Gute Wahl? 300 D Turbo
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen 1990 er W124 300D Turbo für 2200€ angeschafft mit folgender Ausstattung:
Klimaanlage
ABS
Fahrerairbag
Elektr. Fensterheber vorne
Schiebedach
Becker grad Prix Radio
Gullideckel Leichtmetallfelgen
Außentemperaturanzeige
Farbe: Silbermetallic
Kopfstützen im Fond
KM: 135000
Aus erster Opahand
Und:alles funktioniert!
Aber: etwas Rost vorne an den "Kiemen" des Turbodiesels
Lack mau
Und es mussten noch Reperaturen für 1500€ gemacht werden
Was meint ihr? Guter Kauf ?
Beste Antwort im Thema
Man kann ihn schon kurze Abschnitte laufen lassen. Nur eben kein Dauervollgas. Was außerdem extrem wichtig ist: Nach höheren Drehzahlen oder starker Beanspruchung die letzten paar km ruhig angehen lassen, und wenn mann von der Autobahn auf einen Parkplatz abfährt den Motor 1, 2 min nachlaufen lassen. Im kalten Zustand nicht treten.
So fahre ich meinen Turbo seit ca 150tkm und er hat mit bald 370tkm noch erste ZKD und den ersten Turbo..
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
Apropos Vollgasfest.Ich habe ja auch den 5Zyl Turbodiesel in meinem W123 300TDT bei meinem neu aufgebaut. Obwohl alles neu gemacht wurde und der Motor gerade mal 70TSD drauf hat sieht man bei Vollgasfahrt dass die Temp. Nadel von konstanten 80º sich langsam nach oben bewegt. Mit 90-95º hoere ich dann auf und pendel mich so auf die 140-150 ein.
Das Thermostat ist doch bei ungefähr 95 Grad erstmal ganz offen. Und sag mal ehrlich, wie lange kann man in Deutschland denn 200 km/h über einen langen Zeitraum fahren? Höchstgeschwindigkeit heisst doch noch lange nicht Volllast. Der Drehzahlregler macht doch nur bei 200 km/h zu. Aber ob dann die volle Einspritzmenge erreicht ist?? Fahrtwind ist doch bei 200 km/h TOP. Wenn der überhitzen sollte ist der Kühler oder das Thermostat nicht in Ordnung! oder ist in der Bedienungsanleitung vermerkt das der Motor kein Dauervollgas/Volllast über einen längeren Zeitraum verträgt? Was machen eigentlich die Turbofahrer die einen Wohnwagen ziehen müssen und sich deswegen einen Turbomotor geholt haben? Schausteller etc?
tja alte Turbomotren sind halt nicht Vollgasfest.
Den einzigen festen VK diesel den ich kenne fahrt der DICKSCHIFFDIESEL. OM 606 Turbo.
Am schlimmsten z.B ist es bei dem W140er mit dem 300SD. Das ist ein aufgebohrter OM 603 mit 3500 cc.
Da flogen einem die Zyl Kopfdichtung schon nach 50TSD um die Ohren. Zu klein ausgelegte WAPU und thermisch einfach ueberlastet mit dem hohen Gewicht.
Jeder alte VK diesel ist mit Kopf zu bewegen wenn der Motor halten soll. Man kann Ihn naturlich auch treten aber dann ist ofters etwas kaputt.
@XTino
ich habe ja auch nicht geschrieben dass er ueberhitzt nur dass die Temp ansteigt. Habe mal nen schweren Hanger gezogen im Sommer (40º)dass passte Ihm ueberhaupt nicht. Ist halt so, man kann damit leben. Dass war damals der erste Turbodieselmotor von MB. Ausgereift ist er dann im W210 mit dem OM 606.
Fruhere Baureihen sind halt mit nur mit Zuruckhaltung zu bewegen.Da Gewohnt man sich dran und passt seinen Fahrstil an.
Spezifisch zu meinem Entschluss alte Diesel zu fahren ist die Moeglichkeit alternativkraftstoffe zu verfeuern, sonst haette ich auch einen Benziner und zwar einen schoenen W124er 320 Mit GEtrag Sportgetriebe.🙂😁 der hier bei mir als TEE um die Ecke steht.
Also mein Turbo hört auf zu Beschleunigen bevor der Drehzahlbegrenzer kommt. Ich habe also Vollgas er kann aber nicht mehr. Für mich ist das Volllast. Und nachts auf gewissen Autobahnen ist das für 50-100km am Stück durchaus möglich. Da die Temperatur dann aber stark ansteigt tue ich ihm dies nicht an. Bei meinem E250d bin ich da schmerzloser, da geht die Temp aber auch nicht viel höher.
Meist reichen aber 140/150. Ist auf längeren Strecken viel entspannter.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
Also mein Turbo hört auf zu Beschleunigen bevor der Drehzahlbegrenzer kommt. Ich habe also Vollgas er kann aber nicht mehr. Für mich ist das Volllast. Und nachts auf gewissen Autobahnen ist das für 50-100km am Stück durchaus möglich. Da die Temperatur dann aber stark ansteigt tue ich ihm dies nicht an. Bei meinem E250d bin ich da schmerzloser, da geht die Temp aber auch nicht viel höher.
Meist reichen aber 140/150. Ist auf längeren Strecken viel entspannter.
Was hast Du denn bei deinem Turbomotor bei Volllast für einen Ladedruck? Hast Du Werte?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
hallo,ich konnte nicht entnehmen aus Deinem Thread ob W oder S124?
Ich habe vor kurzem hier in Portugal 3500 fuer meinen TDT bezahlt mit fraglichen 285TSD auf dem Tacho.
DIe Aussattung ist gut und ich wollte Ihn ja sowieso restaurieren. Ich bin der Meinung dass es bei "alten" Benzen keine Pauschalaussage (mehr) gibt ob guter oder zu teurer Kauf. Frage ist was ist er DIR wert?
Schnappchen gibt es schon aber die sind fast nicht mehr zu bekommen. Wenn ein 300er TDT hier angeboten wird dann ist er in 1-2Tagen weg, es sei er ist eine Grotte und der Verkaufer will zu viel haben.
Wenn Du zufrieden bist, ist dass doch ein guter Kauf gewesen.🙂😎
Bei meinem argert mich schon ein bisschen der Rost, aber nach dem Einlesen in verschiedenen FOren scheine ich die mildere Form der braunen Pest zu haben. Und ein Winterprojekt brauch ich sowieso...
Wie Du siehst man redet sich den Kauf von so einem Auto immer schoen.Also Kopf hoch und behalte und pflege Ihn.
Viel Spass
Bruno
Äh, hast du den Anfang gelesen?😕Es ist ein W124 aber ich habe auch ein Bild gepostet! Sieht man da nicht,
Das es eine Limousine Ist? Werd es mir noch mal anschauen😁
hallo ,
der Ladedruck ist bei denen um die 0,8 Bar. Geht auch mehr dann hat man auch mehr thermische Probleme😁
Ich habe mal einen W124er 300 TDT getunt auf 180 PS(Prufbank) mit LLK und 1,5 Bar und Dieselanreicherung. Das Ding ging wie die Sau, und mit dem LLK sind auch die Temperaturen erheblich niedriger. Habe den vom W210er genommen. Aber ist etwas Bastelei. Um gezielt und problemos zu tunen ist eine EGT(Exhaust Gas Temp. Sensor) im Abgaskrummer unentbehrlich damit man die Sache nicht uebertriebt. Das geht namlich sehr schnell.
Aber der lief problemlos bis zu seinem Tod mit 756.000 TSD. Habe Ihn getunt mit 450TSD😁
Der OM 606 ist wirklich das Sahnestuck, das Ding ist mechanisch so ueberdimensioniert und problemlos dass 250 PS und 400nm problemlos moeglich sind. Schade dass der Automat bei 400NM schluss macht. Einige schrauben dann ein 320er CDI GEtriebe dran aber dass ist dann eine Hexenarbeit mit dem Canbus usw.400 PS aus dem om606 ist auch moeglich aber dass benoetigt schon Fachkenntnisse , leichtere Kurbelwelle, Kolben usw.
Der w210er 300 TDT ist und bleibt mein Lieblingskombi vom Motor/Geriebe her aber die Karosse traue ich mir (noch) nicht zu.😁
@sitzheizung
sorry habe das Bild nicht gesehen🙂 Schoene Limo.
p.s. hier in Portugal gibt es eine menge US reimporte von den 300 TD Turbos und billig sind die auch so um die 3TSD im guten Zustand. Die Ausstattungen sind sagenhaft denn was ueber dem grossen teich so alles angeboten wurde als Serie durfte in Europa alles dazubezahlt werden.
Es ist alles richtig , was Schima 2976 geschrieben hat . Unter den Turbodieseln ohne CommonRail sind nur die 300TD und 290TD im 210er standfest , der erste ein Vorkammermotor , der zweite ein Direkteinspritzer ohne CommonRail . Einen 124er mit Turbo würde ich fahren wie ein rohes Ei , mit Anhänger schon gar nicht . Der 300 TD im 210er (auf Basis des OM606) ist mit dem 300TD des 124ers (auf Basis des OM 603)
gar nicht vergleichbar - hier konnte man wirklich sehen , was konsequente Ausreifung und Weiterentwicklung möglich macht !
ich kann ich auch immer mehr mit w210 anfreunden. Da meine Autos sowieso immer Rost haben, kann das beim w210 nicht schlimmer sein. (gesammelte Rosterfahrung w202 und zweimal w124)
also gebe ich lieber 5000 Euro für einen 300er turbo w210 aus, als für w124 300er Turbo.
Aber der w210 ist grottenhäßlich. Leider.
also schoener ist der w124er auf allemal als der 210er.
Ich finde die alte S-Klasse den Dicken w140er auch wunderschoen. Die hatten auch den Om606er verbaut gehabt. Mit mildem Tuning hat man dann 220ps und das reicht. Von wegen lahm, tja kein 500er aber lahm auf keine faelle. Hatte auch schon einen, da sitzt man furstlich drinne. Da scheinen dann die anderen Benze irgendwie mickrig zu sein(sind sie ja auch)🙂😁
Ach ja aber auch die rosten und zwar alle an denselben stellen wie der W124er.
Auch die SL's mussten da rosten nur glaube ich da kuckt keiner. Die sind zu sehr vom schoenen Lack und breiten Felgen angetan...
...aber Eines habe ich jetzt nicht verstanden: Wie fährt er denn mit dem Ding legal? Kaufort war München? Gibt´s da keine Umweltzone?
Mein alter Freund Rüdiger hat sich kürzlich, nachdem er schon 1x124er, 1x129er, einen Ponton und einen SLK zu Hause stehen hatte, einen weiteren w124 200D geholt. Jahreswagenzustand für 3500. Aber dann eben zwingend mit dieser KLEISSLER-Nummer für volles Geld. Sonst: Nix Fahren in der Umweltzone.
Diese KLEISSLER Geschichte war richtig schön teuer und umständlich: Einbauen der Teile hier in Dortmund in der Fachwerkstatt, dann: Fahrt zu KLEISSLER. Nur die bekommen das auch eingetragen.
Ich war von dem handgeschalteten 200D ganz angetan: Ich hatte mir das Ding deutlich lauter und noch lahmer vorgestellt, Im Vergleich zu meinem 230er Benziner nicht allzu unangenehm. Nicht unkomfortabel, nicht dröhnend, schon okay.
Also: Was macht der Käufer des schönen 300D denn nun mit Blick auf die Umweltzonen?
Gruß
RW5500
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Es ist alles richtig , was Schima 2976 geschrieben hat . Unter den Turbodieseln ohne CommonRail sind nur die 300TD und 290TD im 210er standfest , der erste ein Vorkammermotor , der zweite ein Direkteinspritzer ohne CommonRail . Einen 124er mit Turbo würde ich fahren wie ein rohes Ei , mit Anhänger schon gar nicht . Der 300 TD im 210er (auf Basis des OM606) ist mit dem 300TD des 124ers (auf Basis des OM 603)
gar nicht vergleichbar - hier konnte man wirklich sehen , was konsequente Ausreifung und Weiterentwicklung möglich macht !
Der OM602 DE 29 LA im 290TD ist sehr geil. Die Laufkultur kann man öfter im kleinen Vario bestaunen, da der 210er mit diesem Motor ja kaum noch zu sehen/hören ist.
RW550 : Die Firma heißt Deißler und nicht Kreissler . Der 300 D kann durchaus mit einem Partikelfilter dieser Firma nachgerüstet werden , der 300TD und der 290TD bisher jedoch nicht .
Gasherbrum : Naja , der 290 TD ist halt ein echter Trecker !🙂😁😛 Übrigens ein schöner Rostthread von dir !🙂
Mein Onkel mit dem 300er (jetzt ohne Turbo) Dieselbenz fährt legal ohne Plaketten in Umweltzonen weil er das als Rollstuhlfahrer darf. (nur mal so ein Beispiel wegen Umweltzonen)
Zitat:
Original geschrieben von rw550
...aber Eines habe ich jetzt nicht verstanden: Wie fährt er denn mit dem Ding legal? Kaufort war München? Gibt´s da keine Umweltzone?Mein alter Freund Rüdiger hat sich kürzlich, nachdem er schon 1x124er, 1x129er, einen Ponton und einen SLK zu Hause stehen hatte, einen weiteren w124 200D geholt. Jahreswagenzustand für 3500. Aber dann eben zwingend mit dieser KLEISSLER-Nummer für volles Geld. Sonst: Nix Fahren in der Umweltzone.
Diese KLEISSLER Geschichte war richtig schön teuer und umständlich: Einbauen der Teile hier in Dortmund in der Fachwerkstatt, dann: Fahrt zu KLEISSLER. Nur die bekommen das auch eingetragen.
Ich war von dem handgeschalteten 200D ganz angetan: Ich hatte mir das Ding deutlich lauter und noch lahmer vorgestellt, Im Vergleich zu meinem 230er Benziner nicht allzu unangenehm. Nicht unkomfortabel, nicht dröhnend, schon okay.Also: Was macht der Käufer des schönen 300D denn nun mit Blick auf die Umweltzonen?
Gruß
RW5500
Ich hatte mir gedacht, das diese Frage kommt: ich habe ihn mit einem Anhänger nach Hause ( außerhalb von München) gebracht.. Er hatte auch keinen TÜV, schon seit 2 Jahren, ist aber problemlos durchgekommen! Und der Rost ist Wirklich minimal.