H-Zulassung und Felgen auf dem w202
Hallo Motor-Talk Community,
ich habe einen ‘94 c180 in sehr gutem Zustand und möchte eine H-Zulassung machen. Jedoch will ich auch gerne ein paar hübsche Felgen wie OZ-Futura Nachbauten drauf ziehen, jedoch weiß ich nicht wie sich das mit der H-Zulassung verträgt. Falls ihr auch wisst welche Felgen gut mit der H-Zulassung gehen (Styling 2 AMG?) würde ich mich über einen Rat freuen.
LG Marius
48 Antworten
Mit der Versicherung sind wir uns hoffentlich inzwischen einig, dass es drauf ankommt, welcher Tarif und welche Versicherung gewählt wird, aber ein H absolut keine zwingende Bedingung für eine günstigere Einstufung ist - das geht auch ohne.
Das mit der Steuerersparnis kommt ja auch drauf an, welche Schadstoffeinstufung beim C180 vorliegt.
Euro 2: 7,36€*18=132,48€
Euro 3 aufwärts (hm, ab welchem Baujahr gabs das beim 180?): 6,15€*18=110,70€
H-Kennzeichen: pauschal 192€
Rest dürft ihr selber ausrechnen (und etwaige Fehler in der Nachkommastelle behalten - die Werte sind ausm Kopf und nicht nachgeschlagen), sind aber beide Male mehr als "28€" 🙂
...ich sach ja, das H ist eine (zumindest für nicht-AMG-Benziner) sehr teure und aufwändige Lösung, um sich die Umweltplakette zu sparen 😉
Für den User RG Tech
Was die Versicherung und den Tarif angeht gebe ich dir recht, es ist immer eine Einzelfall Entscheidung hier muss man die Mehrkosten ? für einen Benziner bei den Steuern und die Einsparung bei der Versicherung gegen rechnen.
Aber leider kann man es nicht verallgemeinern denn deine Rechnung geht nur von einem 180er Benziner aus. Ist dieser eine Diesel zahlst du 277 Euro Steuern also 85 Euro mehr, bei einem 180er
Ich muss ehrlich eingestehen das es so viel Gegenwind für ein H Kennzeichen gibt, vermutlich weil viele nicht zu ende gedacht haben. Wenn ich mir die Preise anschaue auf den üblichen Plattformen von Youngtimer und H - Kennzeichen fähig und die ein H Kennzeichen haben, hat sich der Verkaufspreis mindestens verdoppelt, und das ist der springende Punkt. Fährt euch irgend ein Trottel in den Wagen zahlt euch die Gegner Versicherung nur ein Appel und Ei und dann fangen die Probleme erst richtig an wenn man zum Anwalt rennen darf mit ungewissen Ausgang.
Aber wie schon erwähnt ich akzeptiere beide Lager, muss jeder für sich selbst entscheiden
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 15. August 2024 um 23:30:45 Uhr:
Aber leider kann man es nicht verallgemeinern denn deine Rechnung geht nur von einem 180er Benziner aus. Ist dieser eine Diesel zahlst du 277 Euro Steuern also 85 Euro mehr, bei einem 180erIch muss ehrlich eingestehen das es so viel Gegenwind für ein H Kennzeichen gibt, vermutlich weil viele nicht zu ende gedacht haben.
Es gibt keinen C180 als Diesel 😉
Einfach mal alle Fakten anschauen, und dann mal ausrechnen.
Eine H-Zulassung per se, verdoppelt nicht den Fahrzeugwert, das nur nebenbei.
Natürlich kann man das machen. Kommt auf den Grund an.
Sparen? - nicht wirklich.
Ein Fahrzeug erhalten? - geht auch ohne H.
Mehr Geld beim Verkauf? - jemand der sich auskennt, guckt nicht auf die H-Zulassung.
Wenn Diesel dann ein C200 mindestens. Und da weiß ich nicht welche Euro-Norm es für den W202 beim C200 gibt.
Aber:
• Für Euro 2: 321,00 Euro pro Jahr.
• Für Euro 1: 751,60 Euro pro Jahr.
Aber es geht ja um nen C180 😉
Nach wie vor…
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 15. August 2024 um 14:26:59 Uhr:
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 15. August 2024 um 11:27:17 Uhr:
Fazit: Wenn ihr das nächste mal Tanken geht pumpt unbedingt euer Reserverad auf
Ja, das ist ein Stück aus dem eisernen Bestand der Klassiker 😉 - es passiert einem zum Glück nur einmal. (Hier geschehen vor 40 Jahren auf dem Weg in den Urlaub an einem BMW E12 auf der Autobahn im Languedoc. Seither gehören Radkreuz im Kofferraum und einwandfreier Luftdruck im Reserverad für mich zum Standard.)@Marius-202 : Guck sicherheitshalber auch noch mal bei der Kfz-Steuer nach. Ich habe die Werte für meinen ein Jahr jüngeren C-180 vor einer Weile mal verglichen; aber gegenüber dem Einheitstarif für Oldtimer spare ich um die 70 Ocken pro Jahr. U.a. deshalb werde ich mein 1995 angebrachtes DIN-Kennzeichen erst mal nicht gegen ein H austauschen. So ein kleiner Rentner-Benz mit seinem schwachen Motor hat nun mal seine sehr kostengünstigen Seiten 😁.
Ach ja: Felgen hin oder her, die kann man schnell mal wechseln. Aber: Rostvorsorge am Wagen nicht vergessen! 🙂
Das gilt für deinen 180er Benziner, hast du mal nach gerechnet was es für einen 180er Diesel fällig ist , nämlich 277 Euro
Ähnliche Themen
Es gibt keinen 180er Diesel!
Hier mal die Auflistung der Dieselmotoren im W202:
1. C 200 Diesel
• Hubraum: 2,0 Liter (1997 cm³)
• Leistung: 75 PS (55 kW)
• Bauzeitraum: 1993–2000
• Motorcode: OM601
• Abgasnorm: Euro 1 (bis 1996), Euro 2 (ab 1996)
• Typ: Saugdiesel, ohne Turboaufladung
2. C 220 Diesel
• Hubraum: 2,2 Liter (2155 cm³)
• Leistung: 95 PS (70 kW)
• Bauzeitraum: 1993–1998
• Motorcode: OM604
• Abgasnorm: Euro 1 (bis 1996), Euro 2 (ab 1996)
• Typ: Saugdiesel, ohne Turboaufladung
3. C 250 Diesel
• Hubraum: 2,5 Liter (2497 cm³)
• Leistung: 113 PS (83 kW)
• Bauzeitraum: 1993–1998
• Motorcode: OM605
• Abgasnorm: Euro 1 (bis 1996), Euro 2 (ab 1996)
• Typ: Saugdiesel, ohne Turboaufladung
4. C 200 CDI
• Hubraum: 2,2 Liter (2148 cm³)
• Leistung: 102 PS (75 kW)
• Bauzeitraum: 1998–2000
• Motorcode: OM611
• Abgasnorm: Euro 2 (nur für Modelljahr 1998), Euro 3 (ab 1999)
• Typ: Common-Rail-Diesel, mit Turboaufladung
5. C 220 CDI
• Hubraum: 2,2 Liter (2148 cm³)
• Leistung: 125 PS (92 kW)
• Bauzeitraum: 1998–2000
• Motorcode: OM611
• Abgasnorm: Euro 2 (nur für Modelljahr 1998), Euro 3 (ab 1999)
• Typ: Common-Rail-Diesel, mit Turboaufladung
6. C 250 Turbodiesel
• Hubraum: 2,5 Liter (2497 cm³)
• Leistung: 150 PS (110 kW)
• Bauzeitraum: 1995–2000
• Motorcode: OM605
• Abgasnorm: Euro 2 (bis 1999), Euro 3 (ab 1999)
• Typ: Turbodiesel, mit Turboaufladung
Bei dir handelt es sich um einen C180 (Benziner) von 1994.
ich denke du hast Euro 2?
Mit Euro 2 zahlst du 132,48 Euro Kfz-Steuer pro Jahr, was deutlich günstiger ist als die pauschalen 191,73 Euro mit einer H-Zulassung. In diesem Fall lohnt sich die H-Zulassung steuerlich nicht, da du mit der Euro 2-Einstufung weniger Steuer zahlst.
Weitere Überlegungen:
Versicherung: Wenn du spezielle Oldtimer-Versicherungstarife nutzen möchtest, könnte die H-Zulassung trotz der höheren Steuer attraktiv sein, aber das hängt von den individuellen Versicherungsbedingungen ab.
Die Hauptuntersuchung bleibt in großen Teilen gleich, auch eine AU wird durchgeführt.
Jedoch muss das Fahrzeug bei der HU dem Standard der H-Zulassung entsprechen. Das bedeutet dass alles Original und in gutem Zustand sein muss. Sonst kann im schlimmsten Fall das H aberkannt werden.
Was du am Ende machst ist allein deine Entscheidung.
Nun gibt es auch die Möglichkeit mit H und auf Saison zu fahren (sonst rostet der 202 einem unterm Hintern weg und das H wird auch aberkannt).
Dann relativieren sich die Kosten fürs H wenn du nur auf Sasion (z.B. 4-10) fährst.
Ich kann das verstehen falls man sich denn das H gern sichern will auch aufgrund von anderen Diskussionen dass selbst Benziner aus Städten ausgeschlossen werden.
Bei uns fahre ich aber auch ohne grüe Plakette mit dem Diesel in die Innenstadt bzw. demnächst haben auch diese ein H.
Meinen letzten 124er-Benziner (mit H) verkaufe ich demnächst. Es ist aber beileibe nicht so dass dies H den Wert verdoppelt, das wäre ja Wahnsinn. Es ist höchstens so dass es sich vielleicht etwas besser/schneller verkauft weil es doch ein kleines Qualitätsmerkmal ist.
Den 202 200D mit 75PS und H verkaufe ich wohl auch - muss ausdünnen und auch Haussanierung kostet.
Oioioi...
Also an Mister Brabus: Ich schrieb ja von
Zitat:
@_RGTech schrieb am 15. August 2024 um 20:48:25 Uhr:
das H ist eine (zumindest für nicht-AMG-Benziner) sehr teure und aufwändige Lösung
und dabei bleibe ich auch. Die Benziner sind nämlich, Ausnahme C36 (affenteuer!), allesamt leicht (KLR) bis sehr leicht (Umschlüsselung) auf Euro 2 zu bringen (oder schon ab Werk gleich oder besser).
Und damit ist sogar der C280 mit 206,08€/Jahr bei Euro 2 echt kein Grund zu Verarmen. Die raketenhaften rund 14€, die man da jährlich an Steuern sparen *könnte*, müssten die Kosten fürs H (neue Bleche, Papiere, Abnahme, Aufwand, Zeit) ja erst mal wieder reinbringen.
Ganz ehrlich - würd ich bei der aktuellen Gesetzeslage* nicht machen.
Diesel - ja, da spart man. Aber die Dieselbestände wurden längst durch Abwrackung, Umweltzonen, VW-Skandale etc. dezimiert und auch oft als Kilometerfresser verheizt. Dazu kommt die Tatsache, dass etliche der Motoren einfach nicht das waren, was man als Mercedes-Diesel-Qualität erwartet hat (C220 Lucaspumpe, CDI Injektoren-Kinderkrankheiten). Was auch wieder bedeutet: da spart man nicht. Die Dinger sind nämlich derart selten geworden, dass einen die Anschaffung bei gutem Zustand schon wieder umhaut.
Wer schon länger einen davon hat... hat halt bis dahin schon jährlich einiges an Steuern bezahlt, also auch wieder nicht so besonders viel gespart. Wäre aber inzwischen (oder zumindest bald) über'n Berg.
@bfahrer: Auch für Saisonkennzeichen braucht's kein H. Klar kann man mit Saison-H-Kennzeichen sparen... aber beim C180 kann man halt mit normalem Saison-Kennzeichen noch mehr sparen...
*Sofern sich irgendwelche Voraussetzungen ändern, wie z.B. eine weitere Verschärfung von Umweltzonenbereichen auch für Benziner, kann man wieder neu diskutieren. Sehe ich aber aktuell nicht, schon weil die Umweltzonen damals ein CDU-Mittel waren, um u.a. DUH und Grüne ruhigzustellen (und nebenbei auch den Spezis der Autolobby wieder ein paar Panikkäufe zu bescheren). Und die sind grad nicht am Drücker.
Und hat nun irgendwer was handfestes für das Wegfallen der AU beim H, außer pauschaler Aussagen bei irgendwelchen Versicherungsfritzen? Ich wüsste nämlich zu gerne, wo das aufkam.
Für den User Marius - 202
Dann passe mal schön auf deinen 95 Vormopf schön auf, dieser hat ja anders als die Mopf Modelle keine Schweller Verkleidung und in der Regel ist der Schweller auch in Ordnung, dachte ich. Ich habe mir meinen ( 94er ) einmal die Schweller von innen mit einer Endoskop Kamera angeschaut. Null Rost nicht einmal Flugrost. Es ist erstaunlich das die Vormopf Modelle von innen ( Schweller ) alle verzinkt sind, aus diesem Grund wurde meiner auch neu Verzinkt. Als ich die obere Trittleiste die auf dem Schweller entfernt hatte traf mich der Schlag, schaue dir die Bilder an die sagen mehr als Worte. Erst sah es nur so aus als hätte sich nur Schmutz gesammelt aber nach dem Reinigen kam dann der Blumenkohl zum Vorschein, nach dem ich diesen dann entfernt hatte Rost ohne ende. Auch die Löcher in denen die Clips noch drin steckten sahen noch gut aus, erst als die Clips entfernt hatte musste ich feststellen das der Rost überall ( Alle Löcher ) unterwandert hatte. Es ist schon erstaunlich mit den Schwellern die Mopf Modelle Rosten bei den Schwellern alle von innen nach außen und bei den Vormopf Modelle ist es genau umgedreht. Schaue dir mal die Bilder an ( Anlage )
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 20. August 2024 um 23:21:23 Uhr:
Für den User Marius - 202
Kleiner Tipp (keine Kritik), wenn du einen User direkt ansprechen möchtest, dann kannst du das einfacher indem du „@Username“ tippst. Der User bekommt in der Regel dann auch eine PN, dass er erwähnt wurde.
