H&R 40mm für W208 230k Coupe
Mahlzeit,
ich plane in sehr naher Zukunft die Federn zu wechseln.
Habe derzeit KAW 45/55 drin. Vorne und Hinten 5´er Gummis.
Allerdings setzen sich die KAW Feder so dermassen das es mir einfach viel zu tief geworden ist.
Wer kann mir eine gute Adresse geben wo ich günstig die passenden Federn bestellen kann.
Eventuell Artikelnummer oder so. Ich kenne mich überhaupt nicht aus.
Und welche Gummis soll ich für die Federn verwenden?
Vorne 1´er und hinten 3er ? Derzeit hab ich das problem das ich in Siedlungen an den Huckeln ab und zu aufliege... Das nervt mich sehr.
65 Antworten
So Leute...
Heute wurden meine H&R 40 mm Federn verbaut.
Fahrverhalten ist echt Klasse geworden. Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber den Knüppelfedern von KAW.
Bin super zufrieden. Habe aus "Respekt" erstmal vorne 2er und hinten 4er Gummis verbauen lassen.
Ich muss zugeben, er hätte tiefer kommen können. Liege ich da falsch wenn ich sage das die Federn sich noch bisschen setzen? Kann mir einer bestätigen das die sich noch setzen, und wenn ja, er mir sogar sagen kann wieviel?
Wurden auch noch paar Kleinigkeiten wie Bremsschläuche erneuert. Die Kugelköpfe im Lenkgestänge mussten neu, das erklärt auch warum mir sofort die straffe Lenkung aufgefallen ist.
Nächste Woche Montag wird Auto vermessen und mein Lenkrad wieder gerade gestellt, TüV drauf, AU schon fertig.
Dann alles super alles gut. Die 120 Euro für die Federn waren bisher die besten 120 Euro die ich jemals ins Auto investiert habe und würde es immer wieder tun und den Mitmenschen diese Teile empfehlen !
Schönste Grüße aus dem Emsland und ein tolles Wochenende
achja nochwas: Bilder folgen nächste Woche für unsere Interessierten User ...
Nun... ich würde sagen, die H+R setzen sich auch noch ein wenig - allerdings hab ich das ganze bei mir (leider) nicht nachgemessen...
Das zieht sich aber wenn, dann über Monate hin - nach 2 Wochen wirst du keinen Unterschied sehen - mir kommt meiner (jetzt nach knapp 2 Jahren mit den H+R) jedoch etwas tiefer vor, als damals...
Mehr als 10mm werden es aber auf keinen Fall...
Zitat:
Original geschrieben von JonnyLee
Bei mir hat er sich nur noch vorne ein Stück gesetzt.
wie lange hat das so in etwa gedauert ??
ich hab meine letzte woche eingebaut aber irgendwie ist er jetzt hinten tiefer wie vorne. hoffentlich gehts vorne noch runter sonst muss ich mir was einfallen lassen :-(
Ähnliche Themen
Vorne sich etwas tiefer setzen,... das würde mir schon gefallen und ausreichen.
naja ich werds einfach mal abwarten. Freu mich jetzt erstmal nur über den enormen Gewinn an Komfort !
wie only schon gesagt hat, sie brauchen lange bis sie sich setzen, einige monate.
bei mir sind sie hinten auch tiefer gegangen als vorne. ich hatte mit dem originalfahrwerk rundum 1er gummis verbaut, serie waren vorne 5er hinten 3er. als ich 40mm H&R + Bilstein B8 + 18zoll montiert habe, stand er leicht negativ keil mit rundum 1er gummis! habe dann hinten 3er gummis verbaut.
@ Loco Hättest vorne Einser und hinten Zweier Gummis verbauen können.
Hatte anfangs auch Bedenken das er viel zu tief wird.
Im Gegenteil. Wie schon viele vor mir sagten. Fahrkomfort= WoooooW 😁 und es sieht einfach nur super Klasse aus....
Werde die Tage mal paar Fotos machen.
Viel Spaß mit deinem neuen Fahrwerk.
ERKAN67LAZ
@Erkan
Kannst du so nicht unbedingt sagen...
Das sind teilweise nur Millimeter die zwischen guter und schlechter Optik entscheiden 😉
Ich hab Gummis 1/2 verbaut - allerdings dürfte er hinten auch 2-3mm höher stehen...
Jetzt haben Easy und Ich einen V6, zudem ist bei mir hinten eine original AHK verbaut - das sind auch wieder ein paar Kilo mehr an der Hinterachse...
Bei mir waren eben hinten schon die 2er verbaut - also haben wir es so gelassen...
Das Fahrzeug steht jetzt auf jeden Fall 100% gerade (gemessen am höchsten Punkt vom Radlauf) - also nix mit Keilform - wobei mir das sowieso nicht gefällt - zumindest nicht so, dass man es bewußt wahrnimmt...
Hier ist also abwarten und probieren angesagt - wenn man es will 😉
only, ich hab auch die ahk werksseitig verbaut, aber noch nie richtig kapiert wozu das gut sein soll und was da passiert wenn ich den knopf drücke.
kurze ahk-kunde für mich? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
only, ich hab auch die ahk werksseitig verbaut, aber noch nie richtig kapiert wozu das gut sein soll und was da passiert wenn ich den knopf drücke.
kurze ahk-kunde für mich? 🙂
Also gut 😉
Die AHK ist eine sogenannte Anhängerkupplung - wozu die gut sein kann, siehst du auf dem Bild unten...
Allerdings funktioniert meine noch nicht auf Knpfdruck - evtl. hast du ja schon die AKH 2.0 😁
Servus, wie schautn des aus, will mir Mittelfristig auch sowas wie B8 und H&R 40er rundrum mit 1/3er Gummis einbauen. Hab atm 8x18" OZ Felgen druff mit 235/40 rundrum (ET ka). Komm ich da so klar mit oder werd ich da schon Kantenumlegen, bördeln, klopfen etc. pp müssen?
Und wie schaut des bei einer "dezenten" Tieferlegung dieser Art aus (hatte noch nie n tieferes Auto), komm ich damit trotzdem noch im "relativ" zügigem Tempo durch evtl. übersehene Schlaglöcher, Baustellenerhebungen, Parkhausschrägen etc. pp) durch ohne das ich mir unten gleich alles weghau?
Ich geh schon davon aus das ich wohl langsamer als mit Orginalfahrwerk über Hindernisse fahren werde müssen, aber wie langsam ist langsam? macht das eher wenig Unterschied und ich komme kaum ins Schwitzen oder muss ich über jede Erhebung kriechen und mir den Schweiß dabei die Ritze runterlaufen lassen? 😁
Ok bissl OT evtl, wenn ja dann sry aber wär super dankbar für antworten.
Ahjo, isn 230k
Also bei meinem 1. Auto, war ein 3er Golf VR6, hatte ich ein KW Gewinde Fahrwerk vebaut...
Vollschalensitze, schrothgurte, usw, usw... volles Program halt. Das war halt extrem hart...
Also Schlaglöcher und Gullideckel hab ich tunlichst gemieden... jedes mal wenn ich einen Gullideckel übersehen hab, hab ich gemeint mir hat jemand ins Kreuz getreten. Du hast halt ein prutales Feedback von der Straße... Also von Komfort konnte man da nicht mehr sprechen...
Das muss man halt mögen, aber die Vorteile von nem Fahrwerk überwiegen meiner Meinung nach.
Wegen dem Aufsitzen...
Mein Golfi hatte komplette verspoilerung und war 70/50 tiefer.
Parkhaus und höhere Bordsteine waren da nicht mehr drin.
Aber mit 40/40 Federn dürftest da keine Probleme haben.
Mein Clk bekommt nächsten Monat auch ein Fahrwerk spendiert... =)
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Also bei meinem 1. Auto, war ein 3er Golf VR6, hatte ich ein KW Gewinde Fahrwerk vebaut...
Vollschalensitze, schrothgurte, usw, usw... volles Program halt. Das war halt extrem hart...
Also Schlaglöcher und Gullideckel hab ich tunlichst gemieden... jedes mal wenn ich einen Gullideckel übersehen hab, hab ich gemeint mir hat jemand ins Kreuz getreten. Du hast halt ein prutales Feedback von der Straße... Also von Komfort konnte man da nicht mehr sprechen...
Das muss man halt mögen, aber die Vorteile von nem Fahrwerk überwiegen meiner Meinung nach.Wegen dem Aufsitzen...
Mein Golfi hatte komplette verspoilerung und war 70/50 tiefer.
Parkhaus und höhere Bordsteine waren da nicht mehr drin.
Aber mit 40/40 Federn dürftest da keine Probleme haben.Mein Clk bekommt nächsten Monat auch ein Fahrwerk spendiert... =)
Ähm... ja.......
ich wollt jetzt eigtl. mein CLK ned zu nem 1:1 Pendant eines Wörthersee Treffs Golf mit Flauschwürfeln am Rückspiegel machen 😁
Natürlich möchte ich durch ein Fahrwerk die Fahreigenschaften bei höheren Geschwindigkeiten und Kurven verbessern, sprich die "Schwammigkeit" des Benz Fahrwerks in ein direkteres "auf Schienen" gleitendes Fahrwerk wandeln. Die Optik darf natürlich auch nicht fehlen, momentan sehen meine 18" Felgen einfach noch zu wenig vom Rand des Kotflügels, der is einfach zu weit weg 😁
Aber hey, ich werd nimmer jünger und mein Kreuz muss noch n paar Jährchen halten, und wie bereits geäußert stehe ich nicht sonderlich auf das Gefühl von Schweißperlen die einem die Ritze runterkullern 😁
Ergo, sportliches Fahrverhalten sowie sportliche Keilformoptik absolut Pro, ja definitiv,
aber ebenso Alltagstauglichkeit ohne ständig an den Unterboden denken zu müssen und jeden Kieselstein zu spüren absolut Pro und ja definitiv.
Von daher bleibt meine Frage bestehen ob eine solche Kombination aus Federn und Dämpfern beide Kriterien miteinander vereinen kann bestehen.
Sicherlich gibts auch komfortable Fahrwerke, ich glaub sogar, das KW extra solche Comfort-Fahrwerke anbietet. Die vereinen die sportlichen eigenschaften eines Fahrwerks mit dem maximalen comfort originaler Dämpfer.