Gutes Schweißgerät Anfänger eure Tipps
Hallo zusammen,
Was haltet ihr davon :
https://www.westfalia.de/.../...chweisshelm-techno-11-und-zubehoer.htm
Oder könnt ihr mir was anderes empfehlen?
Grüße
Jaro
Beste Antwort im Thema
Hallo Yaroslaw.
Da es sich hier um ein KFZ Forum handelt gehe ich davon aus, dass du auch an einem solchen schweißen willst. ABER DOCH BITTE NICHT MIT EINEM ELEKTRODENSCHWEIßGERÄT!
Das schweißt man alles mit einem Schutzgasschweißgerät. Natürlich ist dieses teurer aber du wirst keine Freude mit dem Elektrodengerät haben.
Schweißer ist ein Lehrberuf über drei Jahre. Elektrodenschweißen ist schon schwerer als Schutzgas schweißen. Ich würde zuerst einen Schweißkurs besuchen um mich mit der Materie vertraut zu machen. Und glaube mir, das ist nicht böse gemeint. Schweißen sieht einfach aus, ist es aber definitiv nicht.
„dein“ Elektrodenschweißgerät ist nur ein Trafo welcher die Spannung runter transformiert um den entsprechenden Schweißstrom zu generieren. Hier kannst du maximal nach der Schweißstromabstufung schauen. Unterschiedliche Elektroden bedingen unterschiedliche Stromstärken. Der Rest an Qualität liegt in der Kabellänge, der Stromzange und dem Schild.
Beim Schutzgaschweißen sieht das anders aus. Hier regelt eine Elektronik den Drahtvorschub, auch die Schutzgaszuführung muss gewährleistet sein. Darum sind diese Geräte teurer.
Und bitte keine Diskussionen über selbst beigebrachte Schweißkünste.
Gruß
64 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 2. Oktober 2019 um 19:27:55 Uhr:
...
Am Auspuff ist das auch alles nicht so wild. Selbst eine schöne Naht mit MIG / MAG bedeutet längst nicht, das es auch hält. Bei einem Balkongeländer wäre ich da schon sehr zurückhaltend. Ich rate zum Zerstören von Schweißproben. Das gibt der ersten Aufschluss.Eine saubere Elektrodennaht hält dagegen zu 99 %.
Naja, mit Elektrode haste halt das Problem mit der Schlacke, Schlackeeinschlüssen, usw... eine Naht von der sich die Schlacke von selbst abhebt / abrollt... also quasi ideale Einstellungen getroffen und perfekt geschweißt, das ich praktisch wie ein Sechser im Lotto.
In der Regel heißts mitm Pickhammer Schlacke kloppen... vom ungünstigsten Fall mit Einschlüssen mag ich garnicht reden.
Da ist Schutzgas schon deutlich einfacher... und wenn man auf genügend Einbrand achtet, dann hält das auch... is ja auch nix anderes als ne Elektrodennaht, nur dass halt die Schutzatmosphäre aus der Gasflasche kommt.
Siehe z.B. auf dem Photo... das sind ca. 3 oder 4 Lagen übereinander, mit einer vollgas mit möglichst viel Einbrand geschweißten Wurzelnaht und anschließend mehreren Decknähten. Die sichtbaren Nähte haben erkennbar recht wenig Einbrand... daher ja mein obiger Einwand, dass das Schweißgerät ob der Breite / Größe der oberen Lagen überfordert war.
Die Grundplatte von dem Haken ist -jetzt mal so vom Schreibtisch weg geschätzt- mindestens 10mm stark, daran kann man sehen was da an Masse verbraten wurde.
Verbraten ist der richtige Ausdruck, ob es hält eine andere Frage.
...mit 2-3 Tonnen wurde das schon getestet... hält. Bis zur möglichen Hublast des Baggers, da fehlt das passende "Prüfgewicht".
Die beiden anderen Bilder... auch eine tolle Aufgabe, aus einem mitm Schweißbrenner improvisierten Sieblöffel wieder einen normalen Tieflöffel zu machen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 2. Oktober 2019 um 21:45:37 Uhr:
...mit 2-3 Tonnen wurde das schon getestet... hält. Bis zur möglichen Hublast des Baggers, da fehlt das passende "Prüfgewicht".Die beiden anderen Bilder... auch eine tolle Aufgabe, aus einem mitm Schweißbrenner improvisierten Sieblöffel wieder einen normalen Tieflöffel zu machen.
Die , im Bagger-Forum wird das sicher interessieren.........................🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@tartra schrieb am 2. Oktober 2019 um 19:21:44 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. September 2019 um 23:24:40 Uhr:
Autogen schweißen lernen. Ist beim Auspuff von unschätzbarem Vorteil, da du den Gammel nicht unbedingt vorher weg machen musst. Und wenn du das richtig drauf hast, beherrscht du die Kønigsdisziplin. 😁Der Tipp ist gut, ist zwar mit die langsamste Art zu schweißen, bringt auch gerne mal eine Menge Wärme ins Material, ist jedoch Entspanung pur zumindest für mich ... überlege gerade was ich mal wieder "Gasschmelzschweißen" kann ...😁😁
Hat jedoch einen Nachteil, wenn erst alles gekauft werden muss was man so braucht wird es ganz schön kostspielig, inkl. das HeckMeck mit den Gasbuddeln ... Kaufen, Leihen, wer tauscht sie ein...
Gasbuddeln?
Habe meine eigenen Flaschen letztes Jahr neu füllen und „ tüven“ lassen. Mit knapp 500 Euro bist du dabei.
Gruß
500 Taler finde ich nicht wenig und bei jeder befüllung kommen wieder Kosten🙄 ... und es bleibt aufwendig, nicht alle akzeptieren alle Flaschen und beim Hobby "Brennschneiden" hält Sauerstoff auch nicht lange😁 ... ich gehe mal von 10L-20L Flaschen aus, als Privater wird man kaum mit größeren rumhantieren...
Man muss auch anmerken, ich hatte das in der Ausbildung, für den Laien ist das auch nicht unbedingt was, da gibt es schon noch einiges zu beachten, Einstellungen von Drücken, Brennerflamme nach "Sicht"😎 einstellen, inkl. die Sicherheitsbauteile am Schlauchpaket u.s.w. Allgemeine Infos wie absolutes Fettverbot an allen Bauteilen .... Was muss ich tun wenn die Atze Flasche anfängt zu glühen .... und und und 😁😁
Da ist ein Einsteiger MAG Gerät besser geeignet ... und man braucht zum Anfang nur ein Buddel Schutzgas...
Ich werd hier mal das einhell bt-gw190D mig/mag in den Raum. Kostet ca 400€
Das hab ich vor 2-3 Jahren bekommen und meine ersten Schweißversuche gemacht. Ich finde es nicht schlecht. Dafür das ich noch nie ein schweissgerät in der Hand hatte habe ich auf Anhieb einen geöffneten Auspuff zu geschweißt. Hat echt gut geklappt.
Das Problem bei den ganzen Billigheimern ist halt, das man als Anfänger kaum einschätzen kann, ob ein möglicherweise schlechtes Ergebnis an der eigenen Talentlosigkeit, falschen Einstellung oder schlicht schlechtem Gerät liegt ...
da stimme ich zu, das kann schnell dazu führen,das dieses praktische Hobby in Frust endet ...🙄
Da empfiehlt es sich einen vom Fach ran zu bekommen, Leute die täglich schweißen, ziehen eine 5cm Naht und können sofort sagen Gerät ist top oder flop ...
Ich habe das als Anfänger gekauft und ich bin damit gut zurecht gekommen, allerdings nicht mit dem Fülldraht den die auch verkaufen. Da habe ich ständig Löcher in der Naht bekommen. Das ist dann wohl was für Fortgeschrittene.
Den E71T-GS Fülldraht konnte ich aber auf Anhieb verwenden. Nicht Jeder hat halt die Möglichkeit in Innenräumen mit Gas zu schweissen, da bleibt dann nicht mehr viel über.
Aber, ich habe vor wenigen Monaten noch 180€ dafür bezahlt ......
https://...hlwerk-schweissgeraete.de/.../MIG-135-M-IGBT.html
Ob ich jetzt 220€ dafür bezahlt hätte weiss ich nicht......
Mal eine Anfänger Frage. Kann ich Alu auch mit mig/mag schweißen?
Hab seit 10 Jahren ein Gerät von Einhell, war B Ware und ein richtiges Schnäppchen. Geht heute noch. Genutzt wird es ca. 10x im Jahr für kleine Reparaturen z.B. Auspuff schweißen etc. Kann nicht meckern. Wenn du auch wenig schweißt, kauf dir nur die kleinen Schweißrollen. Wenn der Schweißdraht Flugrost ansetzt ist der für die Tonne.
Zitat:
@tartra schrieb am 3. Oktober 2019 um 11:47:27 Uhr:
500 Taler finde ich nicht wenig und bei jeder befüllung kommen wieder Kosten🙄 ... und es bleibt aufwendig, nicht alle akzeptieren alle Flaschen und beim Hobby "Brennschneiden" hält Sauerstoff auch nicht lange😁 ... ich gehe mal von 10L-20L Flaschen aus, als Privater wird man kaum mit größeren rumhantieren...Man muss auch anmerken, ich hatte das in der Ausbildung, für den Laien ist das auch nicht unbedingt was, da gibt es schon noch einiges zu beachten, Einstellungen von Drücken, Brennerflamme nach "Sicht"😎 einstellen, inkl. die Sicherheitsbauteile am Schlauchpaket u.s.w. Allgemeine Infos wie absolutes Fettverbot an allen Bauteilen .... Was muss ich tun wenn die Atze Flasche anfängt zu glühen .... und und und 😁😁
Da ist ein Einsteiger MAG Gerät besser geeignet ... und man braucht zum Anfang nur ein Buddel Schutzgas...
Jooh.
Meine Flaschen waren noch blau und gelb. Jetzt sind sie rot und grau. TÜV und Befüllen waren getrennte Rechnungen, vielleicht haben auch 400 Euronen gereicht.
Jedenfalls mußten wir das Auto von Sohnemann‘s ( ein Teil von „ wir“) Freundin wieder auf Länge bringen. Glücklich wer hierfür Mig/ Mag und einen Flaschenwagen hat. Sonst kannst du diese Arbeit gleich sein lassen.
Flaschen habe ich seit ca. 30 Jahren und nun zum zweiten Mal gefüllt. Ich benötige sie selten, aber ohne geht es auch privat nicht.🙂
Gruß
Ich würde dem TE auch ein MIG / MAG Gerät empfehlen. Überdies einen Schweißkurs bei der örtlichen Handwerkskammer. Dann ist man gut gerüstet. Als Gerät folgendes: https://www.lorch.eu/produktwelt/m-222/
Das habe ich und bin sehr zufrieden damit.
Kaufe Dir ein MAG Gerät für n paar Euro. Aber kein Fülldraht.
Die Dinger für "n paar Euro" machen aber nicht glücklich.
Meistens hast du miserable Masseklemmen, viel zu kurze Kabel, kein auswechselbare Euro-Schlauchpaket, unbrauchbaren Drahtvorschub, ebensolche Druckminderer, unsicheren Flaschenstand mit mangelnder Sicherung, Dauerstrom auf dem Draht uswusf. Von so unwichtigen Sachen wie Einschaltzeiten brauchen wir gar nicht mehr anfangen.