Guter Preis = gute Bremsen?
Hey Leute,
im Frühling müssen bei mir die Bremsen neu und ich bin aktuell schon bissl am schauen.
Vorne sollen die Scheiben mit Klötzer neu und ich will auf Stahlflexleitungen wechseln.
Skandix hat aktuell die originalen Scheiben für 52,50€ pro Stück im Angebot.
Von den Brembo Max hab ich bisher auch nur Gutes gelesen. Diese gibt es bei rakuten gerade für 84,- € pro Satz.
Mir stellt sich ein wenig die Frage, welchen Vorteil (Preis vernachlässigt) bieten die Brembo im vergleich zu den originalen und sind 84,- € für zwei Scheiben überhaupt machbar oder kann es sich nur um ein Plagiat handeln?
Gibt es Empfehlungen was die Beläge und die Stahlflexleitungen angeht?
Vielen Dank
Janko
48 Antworten
Zitat:
@Focus_2013 schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:48:40 Uhr:
Mir stellt sich die Frage ob sich das lohnt ! Sieht man mal realistisch wenn kein R Modell oder T ist überhaupt an Keramik , Stahlflex , Brembo Usw zu denken ! Verstehe den Sinn nicht warum normal oder Serie nicht reicht für Zweck ! Persönlich würde mir nie in frage kommen bei einem Model mit 126 , 140, 170 Ps sowas zu investieren oder verbauen !
Gute Bremsen können nie falsch sein und es wird ja nicht von Renneinsatz gesprochen, das spielt in einer ganz anderen Liga. Nicht rubbelnde Bremsen sind kein Luxus und Stahlflex-Leitungen sind auch um Welten besser hinsichtlich Haltbarkeit. Die ATE Ceramic-Bremsbeläge baut man nicht ein, weil man besser bremsen möchte, sondern weil man die dauernd schmutzigen Felgen Leid ist.... 🙄
Man muss ja nicht zwingend umrüsten. Aber wenn beispielsweise eh was gewechselt werden muss, warum dann nicht gleich ein Upgrade?
Da gibt's übrigens grad ein interessantes Angebot für 16-Zoll ATE Scheiben inkl. Ceramic-Beläge: Bucht
Hmm kann nicht ganz nachvollziehen wo das kurze besagte abgebildete Teil hin kommt?
Was hat das gekostet ?
Mir ist aber die andere Seite abgerissen nicht am Sattel :/ sondern dort wo auch die Stahlflex angebracht werden !
Aber ich glaub ihr denkt es wäre an der Vorderachse abgerissen 😁 dabei mein ich die ganze Zeit an der Hinterachse ...
War bei einem Bekannten ( Ford Werkstatt) dem habe mein Problem gezeigt nach dem nicht mehr weiter wusste ! Habe die Leitung durchgesägt, dann mit alter Leitung und neuem Sattel verbunden! Das Teil 5 Euro
Ich habe mich jetzt für folgende Kombi entschiede:
Brembo Max 280mm - Satz - 79,- €
ATE Bremsbeläge Serie - Satz - 35,- €
Goodridge Stahlflexleitungen komplett - 100,- €
Mal sehen wann ich zum Einbau komme.
Ich habe mich gegen Keramikbeläge entschieden, weil ich zu oft gelesen habe, dass die zu hart wären und die Scheiben zu sehr runter schleifen. Zumal wenn etwas Flugrost an den Scheiben haftet. Außerdem empfiehlt ATE die Ceramic wohl nur für glatte Scheiben. Das bissl Putzen werd ich auch noch schaffen.
Danke für die Beteiligung und den Austausch.
Janko
Ähnliche Themen
Ich kann ATE empfehlen fahre vorne und hinten komplett ATE Klötze & Scheiben. Wobei Beckerline auch nicht übel ist!
Ich glaube man müsste um vergleichen zu können wirklich alles mal testen können. Geht natürlich nicht. Wir können nur unsere Erfahrungen teilen. Müssen die Stahlflexleitung irgend welche Prüfungen haben?
So, Bremse vorne ist drin, Sättel lackiert, neue Handbremsbacken von Brembo hinten, Stahlflexleitung vorne ist auch verbaut. Hinten muss die Stahlflex noch rein. Das war gestern alles zu fest und auf ein Abriss war ich nicht vorbereitet. Daher vertagt. Bin zufrieden. Bremst!
Foliatec. Direkt so ein komplettes Set. 18,50€ bei eBay. Hab 2 mal gestrichen. Die Farbe reicht dicke für 6-8 mal streichen.
...und wie bremst es sich??
Auf Claudias Polo 6N habe ich auch die Kombi Brembo Max mit ATE Serienklötzen drauf + Stahlflexleitungen drauf. Übrigens trotz "nur" 75 PS, weil schnell stehen mir pers. wichtiger ist als schnell fahren 😎
Für mein Gefühl ist die Kombi nicht besser wie ATE komplett serie. Überhitzen leider genausoschnell...
Jetzt weiss ich aber auch nicht, inwiefern man den Polo mit einem Volvo vergleichen kann/sollte 😉
Markus
Zitat:
@volvoliebe3380 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:38:01 Uhr:
Wobei Beckerline auch nicht übel ist!
Becker ist "NoName" und die Eigenmarke eines Berliner Teilegroßhändlers.
Also der Druckpunkt ist deutlich klarer. Richtig heiß gebremst hab ich die noch nicht. Aktuell nur Stadtfahrt. Und da bin ich zufrieden. Werd die jetzt erst mal 500km schön einbremsen und dann auf der Landstraße mal mit Bedacht auf Temperatur bringen. Aber bin jetzt auch nicht so der Vielbremser. Eher mit Übersicht und Motorbremse fahren. Die letzten Bremsen haben 140tkm minimum drauf gehabt und hätten den Winter auch noch überstanden.
Ich muss ja gestehen, das ich inzwischen das Gefühl der Negativbeschleunigung wesentlich geiler finde als die positive Beschleunigung.
Was ich manchmal mache:
Einfach mal auf der Landstrasse mit 100 Km/H an ein Ortsschild heranfahren und sofern man niemanden gefährdet den Bremspunkt so weit wie möglich hinauszögern und dann die ganze 1.5 Tonnen-Kiste mal anständig zusammenbremsen, so dass das Heck leicht wird ohne dabei aber in's ABS zu überbremsen. Wenn man es dann auf den Punkt am Schild auf 50 Sachen geschafft hat - schon sehr cool.
Wenn es punktgenau klappt und das Pedal nicht "wandert", dann ist auch die Bremse wohl nicht soooo schlecht 😉
Markus