H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Hm. Über die Fahrgestellnummer bekommst du den Halter raus, welcher mit LED rumfährt, ohne Zulassung.
wer sagt den das die auf öffentlichen Strassen herum fahren und das ganze nicht nur im Hinterhof getestet haben ?
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 6. Dezember 2023 um 13:58:23 Uhr:
Hm. Über die Fahrgestellnummer bekommst du den Halter raus, welcher mit LED rumfährt, ohne Zulassung.
Wie wär's dann einfach mit Schlüsselnummer, Info zum Modell U Baujahr, sowie Fotos von Ausleuchtung/ Scheinwerfer inkl Nummern
Damit dürfte dann wohl auch jeder hier, der sonst meint " ist doch gar kein Problem, mit den Dingern rum zu fahren........^^" doch ausreichend anonymisiert sein, oder? ;-P
Zitat:
@Busbauer schrieb am 6. Dezember 2023 um 14:03:01 Uhr:
wer sagt den das die auf öffentlichen Strassen herum fahren und das ganze nicht nur im Hinterhof getestet haben ?
Zum Beispiel.....;-).....und das evtl sogar NUR, um mit den gewonnenen Daten eine Zulassung beim Hersteller anzustoßen......und fürs Karma, natürlich ^^^^
Sonst wären die "Ertappten" (bei einer Kontrolle zb ) doch auch nicht um eine Ausrede verlegen ^^
Nee, ernsthaft: Fahrgestellnummer muss wirklich nicht sein...... die vorgeschlagenen Daten, reichen Osram genauso......
Ich bin da eher "lösungsorientiert"^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom_R. schrieb am 20. Februar 2022 um 14:04:14 Uhr:
Da wird es nie eine Zulassung geben, weil der 124er keine automatische Leuchtweitenregulieren besitzt. Aber wen juckt das schon? 😁
das stimmt nicht ganz, mein MG Bj 1968 hat auch keine Leuchtweiteregulierung und zwischenzeitlich eine Zulassung für LED Nachrüstsatz, weil viele Oldtimer die 7" Rundscheinwerfer haben. Die Zulassung bezieht sich primär auf den Scheinwerfer und sekundär auf alle Autos die ihn verbaut haben.... Geduld... alles eine Frage der Zeit. Ich warte auch auf die Zulassung für den A124
Zitat:
@volki1969 schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:19:20 Uhr:
Zitat:
@Tom_R. schrieb am 20. Februar 2022 um 14:04:14 Uhr:
Da wird es nie eine Zulassung geben, weil der 124er keine automatische Leuchtweitenregulieren besitzt. Aber wen juckt das schon? 😁das stimmt nicht ganz, mein MG Bj 1968 hat auch keine Leuchtweiteregulierung und zwischenzeitlich eine Zulassung für LED Nachrüstsatz, weil viele Oldtimer die 7" Rundscheinwerfer haben. Die Zulassung bezieht sich primär auf den Scheinwerfer und sekundär auf alle Autos die ihn verbaut haben.... Geduld... alles eine Frage der Zeit. Ich warte auch auf die Zulassung für den A124
Hihi^^ bei dem Post, auf den Du dich da beziehst, bist Du aber echt etwas spät dran......der Wissensstand ist Ende 2023 bereits "etwas" anders😉
Grüße,
Jami
Zitat:
@Jami schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:34:03 Uhr:
Ich wurde gefragt, ob ich evtl Fotos und Daten erbringen könnte.
Also: W124 mit verbauten Osram LEDs ( Ausleuchtung auf die Straße)
Fotos der jeweilig genutzten Scheinwerfer ( mit sichtbaren Prüf/ und Teilenummern)
Daten zu den jeweiligen Kfz ( Fahrgestellnummer)
Also erst einmal besten Dank für deinen Einsatz und deine Bemühungen für die W124 Gemeinde um besseres Licht für die Fahrsicherheit zu bekommen.
Ich persönlich glaube nicht, dass Fotos im Fahrzeug, bzw. Ausleuchtung auf den Bildern aussagekräftig sind.
Die Realität ist bei mir eine erheblich bessere Ausleuchtung (ohne den Gegenverkehr) zu blenden.
Also erheblich mehr Fahrsicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Würde ja persönlich mal in der Teststelle von Osram vorbeifahren; bin aber leider nicht so oft in Bayern.
