H-Zulassung, was ist im Innenraum erlaubt?
Hallo, Jungs und Mädels!
Ich habe meinem Sohn einen AUDI 80 Limousine aus Januar 1995 als Ersztwagen zugelegt. Der war aus erster Hand und sehr günstig. Wir haben das Auto erstmal TÜV-tauglich gemacht und auf Anhieb die Plakette bekommen. Nach einem halben Jahr Betrieb ist der Dachhimmel runter gekommen-Schaumstoff (bekannte Krankheit) hat sich aufgelöst, die Türpappen ebenso. Beide werkseitig montierte Sportsitze vorne, aus Stoff, haben an jeder Ausstiegsseite bis Metallkarkasse verschlissenen Schaumstoff und Überzug ist auch gerissen. Da ich den Innenraum jetzt überholen lassen will, mit Absicht später eine H-Zulassung zu bekommen, kommt mir die Frage in Sinn, was ich überhaupt machen darf? Ich habe im Internet gesucht und beim Sattler nachgefragt-es gibt nur ausweichende Antworten, oder gar keine! Die Richtlinie für Oldtimer habe ich heruntergeladen und durchgelesen. Ich habe keine helfenden Informationen entdecken können. Ich möchte z.B. die Sitze seitlich mit Leder und die Sitzfläche und die Türtafeln mit original-ähnlichem Stoff beziehen lassen. Dabei nachträglich Sitzheizung installieren, da es Baureihenübergreifend auch damals schon gab. Ob man den Dachhimmel mit anderem Stoff beziehen kann und Leder an den Sitzen erlaubt ist?! Kann man den Dachhimmel auch in dunkelgrau/anthrazitausführen lassen? Das Auto ist übrigens in Originalzustand, selbst Zahnriemen und Innenraumfilter wurden niemals getauscht!!! Der Opa hat von verwandtem Mechaniker nur die Bremse und Ölwechsel machen lassen. Ausstattung: 2,0L Benziner, 116PS (ABK), damals nachgerüstete vordere EFH, Schiebedach, Heckspoiler, Ersatzrad auf Originalalufelge und das ist alles. Die oben aufgeführten Fragen richte ich mehr auf die TÜV- und Oldtimergutachter und die Leute, wer sich damit schon auseinander gesetzt hat. Ich hoffe, dass die Antworten auch anderen Leuten bei ihrer Suche nach der Wahrheit helfen werden. Herzlichen Dank im Voraus!
Gruß, Wladi.
Beste Antwort im Thema
Anhang
29 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. August 2019 um 15:42:23 Uhr:
Erbarmungswürdig ist doch fast das Gleiche wie Erhaltungswürdig. 😁
Jetzt wo Du es sagst ... 😁
Steht aber im Widerspruch zu dem von Dir leichtsinnigerweise angehängtem amtl. Dokument der Verkehrsministeriums ...
😉
Vielen Dank dafür! Ist doch was ganz anderes als das selbstherrliche "Geschwafel" eines TÜV-Prüfers.
Ausdrucken und im Bedarfsfall dem Prüfer um die Ohren hauen - bildlich oder tatsächlich ...
😁
Zitat:
@DJ_Grony schrieb am 19. August 2019 um 13:36:15 Uhr:
Ich war vor zwei Wochen zur HU beim TÜV Süd. Kommendes Jahr soll die H-Zulassung erfolgen.
Habe nachgefragt, was alles zu tun ist.Der Prüfer sagte, dass bei Volumenmodellen wie dem 80er oder 90er schärfere Regeln gelten würden.
Also Innen soll es original sein, selbst das Radio.
Aussen fehlen wegen Rost an den Türen die Zierleisten. Diese sollen montiert sein. Ansonst werden sie das H wahrscheinlich verweigern.
Der Tüv Süd hat bei der Auslegung der Regeln einfach nur einen an der Pfanne.
Die kennen die Regeln anscheinend selber nicht von wegen Zeitgenössisch usw.
Beim TYP 81 85 haben bei uns so gut wie alle das Problem das der TÜV Süd eine H Zulassung bei montierter BN Pipes Anlage nicht abnimmt weil das Gutachten neuer als 10 Jahr nach Erstzulassung ist.
Ist aber vollkommener Schwachsinn weil die Anlage Zeitgenössisch ist.
Bei uns fährt mittlerweile keiner mehr zu denen weil die meinen ein Fahrzeug muss fürs H in Originalzustand sein.
Zitat:
@A6 2,7T schrieb am 27. August 2019 um 10:12:26 Uhr:
Zitat:
@DJ_Grony schrieb am 19. August 2019 um 13:36:15 Uhr:
Ich war vor zwei Wochen zur HU beim TÜV Süd. Kommendes Jahr soll die H-Zulassung erfolgen.
Habe nachgefragt, was alles zu tun ist.Der Prüfer sagte, dass bei Volumenmodellen wie dem 80er oder 90er schärfere Regeln gelten würden.
Also Innen soll es original sein, selbst das Radio.
Aussen fehlen wegen Rost an den Türen die Zierleisten. Diese sollen montiert sein. Ansonst werden sie das H wahrscheinlich verweigern.Der Tüv Süd hat bei der Auslegung der Regeln einfach nur einen an der Pfanne.
Die kennen die Regeln anscheinend selber nicht von wegen Zeitgenössisch usw.
Beim TYP 81 85 haben bei uns so gut wie alle das Problem das der TÜV Süd eine H Zulassung bei montierter BN Pipes Anlage nicht abnimmt weil das Gutachten neuer als 10 Jahr nach Erstzulassung ist.
Ist aber vollkommener Schwachsinn weil die Anlage Zeitgenössisch ist.
Bei uns fährt mittlerweile keiner mehr zu denen weil die meinen ein Fahrzeug muss fürs H in Originalzustand sein.
Du scheinst, wie viele andere- den Sinn der H-Prüfung nicht zu verstehen.
Aber klar, der TÜV und alle anderen haben's ja nicht drauf, richtig?
Ähnliche Themen
Ich habe zwei Fahrzeuge mit H Zulassung.
Eines in absolutem Originalzustand und eines mit Zeitgenössischen Veränderungen.
Und wenn Du mal richtig lesen würdest was ich geschrieben habe und was in den Richtlinien steht würdest Du nicht so eine Gülle schreiben das andere die Richtlinie nicht verstehen.
Zitat:
@A6 2,7T schrieb am 27. August 2019 um 10:12:26 Uhr:
Zitat:
@DJ_Grony schrieb am 19. August 2019 um 13:36:15 Uhr:
Ich war vor zwei Wochen zur HU beim TÜV Süd. Kommendes Jahr soll die H-Zulassung erfolgen.
Habe nachgefragt, was alles zu tun ist.Der Prüfer sagte, dass bei Volumenmodellen wie dem 80er oder 90er schärfere Regeln gelten würden.
Also Innen soll es original sein, selbst das Radio.
Aussen fehlen wegen Rost an den Türen die Zierleisten. Diese sollen montiert sein. Ansonst werden sie das H wahrscheinlich verweigern.Der Tüv Süd hat bei der Auslegung der Regeln einfach nur einen an der Pfanne.
Die kennen die Regeln anscheinend selber nicht von wegen Zeitgenössisch usw.
Beim TYP 81 85 haben bei uns so gut wie alle das Problem das der TÜV Süd eine H Zulassung bei montierter BN Pipes Anlage nicht abnimmt weil das Gutachten neuer als 10 Jahr nach Erstzulassung ist.
Ist aber vollkommener Schwachsinn weil die Anlage Zeitgenössisch ist.
Bei uns fährt mittlerweile keiner mehr zu denen weil die meinen ein Fahrzeug muss fürs H in Originalzustand sein.
Und du glaubst wirklich, ich habe "Gülle" geschrieben?
Von wem kommt denn das hier?
Leute, streitet nicht.
Aber wenn eine BN pipes ein Hindernis für eine H-Zulassung ist, wird mein Cabrio wohl auch keine bekommen. Ich habe eine FMS drunter. Beim Endrohr muss man aber zweimal hinschauen um zu erkennen, dass es nicht original ist. Aber mir ist das egal, mit Schadstoffarm D3 ist der ABK ohnehin "normal angemeldet" billiger in den Steuern als mit H-Kennzeichen. Ich mache mich deshalb nicht kirre.
Prima, Andreas, halt durch und mach weiter so......
Ich bin auch nicht so verrückt nach H Kennzeichen.
Meine Versicherung macht mir für den 2,3 NG ein gutes Angebot.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Aug. 2019 um 17:10:36 Uhr:
Ich bin auch nicht so verrückt nach H Kennzeichen.
