1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. H15-Halogenlampen durch LEDs ersetzen

H15-Halogenlampen durch LEDs ersetzen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, ich habe das Forum durchsucht, aber ohne Erfolg!!! Es ist möglich, die H15-Halogenscheinwerfer durch H15-LEDs zu ersetzen ohne Fehler vom Steuergerät zu empfangen ???
Vielen Dank

28 Antworten

Off Topic Frage:

Ich war überrascht, dass die V Klasse in den Heckleuchten und der Innenraumbeleuchtung zum Teil herkömmliche Leuchtmittel verbaut hat. Hat jemand die W 16W Leuchtmittel in den LED Heckleuchten und die W 5W Leuchtmittel im Innenraum schon durch LED ersetzt?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 6. Januar 2025 um 10:34:37 Uhr:


Und das Tagfahrlicht funktioniert ebenfalls problemlos?

Ja

Zitat:

Ich habe die LED H15 von Osram drin, kein Fehler, sieht gut aus.
Dass die keine ABE haben ist mir egal.

Welche hast du genau verbaut, wird da auch ein Adapter wie bei den H7 benötigt?

Zitat:

@LasseP schrieb am 6. Januar 2025 um 20:13:31 Uhr:



Zitat:

Ich habe die LED H15 von Osram drin, kein Fehler, sieht gut aus.
Dass die keine ABE haben ist mir egal.

Welche hast du genau verbaut, wird da auch ein Adapter wie bei den H7 benötigt?

Soweit mir bekannt, gibt es nur eine Version: Osram LEDriving HL EASY H15
habe ich über einen französischen Shop gekauft. Adapter benötigt man nicht.

Ähnliche Themen

Passen ohne Adapter, es gibt keine Fehlermeldung.
Eine Fehlermeldung gab es nur bei den H7 LED von Philips, nach drehen des Steckers war der Fehler weg. LED hatte aber trotzdem geleuchtet.

Allerdings - im Audi meiner Holden waren bei Kauf auch LED-Leuchtmittel drin, neu von der Werkstatt. Nach deren Aussagen zugelassen.
Nach ein paar Monaten kamen dann sporadisch Fehlermeldungen. Dann immer öfter. Nachgeguckt - Chinakracher ohne Zulassung. Aber recht gutes Licht, und der Gegenverkehr hatte sich auch nicht beschwert.
Hab dann auf zugelassene Osram gewechselt - Fehler weg. Die Chinadinger waren ohne Kühlkörper und Lüfter, vielleicht auf Dauer zu warm für deren Elektronik?
Interessanterweise meckert der Audi auch, wenn wechselweise ein Anhänger mit LED -Beleuchtung oder einer mit normalem Gluühobst dran hängt.
Ab - und neu anstecken beruhigt dann das Steuergerät wieder.
Der Vito macht da keine Zicken.

"Osram LEDriving HL EASY H15" sind nicht auf der Hersteller-Seite zu finden, oder?

Nun bin ich irritiert. In den Datenblättern lese ich ...

... für das Glühobst "ORIGINAL LINE H15":
Lichtstrom: 260 (für das Tagfahrlicht) / 1350 Lumen (für das Fernlicht)
Lebensdauer B3: 2000 / 250 Stunden
Lebensdauer Tc: 4000 / 500 Stunden

... für die "LEDriving HL EASY H15":
Lichtstrom: 250 / 1250 Lumen
Lebensdauer B3: k.A.
Lebensdauer: Tc 1000 Stunden

Ich hab's ja nicht so mit Volt, Watt, Ampere, Ohm ... aber die LED ist weniger hell und hat eine kürzere Lebensdauer, oder? Warum wollte man da wechseln?

Quellen:
https://www.osram.de/.../pdf.do?...
https://www.osram.de/.../pdf.do?...
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=715224

Die H15 Glühobst von Hella ist mit 500h angegeben, leistungsgesteigerte eher mit 300h.....
Da wird weder Philips noch Osram groß abweichen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 7. Januar 2025 um 11:30:32 Uhr:


Ich hab's ja nicht so mit Volt, Watt, Ampere, Ohm ... aber die LED ist weniger hell und hat eine kürzere Lebensdauer, oder? Warum wollte man da wechseln?

Interessanter Punkt. Ich weiß nicht, ob die gemessenen Lumen zwischen LED und Halogen auch 1:1 der "empfundenen" Helligkeit entsprechen, da beide Leuchtmittel ja ein komplett anderes Lichtspektrum haben. Zum Vergleich bei der H7: Hier ist die Standard Osram H7 Halogen mit 1500lm angegeben, die Philips Ultinon Pro6000 Standard LED mit 1450lm - trotzdem wurde hier einhellig berichtet, dass die LED ein viel besseres Licht liefert.

Warum die Haltbarkeit bei der Osram H15 LED mit nur 1000h angegeben ist, weiß ich auch nicht - vielleicht noch eine etwas ältere LED-Generation. Die H7 LEDs sind mit einer 5-10x längeren Lebensdauer gegenüber den Halogen-Varianten angegeben. Die neuesten Osram H7 LEDs sind mit 3000h angegeben - passiv gekühlt.

Ja, das Licht der LED ist weißer, dadurch erscheint es heller, besser.

Da ich nicht permanent nachts mit Fernlicht unterwegs bin, wird die Glühwendel des Tagfahrlichts am meisten beansprucht. Deren Lebensdauer Tc von 4000 Stunden sticht die LED mit 1000 Stunden. Ergo spare ich mir >100 Euronen für eine Umrüstung des Tagfahrt-/Fernlichts, das ich legal ohnehin nur in meiner Garage nutzen darf.

Zitat:

@dangyver schrieb am 6. Januar 2025 um 11:24:50 Uhr:


Beim Abblendlicht würde ich auch ordentliche, nach Möglichkeit zugelassene Leuchtmittel verwenden.

Bei allen anderen Lampen mal ehrlich: Wenn die Lampen funktionieren und nicht blenden - wurde schon mal bei irgendjemanden tatsächlich kontrolliert, ob alle Birnen am Fahrzeug eine Zulassung haben? Ich habe die TFL Lampen beim Motorrad vorn und hinten schon vor Jahren auf LED umgerüstet, hauptsächlich, weil sie viel länger halten - das hat noch nie jemanden interessiert, dass die nicht original sind. Weder beim TÜV noch bei diversen Polizeikontrollen.

Für mich wäre die Polizeikontrolle/TÜV kein Problem, allerhöchstens geringfügige Strafen im zweistelligen Bereich und wann wird sowas schon kontrolliert. Was ist aber, wenn es zu einem schweren Unfall und vielleicht noch mit Personenschäden käme. Dann untersuchen die haftenden Versicherungen das Fahrzeug vom Reifenprofil bis zu den kleinsten nicht zugelassenen Änderungen am Fahrzeug, um nicht im Schadensfall, der in die Millionen gehen kann, einspringen zu müssen oder zumindestens eine Teilschuld beim Fahrzeug-halter/führer abwälzen zu können. Das wäre mir bei allem Komfortgewinn viel zu riskant.

Dazu müssen sie aber nachweisen, das ohne den Einbau/Gebrauch der Teile der Schaden nicht entstanden, oder geringer ausgefallen wäre.
Dürfte im Fall TFL und Fernlicht schwer fallen....

Zitat:

@andiberndi schrieb am 8. Januar 2025 um 19:45:10 Uhr:



Zitat:

@dangyver schrieb am 6. Januar 2025 um 11:24:50 Uhr:


Beim Abblendlicht würde ich auch ordentliche, nach Möglichkeit zugelassene Leuchtmittel verwenden.

