1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Gykolverseuchung des Getriebes vorbeugen

Gykolverseuchung des Getriebes vorbeugen

Mercedes E-Klasse W211

Ich hatte eine Idee, um einer Gykolverseuchung des Getriebes vorbeugen!
Nun ist nur die Frage an die Profis, ob es überhaupt sinnvoll ist.

Also das Automatiköl wird ja mit einem Rohr durch den Wasserkühler geschleift.
Wenn man nun die Schläuche hier vom Ein- + Auslauf abklemmt durch einen extra Ölkühler leitet.
Damit wäre keinerlei Verbindung von Automatiköl mit dem Glykol mehr.
So ein Umbau Kühler, Schläuche und Anschlusstücke sollten für rund 100€ zu bekommen sein.
Das wäre mir die Aktion auch wert.

Dient das Durchschleifen des Automatiköls wirklich nur der Kühlung?
Eigentlich wird das Wasser schneller warm wird als das Öl und es würde zumindest wenn der Kühler warm ist auch das ATF erwärmen?
Würde ich ggf. auch noch einen Thermostat benötigen, um das Getriebeöl nicht zu weit runterzukühlen?

Danke und Grüsse

Beste Antwort im Thema

Jeder vernünftige Ami wird so umgebaut, wenn er nach Europa auf die Strasse kommt.
Dafür nimmt man einen Ölkühler, setzt ihn vor den Wasserkühler und gut is.
Das Getriebe besorgt die Umwälzung selbst, hat es ja vorher auch gemacht.
Da kommt kein Thermostat rein, keine Pumpe, nur der Kühler sollte angemessen sein.
Einfach Füllmenge ATF mit angebotenen Getriebe-Typen vergleichen und passenden Kühler nehmen.
Ein mit Luft gekühltes ATF wird garantiert besser gekühlt, als durch das kleine Stückchen Rohr im Wasserkühler.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Vergiss es. 😁 Du brauchst ja auch eine Umwälzung und Ausgleichsvolumen. Ich denke ein 500er ist gut voll unter der Haube, oder?

Es waren nur bestimmte Motore/Getriebe-Kombinationen betroffen, alle Vor-MOPF, soviel ich weiß viele 270 CDI. Es war praktisch immer der Kühler von Valeo, die von Behr hielten.

Wenn du also was tun willst, dann such dir einen dieser älterenz Beiträg raus wo beschrieben ist, wo man das Herstellerschild findet und wenn Valeo draufsteht und deine Motorisierung zu den gefährdeten zählt, dann Tausch den ganzen Kühler aus.

Ein wenig Risiko gehört zum Leben dazu!

Jeder vernünftige Ami wird so umgebaut, wenn er nach Europa auf die Strasse kommt.
Dafür nimmt man einen Ölkühler, setzt ihn vor den Wasserkühler und gut is.
Das Getriebe besorgt die Umwälzung selbst, hat es ja vorher auch gemacht.
Da kommt kein Thermostat rein, keine Pumpe, nur der Kühler sollte angemessen sein.
Einfach Füllmenge ATF mit angebotenen Getriebe-Typen vergleichen und passenden Kühler nehmen.
Ein mit Luft gekühltes ATF wird garantiert besser gekühlt, als durch das kleine Stückchen Rohr im Wasserkühler.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 27. Dezember 2014 um 21:25:40 Uhr:


Es waren nur bestimmte Motore/Getriebe-Kombinationen betroffen, alle Vor-MOPF, soviel ich weiß viele 270 CDI. Es war praktisch immer der Kühler von Valeo, die von Behr hielten.

Das ist nur fast richtig. Betroffen waren eigentlich alle 5,6 und 8 Zylinder bis Modelljahr 2004. Ab Modelljahr 2005 (alle W211er die ab Juni 2004 produziert wurden mit Code 805) wurde ein anderer Kühler verbaut, bei welchem das Problem nicht mehr auftritt.

Habe zwei W211er mit Modelljahr 2005. Bei beiden mit aktuellen Kilometerstand von 225.000 bzw. 230.000 trat bisher keine Glykolverseuchung auf.

LG

Dignitas

Zitat:

@corrosion schrieb am 27. Dezember 2014 um 21:39:13 Uhr:


Jeder vernünftige Ami wird so umgebaut, wenn er nach Europa auf die Strasse kommt.
Dafür nimmt man einen Ölkühler, setzt ihn vor den Wasserkühler und gut is.
Das Getriebe besorgt die Umwälzung selbst, hat es ja vorher auch gemacht.
Da kommt kein Thermostat rein, keine Pumpe, nur der Kühler sollte angemessen sein.
Einfach Füllmenge ATF mit angebotenen Getriebe-Typen vergleichen und passenden Kühler nehmen.
Ein mit Luft gekühltes ATF wird garantiert besser gekühlt, als durch das kleine Stückchen Rohr im Wasserkühler.

Eben, so dachte ich das auch ...

Dann muss ich eben nur noch schauen welcher Ölkühler am besten noch vorne rein passt.

Zitat:

@Dignitas schrieb am 27. Dezember 2014 um 21:39:49 Uhr:



Das ist nur fast richtig. Betroffen waren eigentlich alle 5,6 und 8 Zylinder bis Modelljahr 2004. Ab Modelljahr 2005 (alle W211er die ab Juni 2004 produziert wurden mit Code 805) wurde ein anderer Kühler verbaut, bei welchem das Problem nicht mehr auftritt.

Habe zwei W211er mit Modelljahr 2005. Bei beiden mit aktuellen Kilometerstand von 225.000 bzw. 230.000 trat bisher keine Glykolverseuchung auf.

LG

Dignitas

Ja, dann wäre ich ja mit Sicherheit (Lieferdatum 040128) voll dabei. Derzeit sind auch 211.000 auf der Uhr und noch keine Glykolverseuchung. Das sollte auch nach Möglichkeit so bleiben ;-)

Morgen...!
Einen passenden Ölkühler, der noch passt, gibt es doch schon!😉

Schau mal hier auf meinen E500:

http://data.motor-talk.de/.../img-0865-18246.JPG

Das rechteckige Ding, was vor dem Kühlerpaket (Motorkühler, Klima und Getriebekühler) und hinter dem Kühlerstab der Servolenkung sitzt, ist der erweiterte Getriebekühler (A2115001700)!!!

Ob dieser erweiterte Getriebekühler allein ausreicht, um dein Getriebe zu kühlen, kann dir, glaube ich, keiner 100% sagen!

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 28. Dezember 2014 um 00:14:08 Uhr:


Morgen...!
Einen passenden Ölkühler, der noch passt, gibt es doch schon!😉

Schau mal hier auf meinen E500:

http://data.motor-talk.de/.../img-0865-18246.JPG

Das rechteckige Ding, was vor dem Kühlerpaket (Motorkühler, Klima und Getriebekühler) und hinter dem Kühlerstab der Servolenkung sitzt, ist der erweiterte Getriebekühler (A2115001700)!!!

Ob dieser erweiterte Getriebekühler allein ausreicht, um dein Getriebe zu kühlen, kann dir, glaube ich, keiner 100% sagen!

MfG André

Ach Danke, der E500 hat zusätzlich zu der Duchschleifung durch den Wasserkühler noch einen mehr oder weniger richtigen Ölkühler verbaut.

A2115001700 Oelkuehler Länge 37, Breite 20, Höhe 13cm Preis: 320,23 EUR

Na,ja reichen wird der alleine nicht, aber mal schauen, was da passen könnte.
Ich stelle mir mehr was in diese Richtung vor: http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p4924_Serie-6-Oelkuehler--Netzbreite-235-mm--Gesamtbreite-330-mm.html

freaks haben schon einen externen ölkühler verbaut.......

undichtigkeit beim originalkühler kam nur bei einem hersteller vor.........

Sollte genau berechnet sein , sonst bleibt er zu lange zu kalt oder wird zu heiß !
Die Probleme die dadurch enstehen können , kann man sich selber ausmalen !

Mein Tip....
Für ca 200 Euro wurde ein Nissens Kühler eingebaut und hält schon über 400tkm !

Zitat:

@ekdahl schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:09:54 Uhr:


Sollte genau berechnet sein , sonst bleibt er zu lange zu kalt oder wird zu heiß !
Die Probleme die dadurch enstehen können , kann man sich selber ausmalen !

Mein Tip....
Für ca 200 Euro wurde ein Nissens Kühler eingebaut und hält schon über 400tkm !

Also doch wie ich bereits angemacht habe Kühler + Thermostat!

Irgendwie sollte ja die die Temperatur zwischen 80 - max. 120 Grad liegen. Das könnte man schon berechnen, nur ist es immer sehr unterschiedlich. Belastung, Außentemperatur, Fahrtwind.

Da ist ein größerer Kühler mit Reserven und ein 80 Grad (voll-offen) Thermostat sicher sinnvoll. Leider sind die Thermostate relativ teuer (ca. 120€) aber eben immer noch billiger wie Glykol im Getriebe.

Hat auch sonst noch ein paar Vorteile ... 0,5 -1,0 l mehr Öl im Getriebe.

Ob da der Tausch des Kühlers gegen ein unkritisches Modell nicht einfacher ist und unter dem Strich günstiger kommt?

Ich dachte immer, das nur die 5 Gang von dem Problem betroffen sind. Bei der 7G kam das doch gar nicht mehr vor.

Zitat:

Ich stelle mir mehr was in diese Richtung vor: http://www.isa-racing.com/.../...eite-235-mm--Gesamtbreite-330-mm.html

ich empfehle Dir, Motorölkühler und Getriebeölkühler getrennt zu betrachten

😛😛😛

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:00:32 Uhr:


Ob da der Tausch des Kühlers gegen ein unkritisches Modell nicht einfacher ist und unter dem Strich günstiger kommt?

Ja, ist auch eine Lösung. Ich werde mal schauen, ob ein schöner Kühler zusätzlich reinpasst. Selbst wenn diese Lösung etwas teurer ist, als die Original-Lösung, dann hat diese doch so viele Vorteile, dass sich das für mich lohnen würde. Aber dennoch ist der Vorab-Tausch des normalen Wasserkühlers auch eine Option, die ich besser finde, als zu warten und das Lotto-Spiel weiter betreiben, ob nicht doch irgendwann was passiert und eine Getriebeüberholung nach sich zieht!

Zitat:

@corrosion schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:58:49 Uhr:



Zitat:

Ich stelle mir mehr was in diese Richtung vor: http://www.isa-racing.com/.../...eite-235-mm--Gesamtbreite-330-mm.html

ich empfehle Dir, Motorölkühler und Getriebeölkühler getrennt zu betrachten
😛😛😛

Das ist mir schon klar, dass das zwei getrennte Kühler sind. Dennoch können beide baugleich sein! Es sich beides Ölkühler. In meinem Beispiel-Link mit 200Psi geprüft, dass sollte locker reichen. Mötorölkühler muss nur etwas mehr Kühlleistung haben und daher sollte er größer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen