H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
interessant wäre zu wissen, was so die Zulassungskriterien sind...besser gefragt, wo ist der Knackpunkt?
Halogenlampen werden mehrere hundert Grad heiß...ne LED verabschiedet sich bei etwas um 120 Grad. Die Temperaturbeständigkeit sollte also nicht das Problem sein.
Lichtverteilung...gegeben durch Reflektor und Streuscheibe. Verschieben sich Hell/Dunkel-Grenzen mit der Lichtstärke? Wohl kaum...
Was noch?
Sind die Leuchtmittel samt Kühlkörper evtl. zu schwer für den SW und können flattern?
Stimmt die Einbautiefe...Lichtquelle an der gleichen Position im Reflektor?
H4 ist H4...standardisiert. Woran kanns es liegen, dass ne H4 LED nicht für alle H4-SW freigegen ist?
Grüße
PS: das Gewicht und die LWR...da könnte die Schwierigkeit liegen
Zitat:
@KultFan schrieb am 4. Dezember 2023 um 23:46:43 Uhr:
interessant wäre zu wissen, was so die Zulassungskriterien sind...besser gefragt, wo ist der Knackpunkt?
Habe einfach mal eine Anfrage diesbezüglich bei Osram gestellt.
Denke aber fast, dass es eine gesunde Mischung aus allem ist, was Du aufgezählt hast.
Abgesehen davon: Wo kämen wir ( Deutschen) denn hin, wenn wir es uns da so einfach machen würden? H4 einfach H4 sein lassen? Das geht ja mal gar nicht......es gibt immer was zu normen, prüfen oder reglementieren!;-)
je länger ich darüber nachdenke, umso mehr scheint mir die Leuchtweitenregulierung das Problem zu sein. Die muss ja in der Lage sein, trotz Mehrgewicht durch Kühlkörper und Lüfter den Reflektor in Position zu halten, und im Verstellbereich die gleiche Linie zu halten...
VW Käfer hat z.B. keine LWR aber die LED Zulassung.
Hat der R109 ne LWR?
Hmmm, meinst Du grundsätzlich, oder weil bei unseren benzen die lwr pneumatisch geregelt wird, zb?
Das Problem müsste doch der w201 dann genauso gehabt haben, oder?
190er und 124er, funzen diesbezüglich ja mit dem gleichen Prinzip.
Kann ich mir "in diesem Fall" also eher nicht vorstellen. Ob lwr grundsätzlich ein Kriterium ist, teilt mir Osram hoffentlich mit ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@KultFan schrieb am 5. Dezember 2023 um 00:47:39 Uhr:
keine Ahnung wie weit sich 201 und 124 SW unterscheiden.
Ich behaupte mal: nicht viel ^^
Beide sehr ähnlich aufgebaut und werden beide mit Unterdruck geregelt.
Unterdruck etc schon klar...Hebel wären dann ausschlaggebend.
Vermutungen bringen ja nicht weiter...also Abwarten.
Und dann reden wir über H-konform...
Zitat:
@KultFan schrieb am 5. Dezember 2023 um 01:05:39 Uhr:
Vermutungen bringen ja nicht weiter...also Abwarten.
Und dann reden wir über H-konform...
Deswegen, meine direkte Anfrage bei Osram ;-)
H - Zulassung, ist laut meiner Recherche kein Ding, da: " Sicherheit wesentlich erhöht werden kann, ohne das äußerliche/ zeitgenössische Erscheinungsbild negativ zu beeinflussen"
Als H- Fahrer, war dies das erste Thema, was ich abgeklärt haben wollte, bevor ich mich überhaupt weiter mit dem Thema befasse ^^
zum Thema H gehen die Meinungen der Prüfer aber auseinander...was ich so gelesen hab.
Ich persönlich mag den Schein der H4 Birne auch lieber...aber wenn alle anderen blenden, hast du damit halt verloren...
Gegen gute Halogen, hab ich auch nichts einzuwenden.....und, wie ich ja weiter oben schrieb, begenzt die Zulassung ja auch auf Scheinwerfer, die in der Kompatibilitätsliste von Osram/ Philips aufgeführt sind ( Hella bzw Bosch)
Sollten die uns da zu viele Steine in den Weg legen und die ganze Sache unnötig verteuern und verkomplizieren, bleib ich einfach bei Night breaker H4 Halogen....das ist schon ganz in Ordnung.
Neben der Helligkeit, war übrigens der geringere Verschleiß/ Energiebedarf das Hauptargument, welches Led für mich interessant machen würde. Um jeden Preis, brauch ich das aber auch nicht
Zitat:
@Jami schrieb am 5. Dezember 2023 um 01:27:41 Uhr:
Neben der Helligkeit, war übrigens der geringere Verschleiß/ Energiebedarf das Hauptargument, welches Led für mich interessant machen würde. Um jeden Preis, brauch ich das aber auch nicht
Jetzt wirds aber drollig....
Aus diesem Grund ist mein Opa auch tagsüber ohne Licht gefahren: Spritverbrauch
Die ca. 0,15 kW für beide Scheinwerfer plus Rückleuchten dürften selbst im Labor kaum als Mehrverbrauch messbar sein.
Der Sicherheitsgewinn mit Fahren mit Licht auch am Tage dürfte dabei unbestreitbar sein 😉
Und so ein W124 ist ja nun kein modernes Elektronikmomster, dürfte also grundsätzlich wenig Bedarf nach elektrischer Energie haben. Als Diesel besonders.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 5. Dezember 2023 um 09:08:33 Uhr:
Aus diesem Grund ist mein Opa auch tagsüber ohne Licht gefahren: Spritverbrauch
Tosender Applaus...
von den Grünen. 😁
Ciao
Ratoncita
Die Prüforganisationen haben sich im Arbeitskreis (AKE) im Sommer darauf geeinigt, dass H mit genehmigter LED kein Problem sind.
Gruß,
Lasse
zumal man doch eh bei LED einen Widerstand rein machen muss der die übrige Leistung verbrät damit das Lampenkontrollgerät nicht meckert, oder?