Bei allen anderen Lampen mal ehrlich: Wenn die Lampen funktionieren und nicht blenden - wurde schon mal bei irgendjemanden tatsächlich kontrolliert, ob alle Birnen am Fahrzeug eine Zulassung haben? Ich habe die TFL Lampen beim Motorrad vorn und hinten schon vor Jahren auf LED umgerüstet, hauptsächlich, weil sie viel länger halten - das hat noch nie jemanden interessiert, dass die nicht original sind. Weder beim TÜV noch bei diversen Polizeikontrollen.


Für mich wäre die Polizeikontrolle/TÜV kein Problem, allerhöchstens geringfügige Strafen im zweistelligen Bereich und wann wird sowas schon kontrolliert. Was ist aber, wenn es zu einem schweren Unfall und vielleicht noch mit Personenschäden käme. Dann untersuchen die haftenden Versicherungen das Fahrzeug vom Reifenprofil bis zu den kleinsten nicht zugelassenen Änderungen am Fahrzeug, um nicht im Schadensfall, der in die Millionen gehen kann, einspringen zu müssen oder zumindestens eine Teilschuld beim Fahrzeug-halter/führer abwälzen zu können. Das wäre mir bei allem Komfortgewinn viel zu riskant.

Auch so eine typische urban legend.
a) es muss wie der Vorredner schon geschrieben hat ein kausaler Zusammenhang zwischen Manipulation und Unfallursache geben
b) Woher soll der Gutachter wissen, was Original ist und was nicht? Versuch doch mal bei einem 40 Jahre alten Fahrzeug Unterlagen aus Japan zu bekommen, was Original ist und was nicht. Die wissen teilweise selbst nicht mehr, was damals gerade an teilen aus dem Regal genommen wurde.

Klar, dass LED-Scheinwerfer bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug nicht Original sein können ist pille palle, aber warum sollte ein LED Scheinwerfer eine Haftungsrelevanz haben, wenn du tagsüber ein Kind auf dem Zebrastreifen anfährst?

Mal zwei Beispiele aus der Praxis:
a) Ich habe für eine alte Kawasaki (aus den 70ern) ein Wartungshandbuch geschrieben. Dass kaufen die Besitzer bei mir und nehmen es mit zum Kawasaki Händler, weil es nie ein WHB von Kawa gab. Da es sich um ein eher exotisches Modell handelt, haben 99% der Händler dieses Modell, noch nie in Ihrem Leben gesehen. Was genau soll da ein Gutachter erkennen können?
b) Ein Kumpel von mir ist für einen Motorrad Hersteller den es nicht mehr gibt, die Referenz schlechthin. Er besitzt alle Modelle von denen und restauriert die seit Jahrzehnten. Da hatte ein Besitzer einen Unfall, da wurde das Motorrad zu meinemKumpel verbracht, dorthin kam dann der Oldtimer Gutachter des TÜV und hat sich von meinem Kumpel erklären lassen, was kaputt ist und welche Kosten der Schaden zur Folge hat.

Mir auch klar, dass es bei alten Fahrzeugen alles etwas spezieller ist, aber zu Glauben jeder Gutachter, könnte erkennen was an einem Fahrzeug Original ist und was nicht ist ein Irrglaube, woher sollen diese Informationen kommen? 08/15 Sachen wie ein anderer Motor, Auspuff oder Felgen kann jeder erkennen, der einigermaßen seinen Job versteht. Aber sonst? Bei der Menge an Hersteller und Fahrzeugen? Vergiss es.

Klar, bei einem Golf, einem 3er BMW oder einer C-Klasse ist das weniger ein Problem, aber bei allem was exotischer ist? Ein Fiat X1/9 z.B. da mussten soviel Teile getauscht werden, auch an der Karosserie, da gibt es glaube ich keinen mehr der Original ist.

Was das Thema ORiginal angeht, einfach mal das Video schauen:
https://www.youtube.com/watch?v=ajTGuMaDaE0

Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, einfach mal ein paar entsprechende Gerichtsentscheide hier verlinken. Viel Spaß beim suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen