- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- H-Kennzeichen
H-Kennzeichen
vor ein paar wochen habe ich mir einen mercedes 220 s - heckflosse Bj 64 gekauft.
Mängelbericht tüv:
motor verliert öl mit abtropfen.
hinterachse verliert öl mit abtropfen.
schweller, querträger und endspitzen durchgerostet.
gummimanschette am spurkopf beschädigt.
kubelwellensimmering, hinterachssimmering und spurstange habe ich in einer mercedes werkstatt erneuern lassen.
die ca faustgroßen löcher habe ich mit blechen, lochpunktschweißung zugeschweißt und mit unterbodenschutz versehen.
am mittwoch zum tüv wegen wiedervorführung. und siehe da:
die tüv plakette würde ich bekommen aber die eintragung H-Kennzeichung würde gestrichen weil die schweißreparaturen unsachgemäß sind.
die schweller und der querträger müssten komplett ausgetauscht werden um die H-Zulassung zu behalten.
habt ihr erfahrungen diebezüglich gemacht?
gruß vario
Beste Antwort im Thema
Der TÜV wird seine Gründe haben, Pfusch wird zu Glück nicht immer toleriert. Repariere es doch einfach richtig.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Mal von mir aus zum info.
Before ich angefangen hab zu restorieren habe ich erst mal den TuV angeruffen fuer info's.
Aus sage den TuV war das DURCH Schweissen verboten ist weil da spannungen hersen und die festigheid des Bleches nicht mehr gegeben ist.
Versetzt durch Schweissen ist erlaubt . Damit meine ich das das ausgetrente Blech die ersetst wird
est gekantet wird so das das hinten anlegt. Dann wird es angeheftet, und immer links, rechts, mitte , rechts, links, rechte und so weiter Verschweisst aber nuer an die ausen seiten des fahrzeuged.
Innen drin darf nuer gepunted werden.
Wichtig sind die Foto's die regelmaesig gemacht werden mus.
Auf diese wiese habe ich mein Kaefer Geschweisst und keine problemen beim TuV gehabt.
Siehe foto. den rest seht in mein Blog.
Groeten Mark
Ok das hat ein Holländer geschreiben, das entschuldigt einiges.
Ich gib mir mein bestes
Groeten Mark
Zitat:
nee, komm mit Popnieten hat damals (also 30 Jahre und noch weiter zurück) keiner gearbeitet, außer demjenigen der sich den Ärger des TÜV's zuziehen wollte. Eher schon mit Glasfaserspachtel
Es gibt von Opel zum Rekord A eine Werkstattanweisung die bei durchgerosteten Schwellern vorschreibt, ein Repblech (überzieher) im Türeinstiegsbereich vorne und hinten Autogen ein zu schweißen, oben und unten mit Popnieten fest zu nieten und das ganze dann bei zu spachteln und an zu sprühen mittels Spraydose...
Völlig H Konform und nach Herstelleranweisung...
Also ich könnte nicht in Niederländisch schreiben...
Ich bewundere immer die rund 70% Holländer die zumindest deutsch verstehen.
Tja Flatfour ich hatte kein Deutsche Schulle alles learning by doing
Trots danke
Hier hab ich zufällig den Link zum Buch gefunden welches vom TÜV selbst heraugegeben wurde.
Es gibt wohl noch eine Auflage von 1992 die aber für angemessenes Geld nicht zu bekommen ist. 50€ gebraucht bei Amazon sind eine Frechheit...
http://www.1click4you.com/index.php?seite=display&datei=f46y06xeg