Aber wenn es für den W201 eine Zulassung gibt, sollte es bei einem etwas größerem Fahrzeug eigentlich möglich sein. Nur da sprechen die Zulassungszahlen vielleicht dagegen und andere Fahrzeuge werden bevorzugt.
Übrigens, der Einbau war völlig unproblematisch .
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 06. Dez. 2023 um 19:37:06 Uhr:
Übrigens, der Einbau war völlig unproblematisch
Und wie hast du die Thematik LKG gelöst?
Zitat:
@nogel schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:38:50 Uhr:
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 06. Dez. 2023 um 19:37:06 Uhr:
Übrigens, der Einbau war völlig unproblematischUnd wie hast du die Thematik LKG gelöst?
Das hat die Werkstatt meines Vertrauens gemacht. Diese Werkstatt ist aber spezialisiert auf ältere MB Fahrzeuge.
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:37:06 Uhr:
Zitat:
@Jami schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:34:03 Uhr:
Ich wurde gefragt, ob ich evtl Fotos und Daten erbringen könnte.
Also: W124 mit verbauten Osram LEDs ( Ausleuchtung auf die Straße)
Fotos der jeweilig genutzten Scheinwerfer ( mit sichtbaren Prüf/ und Teilenummern)
Daten zu den jeweiligen Kfz ( Fahrgestellnummer)
Also erst einmal besten Dank für deinen Einsatz und deine Bemühungen für die W124 Gemeinde um besseres Licht für die Fahrsicherheit zu bekommen.
Ich persönlich glaube nicht, dass Fotos im Fahrzeug, bzw. Ausleuchtung auf den Bildern aussagekräftig sind.
Die Realität ist bei mir eine erheblich bessere Ausleuchtung (ohne den Gegenverkehr) zu blenden.
Also erheblich mehr Fahrsicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Würde ja persönlich mal in der Teststelle von Osram vorbeifahren; bin aber leider nicht so oft in Bayern.
Aber wenn es für den W201 eine Zulassung gibt, sollte es bei einem etwas größerem Fahrzeug eigentlich möglich sein. Nur da sprechen die Zulassungszahlen vielleicht dagegen und andere Fahrzeuge werden bevorzugt.
Übrigens, der Einbau war völlig unproblematisch .
Kein Ding ^^
Nutzt mir persönlich zwar leider alles nichts, als Depo - Scheinwerfer Fahrer. Werde die bestimmt nicht extra tauschen, solange sie einwandfrei funktionieren ( hasse es, gute Teile zu verschwenden). Jedoch, interessiert mich das Thema trotzdem und wollte einfach dem wilden Raten/ Vermuten entgegen wirken.
Bezüglich der Fotos: Kann und will ich nicht beurteilen, die Bitte kam auch seitens des Osram Mitarbeiters, nicht von mir. Evtl können die schon damit etwas anfangen ( hell/ dunkel Grenze / seitliche Ausleuchtung usw.... einfach mal grundsätzlich checken, ob das Lichtbild zufriedenstellend aussieht), wer weiß das schon.......ist ja auch schnell gemacht
Das lkr zu "optimieren", sollte nicht das Problem darstellen....wird von verschiedenen Werkstätten schon länger angeboten ( und soll nur ein "kleiner" Eingriff sein) ;-)
Und, falls alle Stricke reißen, könnte ja die Kontrollleuchte leider mal "das zeitliche segnen" ^^
Leider, hatte ich das KI erst draußen, um km Zähler Schnecke & Tachowelle zu schmieren ( letzteres schafft übrigens prima Abhilfe bei Tachonadel zittern;-)....)
Ich glaube die LKG Problematik könnte wirklich der Punkt sein, an dem die Zulassung für den W124 scheitert, auch wenn die LEDs sicherlich perfekt mit den Scheinwerfer harmonieren.
Das Problem ist, dass Osram oder auch Phillips natürlich wirtschaftlich denken. Das heißt welche Fahrzeuge sind geeignet, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Der W201 passt da perfekt in die Anforderungen: Die LEDs einfach rein und gut alles plug and play. Viele Fahrzeuge fahren noch.
Beim W124 gibt es zwar auch viele Fahrzeuge aber der Aufwand ist erheblich größer, wegen des LKG. Klar gibt es als technisch begabter Bastler viele Lösungen dafür: Andere Shunts rein, Abblendlicht einfach am LKG vorbeischleifen, Kabel zur Kontrolleuchte kappen... Was weiß ich was noch.
Solche "Bastellösungen" können Osram und Philips aber wohl kaum in die Bedienungsanleitung für ihre LEDs schreiben. Das muss alles Plug and Play gehen, möglichst anwenderfreundlich und die Funktion des LKG muss erhalten bleiben. Eine dauerhaft brennende Kontrolleuchte kann, denke ich, nicht akzeptiert werden.
Das heißt man muss etwas entwickeln: Keine Ahnung was das sein könnte. Vermutlich ein Lastwiederstand, vielleicht gar ein Umrüstsatz für das LKG oder ein ganz neues LKG???? Wer weiß.
Ich denke aber man wird sich das sparen und sich zuerst auf Autos konzentrieren, wo das alles einfacher zu lösen ist.
Zitat:
@Tom_R. schrieb am 20. Februar 2022 um 14:04:14 Uhr:
Da wird es nie eine Zulassung geben, weil der 124er keine automatische Leuchtweitenregulieren besitzt. Aber wen juckt das schon? 😁Gute H4-LED-Lampen sind so viel besser als Halogenlampen, dass ich weiß Gott niemals mehr wieder auf Halogen zurückgehen würde. Und in den sechs Jahren, seit ich die LED-Lampen fahre, hat sich nie jemand beschwert dass er geblendet würde. Selbst mein DEKRA-Prüfer winkt mich mit meinen Philips-LED-H4 durch. Er schaute sich das Leuchtbild auf dem Prüfgerät an und staunte, wie sauber diese Lampen den vorgegebenen Lichtgrenzen folgen. Sie tun das besser als normale Halogenlampen!
Allerdings sollte man unbedingt hochwertige Philips-Lampen verwenden, denn die viel billigeren Chinalampen kommen da qualitativ überhaupt nicht mit. Weder Lichtstärke, noch Lebensdauer oder Leuchtbild sind auch nur ansatzweise vergleichbar. Meine Philips sind jetzt sechs Jahre und 160.000km alt und leuchten noch immer wie am ersten Tag. OK, sie haben seinerzeit auch EUR 160,- gekostet.
Das Problem mit dem Lampenkontrollgerät ist zwischenzeitlich auch gelöst (die Leistungsaufnahme der LED-Lampen ist deutlich geringer als die von Halogen-Lampen, daher gibt das LKG natürlich Alarm): Eine kleine Modifikation macht das originale LKG fit für LED-Scheinwerferlampen.
Grüße, Tom
Hallo Tom.
Würdest du uns vielleicht mitteilen, wie du das LKG modifiziert hast ??
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 7. Dezember 2023 um 13:07:11 Uhr:
Ich glaube die LKG Problematik könnte wirklich der Punkt sein, an dem die Zulassung für den W124 scheitert [...]
Die LEDs von Philips besitzen eine Freigabe für die Baureihe 107, die seit der Modellpflege auch mit einem LKG ausgerüstet ist. Sind dort die LEDs verbaut, dann leuchtet die Lampenausfallkontrolle beim Einschalten des Abblendlichts auf und erlischt beim Ausschalten des Abblendlichts wieder. Im Forum zum 107 gibt es einige Überlegungen zur Modifikation des Lampenkontrollgeräts. Bei youtube findet sich auch ein Video, in dem das Verhalten der Lampenausfallkontrolle gezeigt wird.
Gruß
Innensechskant
@Innensechskant
Die LEDs von Philips besitzen eine Freigabe für die Baureihe 107, die seit der Modellpflege auch mit einem LKG ausgerüstet ist. Sind dort die LEDs verbaut, dann leuchtet die Lampenausfallkontrolle beim Einschalten des Abblendlichts auf und erlischt beim Ausschalten des Abblendlichts wieder. Im Forum zum 107 gibt es einige Überlegungen zur Modifikation des Lampenkontrollgeräts. Bei youtube findet sich auch ein Video, in dem das Verhalten der Lampenausfallkontrolle gezeigt wird.
Gruß
Innensechskant
Das klingt interessant! Wenn das so vom KBA akzeptiert wird, sähe die Sache ja wieder ganz anders aus
Edit: @all
Hier würde ich gerne von denjenigen, die bereits mit LEDs unterwegs sind wissen, wie sich das bei Ihren Fahrzeugen verhält/ verhalten hat ( also, VOR Manipulation des lkg etc)....
Leuchtet hier die Lampe durchgehend, oder verhält es sich, wie oben genannt?
Hallo.
Also, meine LKG Lampe ist ständig an, und die LED machen für das Radio noch Störungen. Aber das Licht ist super!
LG.
Alex.