Meine Versicherung macht mir für den 2,3 NG ein gutes Angebot.
Das ist eine Sache, die Versicherung. Da gibt es Youngtimer Tarife die auch schon für 25 jährige Autos gehen, z.B. bei OCC oder bei Zürich. Wer mehr Info braucht schreibt mir bitte eine PN.
Andererseits bietet das H auch Vorteile bei Umweltzonen und wirkt werterhöhend bei Sammlern - denn das sind diejenigen die gerne mehr Geld für altes Blech zahlen. Ob es das H künftig und angesichts der fanatischen Klimadiskussion überhaupt noch geben wird, oder ob die Bedingungen deutlich härter werden weiß heute niemand. Von daher macht es ggf. schon Sinn, erst mal aufs H zu gehen und dann zu sehen wie sich die Regularien entwickeln werden.
Viele Grüße
Matthias
Die Versicherung kann bei meinem Cabrio kaum noch billiger werden. Ich habe den genauen Betrag nicht im Kopf, aber ich zahle unter 180 Euro im Jahr für Haftpflicht und Vollkasko (Schadenfreiheitsrabatt jenseits von gut und Böse, müssten ca. 30 Jahre schadenfrei sein)
Die Teilkakso wäre ein vielfaches teurer (da immer auf 100%) als die Vollkasko. Bsiherige Schäden: Eine Windschutzscheibe mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Hallo zusammen,
es gibt genug unverschlissene Originalteile als Ersatz, also ruhig schon mal anfangen und Teile sammeln.
Einfach neu kaufen und einbauen geht hier eben auch nicht mehr.
Es sind noch über 1000 B3/B4 Autos bei Mobile zum Verkauf und es gibt genug private wie gewerbliche Anbieter von Ersatzteilen speziell für die B-Baureihen, die ja auch noch den Vorteil haben verzinkt zu sein.
Also ideale Vorraussetzungen mit dem Thema Oldtimer / Youngtimer Restauration zu starten.
Einfach Liste machen und anfangen. Wir haben im letzten Winter problemlos einen 86er B3 Quattro der 6 Jahre stand im Originalzustand aufgebaut, incl. blauer Velours Ausstattung. H Zulassung ist somit kein Problem gewesen.
Trend: originale Radios werden sprunghaft teurer, es gibt sogar Blue Tooth Umbauten dafür ( Radiopiraten)
Pingeliger sind die Prüfer bei Mercedes da fast alle Teile für historische Erhaltung bevorratet werden.
Bitte nicht mit Stoff-Alternativen oder Notreparaturen anfangen die nicht H-geeignet sind, 30 Jahre alte Velours Bezüge kann man problemlos waschen oder mit einem Nasssauger reinigen wenn der Verschleiß nicht erreicht ist, für Quattro gibt es sogar originalen Ersatzstoff und manche Teile günstiger als bei EBay Kleinanzeigen bei Audi Tradition (Trs-Shop), es werden sogar immer wieder gefragte Teile nachproduziert.
Audi Sport-Sitze instandsetzen kann jeder der die Herausforderung mit Freude annimmt.
Bei Audi 80 Volumenmodellen sollte man keine Kompromisse bei der Erhaltung / Instandsetzen machen, absolut unnötig und man ärgert sich nachher über die Wermutstropfen.
Fahrzeuge sind zuverlässig und günstig in Anschaffung Betrieb und Erhaltung, bieten einen hohen Komfort und akzeptable Sicherheit auch nach 30 Jahren.
Teuer wird es nur bei den selten werdenden Turbo und 20V Modellen
Die Prüfer vom TÜV Nord haben eine Checkliste, gehen diese objektiv durch und übergeben selbstverständlich den Prüfbericht.
Traut Euch das ruhig zu, für Bremsen, Kupplung und Auspuff gibt es weiterhin Werkstätten und spottbillige Restbestände neuer hochwertiger Ersatz und Verschleißteile
Die Diesel Hysterie nimmt gerade wieder ab und ein Audi Diesel mit H Zulassung ist ein Sparwunder nicht nur als A2!
Viel Erfolg und vor allem Spaß!
Spottbillige ersatzteile? 😁 😁 😁
Ich habe mit meinem 90er andere erfahrungen gemacht.
Für nicht-selbstschrauber und enthusiasten lohnt sich so ein Auto nie!
Ich korrigiere: Verschleißteile,
ich meine keine Leerlaufregler oder Einspritzverteiler sondern Reifen, Stoßdämpfer, Lüfttungslastwiderstand oder auch mal gebrauchte Steuergeräte = einfache Relais im Vergleich zu neueren Kleinwagen bis Mittelklasse Ersatzteilen ab Beureihe A3/ A4
Natürlich muss man bereit sein eine Herausforderung anzunehmen, dazu muss man nicht zum Selbstschrauber werden, die ADAC Karte empfehle ich allerdings auch......bei einem 25-30 Jahre alten Auto
Dafür gibt es allerdings schon Retrofeeling ohne nervige akustische Signale wie Gurtwarner
Entschleuigung statt Assistenzsysteme-Wahn das lohnt sich aus meiner Sicht schon
Ich pendle derzeit 180 KM am Werktag, auch mit Klima und GRA bin überzeugter YOUNGTIMER Fahrer dabei
Die kommenden Oldtimer um die es hier eigentlich geht kann man ja auch im Alltag bewegen und trotzdem pflegen.
Das hat so mancher Renter als Vermächtnis hinterlassen das man dankbar annehmen kann. Stichwort Ökobilanz des Autolebenszyklus
Um zum Ursprungspost zurück zu kommen, meine Tochter fährt auch seit kurzem B4 und findet es cool, fährt vorausschauend und kann auch mit jedem anderen Auto zurecht kommen.
Zum Rumstehen sind die Autos doch einfach zu schade, und langsam wird man auch nicht nur belächelt wenn wertige alte Autos fährt, so ist auch eine Premiummarke entstanden
Zitat:
@stef1992 schrieb am 1. September 2019 um 13:43:41 Uhr:
Spottbillige ersatzteile? 😁 😁 😁
Ich habe mit meinem 90er andere erfahrungen gemacht.
Fürnicht-selbstschrauber und enthusiastenalle lohnt sich so ein Auto nie!
Ich korrigierte 🙂! Audi 80 und "lohnen" muss man schon sehr spezifisch definieren, damit man da positiv raus kommt 🙂. Ich habe es getan...in einen Audi 80 kann man erhebliche Geldsummen stecken. Ganz besonders, wenn man selbst "pingelig" wird. Dann gibt man für Kleinigkeiten nämlich unsinnige Geldsummen aus.
Um Verschleißteile ging es beim Audi 80 für mich quasi nie; die waren schon immer relativ günstig. Alles andere aber ist teuer und mittlerweile auch schwer zu bekommen.
Kauft man heute einen Audi 80 für 1000 eur, so kann man diese Summe Mal 5 nehmen und hat immer noch keinen perfekten Audi 80/90.
Vor einiger Zeit gab es hier einen Thread...ein Jüngling wollte einen Audi 80 kaufen und jeder meinte, dass ein top gepflegter B4 mit R5 total überteuert sei...keine 6k EUR. Der war nicht überteuert. Wenn man günstiger kauft, ist das in der Regel auch deutlich schlechter...die Summe steckt man so oder rein. Einfacher ist es deswegen ein fertiges Auto zu kaufen, aber wer Audi 80/90 kauft, will vielleicht nicht "einfach", sondern braucht die Herausforderung. Immerhin bedeutet für viele Menschen: Leben = Ablenkung. Das hat man mit den alten Kisten natürlich mehr als genug 🙂.
Wenn ihr über "lohnen" sprecht, müsst ihr klar definieren, was das bedeutet. Für mich lohnt sich Audi 80 schon alleine der "guten alten Zeit" wegen.
Finanziell aber lohnt sich imho ein Audi 80 nicht. Dafür sind die schon zu alt und zu sehr runtergerockt. Da ist einfach zu viel auf einmal "kaputt"/verschlissen.
Es macht finanziell mehr Sinn einen Hyundai i10 zu kaufen als einen Audi 80 zu erhalten, aber ein Audi 80 klingt einfach viel geiler und macht einfach viel mehr Spass! 🙂
Gruß,
Andreas
In dem Anhang steht: -kein Fehlen wesentlicher Teile
Dies kann der Prüfer natürlich verwenden. In meinem Fall, weil die Stoßleisten fehlen.
Also bin ich gezwungen (will ich natürlich auch selbst endlich machen) die Türen zu ersetzen oder zu reparieren und lackieren zu lassen, damit ich die neuen Leisten (Gott sei Dank habe ich sie neu) montieren kann.