H-Zulassung und Felgen auf dem w202

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Motor-Talk Community,
ich habe einen ‘94 c180 in sehr gutem Zustand und möchte eine H-Zulassung machen. Jedoch will ich auch gerne ein paar hübsche Felgen wie OZ-Futura Nachbauten drauf ziehen, jedoch weiß ich nicht wie sich das mit der H-Zulassung verträgt. Falls ihr auch wisst welche Felgen gut mit der H-Zulassung gehen (Styling 2 AMG?) würde ich mich über einen Rat freuen.

LG Marius

48 Antworten

Hallo an alle Oldtimer Fans.

Auch ich haben nun einen W202 Oldtimer seit heute dem 02.07.2025.

Es ist ein C180 Elegance Motor 90 KW, Benziner, Automatic Getriebe, Klima, in Blau Metallic.

Direkt ohne Mängel zum Oldtimer mit nur 129600 Km.

Werde ihn in nächster Zeit auch dann dazu Anmelden, aber nur mit Saison Kennzeichen 04-10.

Und, was haben die wenigen Kilometer und ohne Mängel mit dem H-Kennzeichen zu tun.

Ich fahre mit meinem Oldie, mit 470tkm, wwnns sein muss in einer Stunde beim TÜV vorbei und hole mir eine frische Plakette, ohne Mängel ab... 🙈

Gruß

Jürgen

Ob's mit den blauen LEDs im Tacho auch ein (hier hochgradig sinnloses) H-Kennzeichen gibt? 😜

Die ewige W202 H-Kennzeichen Diskussion auf Motortalk ist mir die liebste 😂 Meiner hat zwar auch ein unnötiges H (C 180) aber das kommt bald wieder runter. Hab es nur vom Vorbesitzer übernommen, damit ich leicht ein kurzes Kennzeichen bekomme. Die 60€ oder so mehr im Jahr an den Staat müssen einfach nicht sein. Dafür kann ich paar Buchsen tauschen etc. Hab um ehrlich zu sein noch keinen anderen W202 mit H gesehen in meiner Umgebung. Eher viele Golf, bei denen es ja eigentlich gleich unnötig ist. Verstehe aber schon warum man das trotz kleiner Motorisierung/Benziner schön findet. Hat halt nicht jeder.

Ähnliche Themen

Sorry,

Aber bei vielen die auf ein H pochen, wohl eher, mehr oder weniger mal wieder um eine Art Statussymbol... So nach dem Motto: "Da schau her, ich fahre einen Oldtimer". Das sind auch meist, die die ihren "Oldtimer" nur am Wochenende, zum spazieren, oder um auf Treffen zu fahren rausholen.

Die anderen, die den Hype ums H nicht verstehen können, die sind sich zwar das Alter ihres Vehikels bewusst. Bei denen ist es aber eher ein lieb gewonnener Alltagsgegenstand, der zwar auch gepflegt und mitunter verhätschelt wird. Diejenigen fahren das alte Auto, weil es für sie eben kein Oldtimer im herkömmlichen Sinne ist... die können sich an ihrem alten Auto erfreuen , ohne jedem zeigen zu müssen, dass es ein Oldtimer ist.

Ich persönlich fahre meine Oldie's, weil er mir Freude macht, alles bietet, was ich für den Alltag brauche... Und auch keine 08/15-Karre ist. Ich fahre das olle Ding auch unter dem Hintergrund einer gewissen Nachhaltigkeit und eines Umweltbewusstseins.

Gruß

Jürgen

Naja… bei nem 280er oder nem 43er macht das schon Sinn… finanziell…

Bei ner 180er Quetschgurke natürlich nicht…

Wenn es um die Erhaltung eines alten Autos geht, und um eine Geldanlage, würde meiner Meinung nach ein Wertgutachten mehr bringen.

Die Versicherung ist durch das H um Welten erschwinglicher

Das ist pauschal falsch. Ich kriege auch günstige Versicherungskonditionen ohne H (ich hab inzwischen einen Youngtimertarif!)... andersrum würde ich mit trotzdem keine bekommen, wenn's weiterhin mein einziges Fahrzeug wäre. Will sagen, ein direkter Zusammenhang mit geringeren Versicherungsbeiträgen ist genauso nicht herstellbar wie bei der vergurkten Wechselkennzeichengeschichte, und hängt recht stark vom Versicherungsunternehmen ab. (Man muss auch die unterschiedlichen Bedingungen vergleichen!)

Und was die Steuern betrifft: Hach, bei Dieseln ist es pauschal sinnvoll (ggf. auch zwecks Umweltplakette), bei Benzinern ist der C280 die Grenze (wenn Vormopf mit Euro 2: ja, um 15€/Jahr*... bei Mopf mit D3 aufwärts: nö, um 3,50€/Jahr*). Wer was anderes rausbekommt, hat beim Umschlüsseln von Euro 1 jahrzehntelang gepennt 😛

  

* = Zahlen gerundet.

Zitat:@_RGTech schrieb am 4. Juli 2025 um 20:56:49 Uhr:
Das ist pauschal falsch. Ich kriege auch günstige Versicherungskonditionen ohne H (ich hab inzwischen einen Youngtimertarif!)... andersrum würde ich mit trotzdem keine bekommen, wenn's weiterhin mein einziges Fahrzeug wäre. Will sagen, ein direkter Zusammenhang mit geringeren Versicherungsbeiträgen ist genauso nicht herstellbar wie bei der vergurkten Wechselkennzeichengeschichte, und hängt recht stark vom Versicherungsunternehmen ab. (Man muss auch die unterschiedlichen Bedingungen vergleichen!)Und was die Steuern betrifft: Hach, bei Dieseln ist es pauschal sinnvoll (ggf. auch zwecks Umweltplakette), bei Benzinern ist der C280 die Grenze (wenn Vormopf mit Euro 2: ja, um 15€/Jahr*... bei Mopf mit D3 aufwärts: nö, um 3,50€/Jahr*). Wer was anderes rausbekommt, hat beim Umschlüsseln von Euro 1 jahrzehntelang gepennt 😛   * = Zahlen gerundet.

Ich hab' ausschließlich Fahrzeuge auf H & bezahle 75,-€ Teilkasko pro Jahr, beim 124'er als auch beim 190'er

🙄

Daher schrieb ich ja "hängt vom Versicherungsunternehmen ab".

Ja, aber den Tarif bekommt man nicht ohne H, also für nur ein "altes Auto"

...bei deiner Versicherung...

Den Tarif bekommst auch nur in Kombi mit mehreren Fahrzeugen und vermittlich noch anderen Einschränkung.

Dazu sind Deine Fahrzeuge doch alles Euro 1 Diesel. Da lohnt sich ja das H in jedem Fall.

Es ging hier in erster Linie um die Fahrzeuge, die mit dem H-Kennzeichen höhere Steuern, als ohne zahlen.

Versicherungen sind sehr individuell.. Wenn ich 10 Autos zu nem Fuhrparktarif versichere, zahle ich auch weniger, als bei nem einzelnen Fahrzeug. Wenn man solche Sondertarife in den Ring schmeißt sollte man schon die Details offen legen.

Gruß

Jürgen

1x 190D (OM601)

1x 190E (M102)

1x 300E (M103)

Und, da gibt es sicherlich zumindest eine Kilometerbeschränkung, oder? Die Fahrzeuge sind das ganze Jahr angemeldet, aber als Liebhaberfahrzeuge bleiben die aber das halbe Jahr in der Garage, oder...

Sind eigentlich die 75,-€ für die Teilkasko, oder für die Haftpflicht, pro Jahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen