H-kennzeichen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi habe in der garage ein schonen golf 1 stehen is n cabrio mit 75ps viel tuning außer motor. ist bj.89 ab wann bekomme ich so ein h kennzeichen und was sind da für auflagen?

30 Antworten

ein H-Kennzeichen kriegste ab 30 Jahren.
soweit ich weiß muss er dafür weitestgehend  
im originalzustand  sein  

hier mal ein auszug

Das H-Kennzeichen kann für Fahrzeuge mit einem Alter von mindestens 30 Jahren beantragt werden. Dabei ist die Erstzulassung ausschlaggebend. Diese Regelung wird von den Straßenverkehrsämtern unterschiedlich ausgelegt. Während es bei den einen reicht, dass das Fahrzeug in dem Jahr 30 wird, muss es bei anderen den Geburtstag auch schon gefeiert haben. Wenn man es also eilig hat, sollte man vorher bei seinem Straßenverkehrsamt nachfragen.
Ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen soll der Pflege des "kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes" dienen. Anders als beim roten 07er Kennzeichen, gibt es hier keine weiteren Beschränkungen bei der Nutzung. Was aber heißt, dass sich der Schatz in einem originalgetreuen Zustand befinden muss, es sei denn, die Änderungen sind schon mindestens 20 Jahre alt. Wenn an dem Wagen noch mit 15 kräftig geschraubt wurde, muss man also bis zum 35. warten. Die Schwierigkeit besteht auch darin, nachzuweisen, wann das Fahrzeug umgebaut wurde.
Natürlich muss das in einer entsprechenden Begutachtung festgestellt werden, die den alten Bundesländern durch den TÜV und in den neuen Bundesländern durch die DEKRA ausgeführt wird. Dazu haben der TÜV und der Deuvet eine Richtline erstellt, anhand der verschiedene Punkte geprüft werden müssen: Zuerst muss die Identität sichergestellt werden. Das heißt Fahrgestellnummer, Typenschild und Motornummer werden abgeklopft. Die Karosserie und das äußere Erscheinungsbild müssen natürlich auch stimmen. Wenn man seinen Käfer zum Kombi umgebaut hat, und das nicht schon vor 20 Jahren, wird es schwierig. Baut man ihn (originalgetreu) zum Cabrio um, das gab es ja im Original, ist das in Ordnung. Auch mit einer Rostlaube sieht es schlecht aus, selbst wenn sie so durch die Hauptuntersuchung kommt. Der Lack muss nicht im Originalton sein, auch Metallic- und Zweifarbenlackierungen sind erlaubt, eine Mehrfarbenlackierung oder ein Airbrush aber nicht. Werbemotive sind nur erlaubt, wenn sie zeitgenössisch sind. Der Rahmen muss original sein, Nachfertigungen oder Replikas sind nicht erlaubt. Moderner Rostschutz ist natürlich erlaubt. Für die anderen Komponenten kann man zusammenfassen, dass sie originalgetreu sein oder zumindest aus der selben Baureihe stammen müssen. Veränderungen zugunsten der Umwelt oder Sicherheit sind erlaubt.

Hi,

so schauts aus 30 Jahre und absolut original.

Hast also noch gute 10 Jahre Zeit den Wagen auf Serie zurück zu rüsten😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

so schauts aus 30 Jahre und absolut original.

Hast also noch gute 10 Jahre Zeit den Wagen auf Serie zurück zu rüsten<img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />

Gruß Tobias

ja und nein man kann zeit gemeses Tunig machen das heist was es zu der zeit gahb das heist in der zeit wo ehr noch in Deutschland gebaut worden ist. aber da ist auch nicht alles erlaubt

Für derartige Tuningmaßnahmen gabs früher ein Zeitfenster von +/- 10 Jahren ums EZ-Datum... 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -theMSX-


Für derartige Tuningmaßnahmen gabs früher ein Zeitfenster von +/- 10 Jahren ums EZ-Datum... 

haste auch wieder recht.😉

Zitat:

Original geschrieben von -theMSX-


Für derartige Tuningmaßnahmen gabs früher ein Zeitfenster von +/- 10 Jahren ums EZ-Datum... 

Das ist auch immer noch so 😉.

Ausschlaggebend ist übrigens nicht der Tag der Eintragung, sondern das Datum des Gutachten für das entsprechende Anbauteil.

Ganz genau, "zeitgenössisches Tuning" (so heisst es offiziell) ist beim H erlaubt.

ja was war denn in den 80ern zeitgenössisch:
diese riesigen (Zender ?)-Heckspoiler, die sogar die F1 neidisch gemacht haben -
(mit 175/13 Rädern)
oder diese lustigen Grenzschichtzäune auf den Kotflügeln
(bei Flugzeugen erst ab ca. 300 km/h wirksam, aber tolle Optik 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von ConducteurX


ja was war denn in den 80ern zeitgenössisch:
diese riesigen (Zender ?)-Heckspoiler, die sogar die F1 neidisch gemacht haben -
(mit 175/13 Rädern)
oder diese lustigen Grenzschichtzäune auf den Kotflügeln
(bei Flugzeugen erst ab ca. 300 km/h wirksam, aber tolle Optik 😉 )

ja zum Beispiel, wäre denkbar.

Aber auch meine Bastuck Abgasanlage, mein AP Sportfahrwerk oder diverse Kleinigkeiten sind zeitgenössisch. Kommt aber auch immer auf den Prüfer an.

Zitat:

Original geschrieben von querys



Aber auch meine Bastuck Abgasanlage, mein AP Sportfahrwerk oder diverse Kleinigkeiten sind zeitgenössisch. Kommt aber auch immer auf den Prüfer an.
das

lass ich mir gefallen, nennt man ja auch 'Dezent-Tuning' 😉

Hat zwar nix mit nem Golf odeer Jetta zu tun (passt aber thematisch), aber was sagt der unbedarfte Feld-Wald-&-Wiesen-Prüfer zu nem '69er Dodge Charger Daytona oder Plymouth RoadRunner Superbird...? <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Und folgende Reaktion, wenn man ihm sagt, dass der Flügel vom Werk ist: <img alt="😰" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif" />

und der ist da immer drauf???

Tja, die Amis...

Wenn man den Spoiler auch auf die Seitenteile setzt und immer noch die Heckklappe öffnen können will... dann kommt halt sowas bei raus.

Zitat:

Original geschrieben von querys


und der ist da immer drauf???

Nö, zum Glück nicht.

Soweit ich weiß nur bei den Daytona Modellen... Die Front sieht übrigens auch sehr gewöhnungsbedürftig aus.

In normal gefällt mir der Charger um Welten besser... und in ner anderen Farbe als sublime green 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen