Gute Sommerreifen
Tag zusammen..
Da die SuFu nichts ergeben hat, frag ich einfach:
Da ich mir neue Felgen kaufen möchte, brauch ich noch gute Sommerreifen in der Größe 245/35 R19
Was ist nach euerer Erfahrung, eine gute Marke für den TT, sollen aber nicht die teuersten auf dem Markt werden.
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Nach wie vor haben die Reifentests jedoch einen extremen Nachteil, sie werden mit frisch produzierten Reifen über einen kurzen Zeitraum durchgeführt.
Im Alltag wird so ein Reifen seltener und anders bewegt, und dabei zeigen die Reifen ein anderes Gesicht.
Die Reifen laufen anders ab, der Gummi härtet aus, das Profil nimmt ab, und somit zeigt sich ein völlig anderes Verhalten.
Ob der Nexen da taugt oder nicht, kann ich nicht beantworten.
Wer jedoch keine Experimente eingehen will, der nimmt die Reifen, die auf dem jeweiligen Fahrzeug in den verschiedenen Foren mit positiven Usermeinungen auftauchen.
Gutes Negativ-Beispiel ist der Conti Sport Contact 3, der überall eigentlich recht gut abschneidet, aber auf dem TT als Frontler dermassen das wummern anfängt, weil der Hinterreifen durch die einseitige Belastung (nur Seitenführung) und den geringen Luftdruck an der HA des TT unrund wird.
Also, testet viel, dann haben wir alle was davon
125 Antworten
Kennt jemand die Umrechnung der Einheiten von Sommer auf KM?
Weil ich finde es immer lustig wenn Leute schreiben mein Reifen hat 2 Sommer gehalten, und der andere dann, oh meine haben 4 Sommer gehalten. ???
Punkt für Dich ;O)
---
Bei mir jetzt 60000 km - ca. 35 - 40000 mit Sommerreifen. Pirelli ZeroRosso.
---------
PS:
Mal was ganz anderes.
Da ihr hier ja am wechseln seit.
- Sind bei euch alle 4 Reifen runter?
- Habt ihr vorn/hinten getauscht beim Wechseln?
- Oder macht ihr 4 Neue drauf, wenn nur 2 runter sind?
Bei mir haben die Pirelli PZero Rosso auch in etwa so viel gehalten wie bei meinem Vorposter, bloss waren das bei mir nur zwei Sommer...
Kurioserweise habe ich meine Reifen alle vier tauschen müssen, da auch die hinteren so abgefahren waren wie vorne bzw. fast genauso weit und das verstehe ich schlichtweg nicht. Eigentlich kann sowas nicht sein...und dabei fahre ich eigentlich eher schonend für das Material.
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Punkt für Dich ;O)
---
Bei mir jetzt 60000 km - ca. 35 - 40000 mit Sommerreifen. Pirelli ZeroRosso....
Hab jetzt genau so viele km drauf, allerdings steht bei mir nun schon der dritte Sommerreifensatz an... 🙁
Ähnliche Themen
Was haltet ihr denn von Falken FK.452 oder Fulda reifen? In der 255/35/19 Ausführung? Schon mal gefahren?
Habe den Michelin Pilot Super Sport in 245 40 R18 jetzt mittlerweile ein paar tausend km gefahren und kann mich den positiven Meinungen nur anschließen. Bester Reifen, den ich je hatte. Ist ja schon der dritte Sommerreifensatz auf meinem TT. Die beiden Vorgänger Conti SC2 und Goodyear Eagle F1 Asym.1 kamen nicht an die Qualitäten des Michelin ran.
Super Traktion, unendlich Grip in Kurven. Dabei ist der Michelin auch noch recht komfortabel und leise. Auch bei Nässe keinerlei Nachteile gegenüber den Vorgängern (was ich befürchtet hatte) - im Gegenteil. Zum Verschleiß kann ich noch nichts sagen, aber da bin ich ja schon Kummer gewöhnt 😉
Aus meiner Sicht ist der Michelin PSS absolut empfehlenswert!
