H Kennzeichen

Audi

Hallo Audiforum, ich möchte in Kurzen ein Audi 100 kaufen, der bald ein Oldtimer ist. Wenn ich jetz ein AHK nachrüsten lasse oder Nebelscheinwerfer, bekomme ich trotzdem noch das H-Kennzeichen oder muss der Wagen einfach in den ganz ursprunglichen Zustand sein? Oder ist es einfacher ein Wagen zu holen, der so schon ausgestattet ist?
Danke für eure Hilfe

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitrs75


Hallo Audiforum, ich möchte in Kurzen ein Audi 100 kaufen, der bald ein Oldtimer ist. Wenn ich jetz ein AHK nachrüsten lasse oder Nebelscheinwerfer, bekomme ich trotzdem noch das H-Kennzeichen oder muss der Wagen einfach in den ganz ursprunglichen Zustand sein? Oder ist es einfacher ein Wagen zu holen, der so schon ausgestattet ist?
Danke für eure Hilfe

Wenn mit Orginalteilen gearbeitet wird, sollte es kein Problem damit geben,

Aber Frag doch einfach beim Tüv vorher nach, die wissen das bestimmt..

MfG

Alles was es damals gab solltest du auch verbauen dürfen also auch nachrüsten dürfen wenn es das halt auch 19xx gab glaube ich also ohne gewähr 😁

LG
Marc

Wenn das Fahrzeug mit Teilen um / aufgerüstet wird, müssen es Sachen sein die es zu diesem Zeitpunkt auch schon gab. Es geht beim H Kenzzeichen immer darum das er möglichst originalgetreu ist...

Es gibt sogar TÜV Prüfer die stellen sich an wenn das Radio zu "bunt" leuchtet...

Leider haben hier die Prüforganisationen wie's scheint alle eigene vorstellungen, und je nachdem wie der Prüfer drauf ist, guckt man unter umständen auch mal in die röhre.

Du müsst übrigens nicht zum TÜV für's H-gutachten, das dürfen auch GTÜ, Dekra usw. - die sitzen nach meiner erfahrung nicht so aufm hohen Roß wie die Blaukittel beim TÜV.

In nem aktuellen überblick für's h-gutachtem vom GTÜ heissts eindeutig:

Zitat:

8. Welche Abweichungen vom Original-
zustand sind erlaubt?

Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten
zehn Jahre nach Erstzulassung oder gegebenenfalls
Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten er-
folgen können
und damit zeitgenössisch sind.

Technische Änderungen, die innerhalb der Fahr-
zeugbaureihe bereits für zulässig/möglich erklärt
wurden.

Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich
vor mindestens 30 Jahren durchgeführt wurden.

Die Nebelscheinwerfer gehören da also sowieso dazu, und eine AHK eigentlich auch.

Edit: Achja, Quelle... http://www.gtue.de/.../gtue-informativ_oldtimer_2014-01.pdf

Ähnliche Themen

Hi,wenn ihr schon bei dem Thema seit,mein Audi 80 wird nun en Oldi. Wenn ich das so lese, darf ich, meine Radio- Anlage wieder einbauen, Verstärker,den Boxen in Türen,meine Halos,un wie isses mit der Druckluft Fanfare, die mal drin war ? Hatte ich damals alles verbaut. Der Wagen iss orginal,nix am Motor usw vorgenommen.

Ne andre Frage, wie isses mit Unterbodenschutz,bei mir is ne weisse Masse, auf dem Unterboden,bevor der schwarze Teer drauf kam. Sollte man vorher mit Steinschlagschutz spritzen,un dann erst den Teer drauf ?

Info wäre easy..😉

Zitat:

Oldi. Wenn ich das so lese, darf ich, meine Radio- Anlage wieder einbauen, Verstärker,den Boxen in Türen,meine Halos,un wie isses mit der Druckluft Fanfare, die mal drin war ?

80er jahre zeitgeist, durchaus "zeitgenössisch".

Zitat:

Ne andre Frage, wie isses mit Unterbodenschutz,bei mir is ne weisse Masse, auf dem Unterboden,bevor der schwarze Teer drauf kam. Sollte man vorher mit Steinschlagschutz spritzen,un dann erst den Teer drauf ?