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 15. August 2024 um 14:26:59 Uhr:Zitat:
Ja, das ist ein Stück aus dem eisernen Bestand der Klassiker 😉 - es passiert einem zum Glück nur einmal. (Hier geschehen vor 40 Jahren auf dem Weg in den Urlaub an einem BMW E12 auf der Autobahn im Languedoc. Seither gehören Radkreuz im Kofferraum und einwandfreier Luftdruck im Reserverad für mich zum Standard.) @Marius-202 : Guck sicherheitshalber auch noch mal bei der Kfz-Steuer nach. Ich habe die Werte für meinen ein Jahr jüngeren C-180 vor einer Weile mal verglichen; aber gegenüber dem Einheitstarif für Oldtimer spare ich um die 70 Ocken pro Jahr. U.a. deshalb werde ich mein 1995 angebrachtes DIN-Kennzeichen erst mal nicht gegen ein H austauschen. So ein kleiner Rentner-Benz mit seinem schwachen Motor hat nun mal seine sehr kostengünstigen Seiten 😁. Ach ja: Felgen hin oder her, die kann man schnell mal wechseln. Aber: Rostvorsorge am Wagen nicht vergessen! 🙂
Bin zwar etwas spät dran mit der Antwort, aber naja. Ich danke dir erstmal. Ich habe nur Probleme mit einer kostengünstigen Teilkasko Versicherung, H-Kennzeichen habe ich sein gelassen, aber weil ich Fahranfäng bin und einen Oldtimer fahre habe ich eine Versicherung von 1000€ angeboten bekommen (was ja vorne und hinten keinen Sinn ergibt, alleine wegen des Fahrzeug-Werts). Hast du da eine Idee wo man einen c180 günstig versichern kann?
Grüße Marius
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 20. August 2024 um 23:21:23 Uhr:Zitat:
Für den User Marius - 202Dann passe mal schön auf deinen 95 Vormopf schön auf, dieser hat ja anders als die Mopf Modelle keine Schweller Verkleidung und in der Regel ist der Schweller auch in Ordnung, dachte ich. Ich habe mir meinen ( 94er ) einmal die Schweller von innen mit einer Endoskop Kamera angeschaut. Null Rost nicht einmal Flugrost. Es ist erstaunlich das die Vormopf Modelle von innen ( Schweller ) alle verzinkt sind, aus diesem Grund wurde meiner auch neu Verzinkt. Als ich die obere Trittleiste die auf dem Schweller entfernt hatte traf mich der Schlag, schaue dir die Bilder an die sagen mehr als Worte. Erst sah es nur so aus als hätte sich nur Schmutz gesammelt aber nach dem Reinigen kam dann der Blumenkohl zum Vorschein, nach dem ich diesen dann entfernt hatte Rost ohne ende. Auch die Löcher in denen die Clips noch drin steckten sahen noch gut aus, erst als die Clips entfernt hatte musste ich feststellen das der Rost überall ( Alle Löcher ) unterwandert hatte. Es ist schon erstaunlich mit den Schwellern die Mopf Modelle Rosten bei den Schwellern alle von innen nach außen und bei den Vormopf Modelle ist es genau umgedreht. Schaue dir mal die Bilder an ( Anlage )
Uiuiui…ich hoffe bei mir sieht des besser aus??
Um mal wieder zum Thema zu kommen...
H-tauglich ist an Zubehör und Tuning, alles was zur damaligen Zeit und 10 Jahre danach an eintragungsfähigem Zubehör am Markt zu bekommen war und keiner größeren Modifikationen zum Anbau am Fahrzeug benötigt.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Die Benziner sind nämlich, Ausnahme C36 (affenteuer!), allesamt leicht (KLR) bis sehr leicht (Umschlüsselung) auf Euro 2 zu bringen (oder schon ab Werk gleich oder besser).
Und damit ist sogar der C280 mit 206,08€/Jahr bei Euro 2 echt kein Grund zu Verarmen.
Die einen so, die anderen so. Mein C280 R6 "Rosenkavalier" hat keinen KLR (und bekommt auch keinen). Dafür dieses Jahr das H.
Weiterer Vorteil bei der Versicherung: der SFR wird frei für ein anderes Fahrzeug. Und bei der Oldtimerversicherung gibt es keine Hochstufung im Schadenfall. Und noch ein paar kleinere andere Vorteile.