wie zb auch 100w Lampen usw.
Desweiteren, hab ich, bis jetzt, nur dementsprechendes gelesen ( wenn auch ehrlicherweise nur am Rande)
Ich lass mich da gerne belehren bzw wäre sogar sehr erfreut, wenn ich falsch liege und der Einbau sowohl beim normalen TÜV, als auch evtl bei H Abnahme keine Relevanz hat.
Ich berufe mich jetzt einfach mal auf die Mitteilung der Pressestelle TÜV Süd ( siehe Foto) & habe diese Relaisschaltung dort für mich ( bis jetzt) eingeordnet.
Grüße
Einer der Gründe, warum es bisher noch keine Zulassung für den W124 gibt, wird natürlich auch der Kostenfaktor sein, den eine Abnahme für jeden Fahrzeugtyp beansprucht.
Habe allerdings noch nicht recherchiert ob momentan noch mehr W201 als W124 in Deutschland oder weltweit zugelassen sind.
Dies wird aber bestimmt auch ein Kriterium für die Freigabe sein.
@Jami: Die Relaisschaltung stellt nur sicher, dass 12,x Volt tatsächlich anliegen, was dafür sorgt, dass die erlaubten 55 Watt (oder wie viel auch immer. Die genaue Zahl kenne ich nicht) geleistet werden können.
An der Lichtanlage ändert sich gar nichts.
Bestimmt, sogar..... würde aber schätzen, das sich 201 u 124 da nicht so viel nehmen ( wenn man Beliebtheit und Verkaufszahlen mal vergleicht)
Im Übrigen, hat man mir auf meine Anfrage bei Osram geantwortet und mir eine Handynummer mitgeteilt, unter der mir der betreffende Mitarbeiter meine Fragen bezüglich der LED Zulassungskriterien gerne beantworten würde. Mach ich morgen ^^
Schrieb ich doch...." Leitet die volle Ladespannung weiter";-)
Sehe das genauso ( wie wahrscheinlich viele andere), doch, ob das nun TÜV relevant ist, oder nicht, werde ich wohl dort direkt nachfragen.
Zitat:
@Jami schrieb am 5. Dezember 2023 um 19:34:14 Uhr:
@J.O.SharkBestimmt, sogar..... würde aber schätzen, das sich 201 u 124 da nicht so viel nehmen ( wenn man Beliebtheit und Verkaufszahlen mal vergleicht)
Im Übrigen, hat man mir auf meine Anfrage bei Osram geantwortet und mir eine Handynummer mitgeteilt, unter der mir der betreffende Mitarbeiter meine Fragen bezüglich der LED Zulassungskriterien gerne beantworten würde. Mach ich morgen ^^
Vielleicht kann ich dann ich dann mit etwas besserem Gewissen mit meinem W124 auch mit Licht fahren.
Obwohl . . .
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:15:38 Uhr:
Zitat:
Vielleicht kann ich dann ich dann mit etwas besserem Gewissen mit meinem W124 auch mit Licht fahren.
Obwohl . . .
Hehe 😉
wie gesagt: ich verstehe absolut, dass Du dich trotz fehlender Zulassung die Dinger bereits eingebaut hast
Ab einem gewissen Alter, hab ich mich wohl einfach irgendwann dazu entschieden, nur noch legal unterwegs zu sein ( auch, wenn ich unsere Bürokratie oft echt zum k..... finde)
Hoffe wirklich, dass Du weiterhin keine Probleme mit den Grünen ( also, denen in Uniform ^^) bekommst
Aaaaaalso!
Habe eben mit einem sehr netten Mitarbeiter von Osram gesprochen und möchte hier gerne die Ergebnisse mit euch teilen:
1. Zu den Aufnahmekriterien:
Grundsätzlich, denkt Osram hier natürlich wirtschaftlich. Das bedeutet: Je mehr Autos auf der Liste landen, desto besser.
In der Praxis, muss jedoch ausgesiebt werden, obwohl es bei den betroffenen Fahrzeugen durchaus möglich wäre. Der Grund: Der notwendige Aufwand, rechnet sich einfach nicht, da die Kosten bis zur Zulassung, die Nachfrage bei weitem übersteigen würden.
2. Zu den Prüfkriterien:
- Platz in/ um den Scheinwerfer
- Eignung der Scheinwerfer generell
- LWR ( hier die Platzverhältnisse, also, ob trotz der Größe des led Leuchtmittels der Verstellbereich der LWR nicht blockiert)
- Lampenkontrollgerät
3. Notwendige Vorarbeiten zur Zulassung:
- Betreffende Scheinwerfer besorgen und prüfen
- Kfz mit passenden Scheinwerfern besorgen und prüfen
Wichtig!!! Hier habe ich genauer nachgefragt.
Warum sich Osram auf die original Zulieferer - Scheinwerfer ( im Fall W201 zb Hella / Bosch / Automotive lighting= magneti marelli) beschränkt, hat 2 Gründe:
1. Wieder Wirtschaftlichkeit: Da leider das KBA vorschreibt, dass jeder einzelne Scheinwerfer - Hersteller einer gesonderten Prüfung bedarf ( Osram selbst, wäre es verständlicherweise auch lieber, wenn der Gesetzgeber hier nicht so viele Steine in den Weg legen würde), beschränkt man sich hier auf die Scheinwerfer, mit denen das Kfz vom Werk ausgeliefert wurde.
2. Alle Scheinwerfer müssen technische Tests bestehen, um überhaupt in Frage zu kommen. Diese werden von "original" Scheinwerfern bestanden, von vielen Nachrüst-Scheinwerfern in der Vergangenheit bereits leider nicht.
Deshalb, nur die jeweiligen Werks- Scheinwerfer ( und das wird auch so bleiben)
- Schaffts der W124 auf die Liste?
Hier hielt man sich zurück ( ebenfalls verständlich)
Es war bereits mal in der Vergangenheit im Gespräch, genaueres wüsste er zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht.
Ich wurde gefragt, ob die Leuchtmittel denn schon vermehrt bei unseren Fahrzeugen benutzt werden. Ich erklärte ihm, dass nicht wenige bereits seit geraumer Zeit mit den LEDs unterwegs sind ( mit Halogen im Gepäck;-).....) & eigentlich alle positiv berichten.
Es sei zwar kein "Quantensprung", im Vergleich zu " Serien - LED Scheinwerfern", jedoch deutlich besser, als Standard Leuchtobst.
Wichtig!!!!
Ich wurde gefragt, ob ich evtl Fotos und Daten erbringen könnte.
Also: W124 mit verbauten Osram LEDs ( Ausleuchtung auf die Straße)
Fotos der jeweilig genutzten Scheinwerfer ( mit sichtbaren Prüf/ und Teilenummern)
Daten zu den jeweiligen Kfz ( Fahrgestellnummer)
Ich sagte, dass ich gerne mal im Forum nachfrage, da sich doch einige hier tummeln und bestimmt selbst Interesse daran haben, unsere w124 ebenfalls auf der Liste zu finden...... wenn die Daten dabei helfen können, why not^^
Ich könne ihm die Daten gerne per WhatsApp zusenden, solle aber BITTE seine Nummer nicht öffentlich posten, da er Bedenken zwecks Missbrauch und massenhaft Anfragen hat.
So! Ich habe meinen Teil erledigt und euch Bericht erstattet.
Jetzt seid Ihr gefragt.... wenn wer mit seinen Daten/ Fotos beitragen möchte, kann er mich gerne kontaktieren ( genaueres nur per PN). Interessant sind dabei nur Fahrzeuge mit Hella/ Bosch/ magneti marelli - Scheinwerfern, wohlgemerkt.
Ich sammel das u würde es anschließend weiter leiten.
So Long.......