Gutes Schweißgerät Anfänger eure Tipps

Hallo zusammen,

Was haltet ihr davon :

https://www.westfalia.de/.../...chweisshelm-techno-11-und-zubehoer.htm

Oder könnt ihr mir was anderes empfehlen?

Grüße
Jaro

Beste Antwort im Thema

Hallo Yaroslaw.
Da es sich hier um ein KFZ Forum handelt gehe ich davon aus, dass du auch an einem solchen schweißen willst. ABER DOCH BITTE NICHT MIT EINEM ELEKTRODENSCHWEIßGERÄT!

Das schweißt man alles mit einem Schutzgasschweißgerät. Natürlich ist dieses teurer aber du wirst keine Freude mit dem Elektrodengerät haben.
Schweißer ist ein Lehrberuf über drei Jahre. Elektrodenschweißen ist schon schwerer als Schutzgas schweißen. Ich würde zuerst einen Schweißkurs besuchen um mich mit der Materie vertraut zu machen. Und glaube mir, das ist nicht böse gemeint. Schweißen sieht einfach aus, ist es aber definitiv nicht.
„dein“ Elektrodenschweißgerät ist nur ein Trafo welcher die Spannung runter transformiert um den entsprechenden Schweißstrom zu generieren. Hier kannst du maximal nach der Schweißstromabstufung schauen. Unterschiedliche Elektroden bedingen unterschiedliche Stromstärken. Der Rest an Qualität liegt in der Kabellänge, der Stromzange und dem Schild.
Beim Schutzgaschweißen sieht das anders aus. Hier regelt eine Elektronik den Drahtvorschub, auch die Schutzgaszuführung muss gewährleistet sein. Darum sind diese Geräte teurer.
Und bitte keine Diskussionen über selbst beigebrachte Schweißkünste.

Gruß

64 weitere Antworten
64 Antworten

Moin Moin !

Mal abgesehen davon , dass man einen Auspuff tatsächlich besser autogen schweisst , sind tatsächlich alle Hinweise auf Schweissgeräte völliger Blödsinn. (wie auch "Ich kenne aber einige Leute, die mit so einem Teil Bleche am PKW einschweißen, da kommen selbst Profis mit ihrem Computer unterstützen Rehm nicht mit " da kann ich nur vermuten , der smiley soll Ironie darstellen).
Ein vernünftiges (d.h. kein Fülldraht ! ) Schutzgasgerät mit mindestens 160 A Leistung deckt eigentlich alle Bereiche des Lebens ab.

MfG Volker

Ja Volker.
Tipps für Schweißgeräte sind Blödsinn trotzdem kam einer von dir. Was wolltest du uns damit sagen?
Würdest du sagen, dass Tipps fürs grundsätzliche Schweißen sinnlos sind würde ich dir Recht geben. Ähnliche Frage wäre wie man sich als ungelernte Hebamme vorbereiten soll.
Auspuff autogen schweißen? Im eingebauten Zustand? Geht nur auf der Play Station.
Ich selbst schweiße Mig und selten Autogen. Warum ich Elektrodenschweißen sollte entzieht sich mir im Autoforum völlig.
Ich oute mich. Ich schaffe es nicht einen Kotflügel (oä) mit einem Elektrodenschweißgerät von Rostlöchern zu befreien.

Gruß

Ich habe so ein billiges Elektrodenschweißgerät und für meine Zwecke genügt es. Mal was zusammenpappen und hinterher die Unebenheiten mit der Flex beseitigen, dafür ist das recht.

Deshalb meine ich dass sowas für Anfänger erst mal ins Auge gefasst werden sollte.
Ich habe am Schweißen nie Gefallen gefunden und mache das wirklich nur wenn ich z. Bsp. ein Metallgestell aus dicken Rahmen brauche, wo was draufsteht, so dass man das "Geschweiße / Gepappe" später nicht sieht.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 27. Sep. 2019 um 17:52:01 Uhr:


Auspuff autogen schweißen? Im eingebauten Zustand? Geht nur auf der Play Station.

Nö, hab ich schon oft genug gemacht.

Ähnliche Themen

Kauf lieber sowas: https://www.ebay.de/.../290398294468?...
oder https://www.ebay.de/.../332307874942?... + ne ne Schutzgaspulle!

das 2. hab ich auch und bin vollends zufrieden...damit kann man bei bedarf auch Elektrode und Fülldraht schweißen!

... wie das Schweißen mit Elektrode funktioniert haben wir schon als Kinder erfahren, erste Schweißversuche hab ich z.B. als Jugendlicher anfangs heimlich mit dem Lorch von meinem Großvater gemacht - Elektrode 140Ampere... sieht so ungefähr aus - klick, keine Ahnung ob das Teil sogar noch aus den 1960er, 70er Jahren stammt... aus den 1980er Jahren ist es bestimmt und schweißt heute noch vollkommen einwandfrei.

Berufsmäßig hatte er bei der Deutschen Bundesbahn in einem Ausbesserungswerk noch an Dampflokomotiven, später auch anderen Sachen gearbeitet und das Elektrode-Schweißen in entsprechenden Kursen gelernt... von daher war bei uns alles auf "Elektrode" gepolt.

Erst später als ich mich an Autoblech gewagt habe hab ich mir vor Jahren ein Schutzgasgerät zugelegt... zwar nur ein Güde, aber damals als Student saß das Geld nicht so locker, da war das Güde MIG 190 Kombi für um die 600 bis 650,- € schon eine Errungenschaft... wobei das auch heute für den privaten Gebrauch noch vollkommen ok ist... für die ersten Versuche mit Autoblech hab ich sogar nen 06er Draht, später den üblichen 08er Draht rein gepackt.

Würde ich heute kaufen würde ich entweder -auch aus Liebhaberei- entweder zu Rehm, Lorch oder wenigstens zu so einem Schweißkraft greifen.
So eins (Schutzgas) haben wir z.B. vor einigen Monaten auch in der Firma für die Baumaschinenwerkstatt angeschafft um nicht immer das ganz große mit Wasserkühlung, usw. für jeden Mist rausholen zu müssen... quasi als Zweitgerät für die kleineren Sachen oder auch mal für mobile Einsätze.
Leider hab ich jetzt aber grad den genauen Typ nicht parat... ist aber eins irgendwo in der Preisklasse 2 bis 2500,- € gewesen. So ists ganz gut, 4-Rollenantrieb... einzig das Schlauchpaket ist nicht unbedingt der Hit, da muß man evtl. noch ein originales Binzel dazukaufen. Durch den Zentralanschluß ist das ja kein Problem.

Evtl. könnte man auch einmal in den entsprechenden Börsen nach einem gebrauchten guten Markengerät -z.B. Lorch oder Rehm- gucken.

Aber egal welches Gerät, das A&O ist üben, üben und nochmal üben... um Erfahrungen zu sammeln.

Meine Nähte sind ums euphemistisch zu sagen auch absolut nicht perfekt... dazu fehlt mir mindestens die Übung... verglichen mit dem was ich von unseren Schlossern in der Baumaschinenwerkstatt sehe sind meine eine Katastrophe.
Von Autoblech hätte ich gerne Bilder beigefügt aber grad keine entsprechenden vorrätig.

Das Güde Mig 190 Kombi habe ich auch. Für den Preis absolut ok. Nur die Einstellung über das Menü ist ein bisschen nervig. Ansonsten: Schlauchpaket abnehmbar, für den Anfang bis auf Schirm und Handschuhe alles dabei, und das Gerät kann umgepolt werden.

...ein Nachteil beim Güde MIG 190 Kombi ist z.B. dass es nur einen 2-Rollen Antrieb hat... für normalen Stahldraht ist das zwar kein Problem, aber so wie damals beworben Alu-Schweißen mit Alu-Draht kannste vergessen.

Ich hab das interessehalber mal ausprobiert... außer jede Menge zerknüdelter Alu-Schweißdraht kommt da nix bei rum - für Alu brauchste neben dem richtigen Gas nen 4-Rollen-Antrieb und ich glaub -müßte ich jetzt nachlesen- die Polung müßte man umdrehen, was das Gerät wiederum kann.

Du brauchst für Alu auch ein Schlauchpaket mit Teflonseele, sonst setzt sich das dicht. Lag es vielleicht da dran? Ich selber habe mit dem noch kein Alu probiert, Alu beherrsche ich eh nicht vernünftig, habe ich zuletzt vor 25 Jahren gemacht und das hat einiges an Übungsmaterial verbraucht, bis das halbwegs brauchbar war. 😁

Ich hab zwar weder Schlauchpaket noch die Seele gewechselt, aber so wie das nicht-funktioniert hat hätte das eine Teflonseele auch nicht mehr rausgerissen... hatte mir nur so eine -ich glaub- 250gr. Alu-Drahtrolle zum Ausprobieren geholt.

Wollte versuchen 2 kleine Risse in einem Alu-Rohr zu schweißen - in diesen Alu-Maststützen auf dem Bild stand im Winter in dem senkrechten Rohr Wasser drin und der Frost hat das Vierkantrohr etwas gedrückt... was zu 2 kleinen Rissen führte - zwar nicht dramatisch, aber halt ein "Schönheitsfehler".
Aber die Schweißversuche an diversem Alu-Schrott haben ergeben es besser zu lassen.

Für sowas fahre ich dann zu einem Fahrzeugbauer in der Nähe. Die brauchen das Gerät nicht umrüsten und haben Leute die das jeden Tag machen.
Es nützt mir nix, wenn ich Unmengen an Material verbrate, nur damit das nachher beschissen aussieht. Da lege ich dort lieber ein paar Øre auf den Tisch des Hauses, habe es vernünftig und keinen Stress.
Man sollte seine Grenzen kennen und ich muss ja nicht alles können. 🙂

Irgendwie kommen wir vom Thema ab.

...das ist weniger "ich kann das" bzw. "das muß gemacht werden" sondern eher "ich hab das mal gemacht", "ich hab das mal versucht" und "ich will wissen wie das geht". 😉

Ich habe jetzt auch das Schweissen wegen Auspuff angefangen und habe das kleine MIG von Stahlwerk gekauft. Konnte nach einigen Stunden üben die Aufhängungen und das 1,5 mm dicke Blech am Topf schweissen, mit E71T-GS Fülldraht.

Nicht schön aber hält.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. September 2019 um 23:24:40 Uhr:


Autogen schweißen lernen. Ist beim Auspuff von unschätzbarem Vorteil, da du den Gammel nicht unbedingt vorher weg machen musst. Und wenn du das richtig drauf hast, beherrscht du die Kønigsdisziplin. 😁

Der Tipp ist gut, ist zwar mit die langsamste Art zu schweißen, bringt auch gerne mal eine Menge Wärme ins Material, ist jedoch Entspanung pur zumindest für mich ... überlege gerade was ich mal wieder "Gasschmelzschweißen" kann ...😁😁

Hat jedoch einen Nachteil, wenn erst alles gekauft werden muss was man so braucht wird es ganz schön kostspielig, inkl. das HeckMeck mit den Gasbuddeln ... Kaufen, Leihen, wer tauscht sie ein...

Zitat:

@Gale-B schrieb am 2. Oktober 2019 um 19:05:04 Uhr:


Ich habe jetzt auch das Schweissen wegen Auspuff angefangen und habe das kleine MIG von Stahlwerk gekauft. Konnte nach einigen Stunden üben die Aufhängungen und das 1,5 mm dicke Blech am Topf schweissen, mit E71T-GS Fülldraht.

Nicht schön aber hält.

Am Auspuff ist das auch alles nicht so wild. Selbst eine schöne Naht mit MIG / MAG bedeutet längst nicht, das es auch hält. Bei einem Balkongeländer wäre ich da schon sehr zurückhaltend. Ich rate zum Zerstören von Schweißproben. Das gibt der ersten Aufschluss.

Eine saubere Elektrodennaht hält dagegen zu 99 %.

Deine Antwort
Ähnliche Themen