Ich habe vor kurzem ~1.500 km vom BRIDGESTONE 245/40 18 93Y POTENZA RE 050 A,
auf den Michelin Pilot Sport 3 245/40 18 gewechselt und habe den Eindruck dass der
Michelin bei flotten Kurven deutlich mehr "weg schmiert" als der Bridgestone. Welche
Luftdrücke fahrt Ihr denn beim Michelin vorne/hinten.
Beim Bridgestone hatte ich immer vorne 2,5 bar und hintern 2,0 bar gefahren und
war immer sehr gut kontrollierbar in schnellen engen Kurven und im Grenzbereich
untersteuernd gut kontrollierbar...
Ach die Bridgestones haben bei mir knapp 10.000 km gehalten, ok nur Landstraße
mit vielen Kurven... :-)))
Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
Welche
Luftdrücke fahrt Ihr denn beim Michelin vorne/hinten.Beim Bridgestone hatte ich immer vorne 2,5 bar und hintern 2,0 bar gefahren und
war immer sehr gut kontrollierbar in schnellen engen Kurven und im Grenzbereich
untersteuernd gut kontrollierbar...
ich habe im Januar den Michelin PSS drauf bekommen, und mir wurde von der Werkstatt gesagt das vorne und hinten 2.5 am besten sein soll. Aber vielleicht hat mal jemand etwas rumprobiert und kann dazu Erfahrungswerte nennen.
Edit: 19" 255
das kommt mit Sicherheit auf den Reifentyp, und vor allen Dingen die Größe an. Mein TT fährt mit dem Serienluftdruck der für meine 19er angegeben ist am besten: V 2,2 H 1,8
... ich habe nun meinen Luftdruck bei dem Michelin Pilot Sport 3 - 245/40 18"
auf Audi Vorgabe 2,3 vorne und 1,8 hinten abgesenkt und mal ausgiebig
getestet, fühlt sich deutlich besser an. Beginn viel später mit dem
"rutschen" oder "schieben" über die Vorderräder :-)))
Werde das mal erst so weiterfahren...
Wie sind eure Erfahrungen ... wenn Ihr auf die Nordschleife geht,
lasst Ihr da noch etwas Luft ab, wenn ja wieviel und wonach
richtet sich das?
Da kann ich mitmischen 😉
Zitat:
Unsere Luftdruck Empfehlung in bar:
VA 2,6 HA 2,1 bei Teillast
VA 2,7 HA 2,4 bei Volllast
So die Antwort von Michelin auf meine Frage nach dem richtigen Luftdruck für meine 235/35/19 Pilot Super Sport auf meinem A3.
Ich finde die VA ja noch in Ordnung, ich gehe wohl eher auf 2,8 bar, aber 2,1 auf der HA? Soll das wirklich stimmen? Ich wollte mindestens 2,5 fahren?!
bei 255/35 gehört nur 1,8 hinten rein...
Bei dünnerem gummi oder sogar niederquerschnitt dann auf jeden fall FALKEN Reifen The Best!!! ;-)
Ich bin letztes Jahr 235/30R20" Toyo Proxis TR1 gefahren, Super Gripp, Super weicher Reifen, aber Superschnell Platt!
Anfang des Jahres den Kumho KU31 in 235/30R20" Gripp: Naja, Etwas Laut beim Abrollen! Verschleiss: Gering
Jetzt hole ich mir die Falken 452 in 245/30R20" da sie preisleistung super sind.
Gruß OG-YY-220
PS: Wer NEUE 9x19" ET52 Audi Titan Felgen mit 255/35R19" Conti Reifen sucht, bitte bei mir melden!
Guten Tag,
ich bin neu im Forum und werde nächste woche meinen Audi TT 2.0 TFSI beim Freundlichen meines Vertrauens abholen.
Ich habe das gesamte Thema zu den Sommerreifen durchgelesen und habe in anbetracht dessen einige Fragen.
Um euch nicht gleich mit Fragen über Fragen zu Bombardieren stell ich erstmal eine =)
Und zwar was genau ist der unterschied zwischen Pirelli P Zero und Pirelli P Zero Nero?
Gibt es da gravierende unterschiede bei trockener bzw nasser Fahrbahn?
ich danke euch schon einmal im voraus und freue mich auf die antworten.
Gruß Scott