Da scheiden sich die geister, ich halt von dem bitumenzeug nix, gibt heutzutage besseres. Man kann z.b. mike sanders als Unterbodenschutz nehmen, das ist ein Fett. Ebenso geht eine behandlung mit Fluid Film + Perma Film.

wichtig ist es sollte Original/Zeitgenössisch sein.
sprich im Originalzustand ohne Änderungen / Oder Anbauteile die es bis 10 Jahre nach Zulassung regulär gab.
Was im Regelfall kein Problem ist, neuere Anbauteile, sofern sie den Zeitgeist des Fahrzeuges wahren oder Ähnlich den damaligen Teilen waren.
Mein 100er braucht leider noch etwas. Anhängerkupplung hab ich nachgerüstet (Original Audi Kupplung :-) mit VW/Audi Emblem und auch VW/Audi Logo auf der Steckdose!!! ). Zudem habe ich ein Fahrwerk verbaut, der Wagen sollte insgesamt 30mm tiefer kommen, da die alten Federn aber so im Sack waren, ist er sogar höher gekommen. Laut TÜV-Mann kein Hindernis für nen H-Gutachten. In den 80ern gab es bereits auch Tieferlegungen, und es fällt optisch nicht auf (also kein Schlaglochdetektor).
Beim Radio hab ich mir das unbunteste zugelegt was ich finden konnte, ist ein Kennwood, sieht den Radios Anfang/Mitte der 90er ähnlich. Hier meinte der TÜVer "ein Original Audi Gamma oder ein Blaupunkt Frankfurt wäre schon schöner...!"
Am besten alles mit den Jungs absprechen dann gibt es keine Probleme, ich will mir noch runde Zusatzscheinwerfer vor den Kühlergrill montieren, auch kein Problem für nen H.
Haste ein gepflegtes Fahrzeug gibt es kaum Probleme, selbst unseren alten abgenudelten 207D hab ich nen H bekommen, hier hat der Prüfer (GTÜ) aber auf ein Radio aus der Zeit bestanden "Wenn die Kiste schon so abgenudelt ist, dann aber bitte ALLES aus dem Jahrgan!", hab dann nen altes Blaupunkt in ebay ersteigert.

Anhängerkupplung dürfte überhaupt kein Problem sein. Ich gehe mal ganz stark davon aus, bei den geringen Stückzahlen, die heute noch an AHKs für ältere Audis hergestellt werden, dass die auf denselben Maschinen gepresst werden wie vor 30 Jahren und sich, wenn überhaupt, nur im Design des Typenschilds unterscheiden.
Radios und Nebelleuchten gabs auch schon in den 70ern und sind auch aus der Zeit gebraucht noch in Massen verfügbar, kuckstu Ebay oder Teilemarkt. Lautsprecher in den Türverkleidungen sind ein zeittypisches Extra. Nachrüsten sollte man sowas nicht, es gibt sowieso schon viel zu wenige gute unzersägte Innenausstattungen, aber wenn vorhanden oder wenn Loch vorhanden, dann bau wieder welche rein. Möglichst dezente Optik, passt schon. Habe noch nie gehört, dass es deshalb beim Tüv Ärger gab. Hier fuhr sogar mal ein 108er Benz aus den 60ern rum, der hatte solche Dinger in den Leder-Türverkleidungen. Auch mit H-Kennzeichen.
Und Teer, Bitumen, usw. gehört nicht ans Auto, sondern rückstandsfrei entfernt. Das enthält Säuren, die das Blech anfressen und verhärtet außerdem und zieht durch die Kapillarwirkung Feuchtigkeit zwischen Mumpe und Blech. Die Löcher sieht man dann erst, wenn unter dem schwarzen Zeug nichts mehr da ist. Da ist selbst eine gute Lackschicht ohne zusätzlichen "Schutz" das kleinere Übel. Noch besser ist allerdings: Dick einwachsen oder einfetten und regelmäßig kontrollieren und ausbessern.

Radios und Lautsprecher sind ja nichts, was durch den TÜV abgenommen werden muss. Ich würde daher einfach ohne Radio hinfahren und dann erst einbauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nochmal jemand nachprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen