Gute Werkstätten für ältere Modelle oder doch BMW ?

BMW 3er E46

Hey Leute. Ein E46 ist langsam in die Jahre gekommen und wir wissen alle, das man außerhalb einer BMW Werkstatt günstiger wegkommt. Nur leider habe ich viele Werkstätten in meiner Nähe ausprobiert und keine stellte mich zu frieden. Ich lege viel Wert auf Qualität und darauf beziehe ich mich auch auf die Montage. Für mich müssen Bauteile mit dem vorhandenen Drehmoment angezogen werden, wer macht das noch?! Ich gehe oder hoffe, das BmW das macht. Wobei ich das auch bezweifeln mag. Zumindest bei älteren Modellen.
Ich habe deshalb eine Zusammenfassung geschrieben in denen Ersatzteilqualität, Montagearbeit, Drehmoment und der Preis eine Rolle spielen. Dies sind für mich die wichtigsten Kriterien.

-BMW Vertragswerkstätten, verbauen nur teuer ihre Teile, obwohl ich selbe gern die Teile mitbringen würde. Natürlich nur Lemförder!!! Trotzdem sehen das die Mitarbeiter ungern.
Fazit:
+Qualität der Ersatzteile stimmt.
-Montage zu teuer!
+,- Drehmomentangaben?! Sind vorhanden aber werden diese genutzt?!

-Freie Werkstätten, wollen meist auch nur ihre Teile verbauen und dort weiß ich nicht mal von welchen Hersteller diese Ersatzteile kaufen. Natürlich sind die billiger, aber ich will keine Querlenker oder Bremsen von ATP oder ähnliche. Auf Wunsch werden wahrscheinlich auch teure gekauft.
Fazit:
+ günstiger Montagepreis
-, +Qualität der Ersatzteile fraglich
- Drehmoment? Diese müssten Drehmoment Angaben anfordern, daher meist alles nach Gefühl

-Private Schrauber können eigene Teile verbauen. Verfügen diese aber über spezial Werkzeug? Oder schlagen die mit den Hammer alte Lager aus der Führung?!
Fazit:
+ Qualität der Ersatzteile stimmt
+ Montage kostengünstig
+,- Montagequalität fraglich
+,- Drehmoment wird garantiert nicht benutzt

Am besten ist man in einer Selbsthilfewerkstatt aufgehoben, bloß man sollte selber über wissen verfügen und Zeit dafür haben. Außerdem sollte diese Werkstatt auch alles an Werkzeug haben
Fazit:
+ Qualität der Ersatzteile stimmt
+ mit geeigneten Wissen auch Montagequalität
+ Drehmoment kann benutzt werden
+ sehr günstig

Nun stelle ich mir die Frage, welche Werkstatt heutzutage noch alle Kriterien außerhalb einer Mietwerkstatt ausübt.
Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?!
Am besten wäre eine Empfehlung im Raum Leipzig, Halle, Jena.
Danke

22 Antworten

Bitte auch eine Empfehlung für Berlin aussprechen!
Kommt man in eines der großen Autohäuser (und ist der E46 noch so gepflegt) fühlt man sich nicht sehr willkommen!

Gruß aus Berlin

Zitat:

@Ralf 35i schrieb am 19. November 2015 um 16:45:05 Uhr:


Bitte auch eine Empfehlung für Berlin aussprechen!
Kommt man in eines der großen Autohäuser (und ist der E46 noch so gepflegt) fühlt man sich nicht sehr willkommen!

Gruß aus Berlin

Für die NL am Hindenburgdamm kann ich das bestätigen.

NL Kaiserdamm bin ich mit meinem Cabrio zufrieden, bisher stehts freundlich bedient.

Mit meinem 316i gehe ich schon seit Jahren zu meinem Nachbarn in die Werkstatt, man kennt sich,
er repariert wirklich nur das was nötig ist und sucht auch mal nach Fehlern und tauscht nicht immer
gleich alles aus. Teile kann man gerne mitbringen, kein Problem. Ist eben eine 2 Mann Werkstatt,
hier schraubt noch die Leidenschaft mit. Bin immer damit gut gefahren, auch preislich in meinen
Augen immer korrekt. Ab und zu kann es sein das es nicht immer Termingerecht geschafft wird,
ist mir aber egal, fahr ich eben mit dem Cabrio 😁

Gruß Dirk

Es gibt halt kaum noch Werkstätten in denen aus Leidenschaft geschraubt wird. Meistens ist es Massenabfertigung, lieblos und nur die Dollarzeichen im Auge.

Hallo Renegolf347,

Ich will ja nicht unhöflich sein, aber deine Wertung und dein Anspruch des Drehmoments beim Anziehen von Schrauben halte ich für etwas übertrieben. Vor meinem Studium war ich den 1970er Jahren 8 Jahre lang Kfz-Mechaniker in 3 Werksniederlassungen europäischer Premiumhersteller. Wir haben auch Motoren, Getriebe und Differentiale überholt. Dabei kam ein Drehmomentschlüssel nur bei folgenden Bauelementen zum Zug: Hauptlager Kurbelwelle Motor, Pleuellager, Zylinderkopfscharuben, Nockenwellenlagerböcke sowie bei einigen Bauteilen in Getrieben und beim Teller-Kegelrad im Differential. Noch nicht einmal die Bremssättel werden mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, sondern vom Meister mit einer langen Verlängerung und mit einer 16er Nuss auf der Hebebühne nachgezogen, so noch bei meinem E46 vor eingen Wochen bei einer BMW-Niederlassung. Die Mechaniker müssen damals und heutzutage vom Hersteller vorgegebene Richtwerte (RW) einhalten und da kann man nicht erwarten, das bei einer Inspektion, Wasserpumpe oder Ventildeckeldichtug der Drehmomentschlüssel aus dem Schrank geholt wird. Bei den Reifenwerkstätten ist das etwas anders, da diese in den Pressluftschraubern meist ein Drehmoment von 110 Nm für Leichtmetallrädern und 130-140 Nm für Stahlräder voreingestellt haben. Außerdem macht man das dort aus Sicherheitsgründen, da dort viele ungelernte Aushilfskräfte arbeiten. Ich habe bei einem Zulieferer einmal einen Antriebsstrag mitentwickelt und da wurden am Ende alle Drehomentwerte mit einem Sicherheitsfaktor von 1,7 beaufschlagt. D. h., manche Drehmomentwerte sind ein reiner Sicherheitsfaktor und oft viel zu hoch.

Zu den Werkstätten: das ist Vertrauenssache. Wenn ich nicht zu BMW gehe, vertraue ich meinen E46 einem EX-BMW-Meister an, der sich seit eingen Jahren mit einem 2-Mann Betrieb selbständig gemacht hat. Dort kann ich auch Qualitätsersatzteile anliefern.

Ähnliche Themen

finde es auch reichlich übertrieben.
meine coupe ist auch sehr gepflegt, ich würde aaaber nie nie niemals in eine bmw werkstatt gehen.
vertragshändler machen nur dann sinn, wenn garantie besteht oder behalten wersen möchte. diese ist bei den jüngsten e46 eh schon lange erloschen. also eine gute werkstatt durch mund zu mund propaganda ausfindig machen, oder eben mehr zahlen. jedem dass seine ^^

Selbst ist der mann 🙂
Man kann sich sehr viel selbst aneignen, zumal der e46 auch recht schrauber freundlich ist.
Wenn man keine zwei linken hände hat, sich mit der zeit gescheites werkzeug zulegt, dann kann man vieles in eigenregie erledigen.
Weißt du was man da für kohle sparen kann?

Freie teilewahl.....und nen drehmomentschlüssel kannste auch verwenden 😁

Das wird wohl auch meine einzige Möglichkeit bleiben 😉

Ich persönlich vertraue keiner werkstatt......
Wenn ich an meine grenzen des machbaren komme, hab ich im freundeskreis noch sehr gute schrauber.

Wie alt bist du?

Ich bin 21. Kann aber sehr gut mit Werkzeug umgehen, bin beruflich Schlosser und habe schon viele Dinge am Auto gemacht.

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 20. November 2015 um 18:26:19 Uhr:


Ich bin 21. Kann aber sehr gut mit Werkzeug umgehen, bin beruflich Schlosser und habe schon viele Dinge am Auto gemacht.

Ja perfekt, dann mal los 😁

Bin mit meinem E46 Cabrio die Tage erst in der BMW Werkstatt gewesen da ich mir selbst den Tausch und die Einstellung der Fensterhebermechanik nicht zugetraut habe (400,-). Einer freien Werkstatt hätte ich das nicht anvertraut da man das meiner Meinung nach schon mal gemacht haben sollte. Außerdem weiß ich bei BMW vorher was es kostet und wenn die halt so lange rumfummeln müssen bis es passt. Habe mich übrigens sehr willkommen gefühlt obwohl dann auch mal der Hinweis kommt das der TÜV längst überfällig wäre. Die Mitarbeiter kenne ich dort auch schon über Jahre da ich mittlerweile 15 Jahre BMW fahre und immer nur dort war wenn es BMW sein musste. Bei meinem E90 N53 lasse ich nächste Woche dann noch die Hochdruckpumpe dort tauschen da diese immer mehr Probleme macht (700,-). In der freien Werkstatt bekommen die diese HDP überhaupt nicht oder halt auch nur über BMW.

Bei den normalen Arbeiten gehe ich ansonsten in eine freie Werkstatt in der ein Meister fast alles im Alleingang bewältigt. Dort kann ich auch vorgeben was ich an Teilen eingebaut haben möchte. Zum Teil verbaut er wie z.B. bei Bremsscheiben nur BMW Originalteile da er mit Nachbauten schlechte Erfahrungen gemacht hat. Geldgierig ist er wohl nicht da er bei der Vollkasko Regulierung am Corsa unserer Tochter es dann so geregelt hat das wir die Selbstbeteiligung nicht zahlen mussten. Was ebenfalls Top war das er den E90 trotz nicht bestandener AU über den TÜV geschoben hat (HDP?). Teile habe ich nur einmal zwei neue Reifen dazu gelegt und auch nur weil es sonst terminlich nicht gepasst hätte.

Kurze Anmerkung von mit, du hast Ernsthaft 400 Euro für die Reparatur der Fensterheber bezahlt? Das ist ja wucher... Hättest du sicher auch selbst hinbekommen, vermutlich sogar nur mit nem Kabelbinder oder einem neuen Gleitstück. BMW tauscht nämlich immer gleich die ganze Mechanik was meist total unnötig ist.

Bei einer Limo hätte ich die Mechanik auch selbst ausgebaut aber beim Cabrio und Coupe ist das wesentlich aufwendiger. Neue Gleitstücke habe ich für die Cabrio Mechanik nicht gefunden. Vielleicht kennt ja jemand einen passenden Satz? Ansonsten sind dei 400 Euro mit neuer Fensterhebermechanik und Schallisolierung der übliche Satz den man bei BMW bezahlen muss. Meine freie Werkstatt hätte es nur nach Aufwand gemacht und da hätte ich nicht gewusst was es letztendlich kostet. BMW rechnet mit 22AW ~110 Minuten und das finde ich bei der Mechanik recht knapp gerechnet.

Zitat:

@Denn00 schrieb am 21. November 2015 um 09:18:11 Uhr:


Kurze Anmerkung von mit, du hast Ernsthaft 400 Euro für die Reparatur der Fensterheber bezahlt? Das ist ja wucher... Hättest du sicher auch selbst hinbekommen, vermutlich sogar nur mit nem Kabelbinder oder einem neuen Gleitstück. BMW tauscht nämlich immer gleich die ganze Mechanik was meist total unnötig ist.

Ich habe leider auch 300€ für diese scheiß Reparatur geblecht. Das ärgert mich jetzt so im Nachhinein...

Vor allem wenn man überlegt dass man es mit einem Kabelbinder, für 10(!)ct, der wahrscheinlich noch länger hält als dieses Plastik Gleitstück, genau so gut reparieren kann.

Naja, ich seh es als Lehrgeld, ab jetzt wird alles nur noch selbst gemacht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen