Gute Nachricht für LED-Fans

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

eine Fahrzeugelektronik wurde entwickelt, direkt für Einbau LED-Leuchten statt Glühbirnen.
Die Elektronik Erzeugt die von Glühbirnen-Überwachung erforderte Stromaufnahme, aber die überflüssige Anteil des Stromes (was vom LED nicht aufgenommen wird), wird nicht auf Hitze umgewandelt, sondern wird in die Fahrzeugstromkreise zurückgeführt. So wird neben optische Wirkung (weisses LED Licht), auch eine deutliche Menge Strom erspart, und Fehlermeldungen vorbeugt.
Die Beschreibung der Elektronik ist im Fachzeitschrift Elektor unter dem Titel: "Verlustlose Last" im Heft 05.2012. zu finden, mit Enbauanleitung.

Ich hoffe, das diese Elektronik für viele Dicken-Fahrer interessant wird.

Beste Antwort im Thema

Endweder man muss Vorwiederstände benutzen (die gerne heiß werden) oder man muss sogenannte Canbus LED's einbauen. Letzteres habe ich gemacht und bis auf sporadische Fehlermeldungen alle 5 oder 6 Monate habe ich Ruhe. Das ändert aber nichts daran das die Teile nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind. In Zeiten wo Jeder mit diesen nachträglich angebrachten grellen, häßlichen LED-Leisten rumfahren darf kann ich das zwar nicht nachvollziehen aber so ist es nun mal....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6HUN



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Steht da auch was zum leidigen aufblitzen...das hier ja auch noch keiner vernünftig wegbekommen hat ???
Das ganze habe ich auch so verstanden das es für Neufahrzeuge rentabler ist weil es direkt im Bordnetz eingepflegt ist.
Nee..
In Neufahrzeugen, wo LED-s im Einsatz sind, ist das Warnsystem so ausgelegt, dass die Stromaufnahme des LED-s als IO Zustand ausgewertet wird. Hier braucht man keine Tricks zu machen.
Der Verlustlose Last ist direkt für nachtraegliche Einbau von LED-s entwickelt worden.

Dann auch nur halbe arbeit gemacht....denn das blitzen durch den 20 sekunden scann tritt dann ja trotzdem auf...

Oder verstehe ich da was falsch ??? :?

11,-$ für die Platine (Hartpapier) ohne Bauteile 😁
zzgl. 15,-$ Versand
Respekt, so kann man Geld verdienen - Es gibt ja anscheinend Leute die das kaufen....

Denke mal die Teile gibts bei Conrad oder Reichelt für 5,-€

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von A6HUN


In Neufahrzeugen, wo LED-s im Einsatz sind, ist das Warnsystem so ausgelegt, dass die Stromaufnahme des LED-s als IO Zustand ausgewertet wird. Hier braucht man keine Tricks zu machen.
Der Verlustlose Last ist direkt für nachtraegliche Einbau von LED-s entwickelt worden.
Dann auch nur halbe arbeit gemacht....denn das blitzen durch den 20 sekunden scan tritt dann ja trotzdem auf...
Oder verstehe ich da was falsch ??? :?

dafür gibt es diese Schaltung

An 2 Grundproblemen kommt keiner vorbei: es ist nicht legal und man hat keinen wirklichen optischen LED Effekt (z. B. Blinkerband)

Led-blinker-schaltung

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Dann auch nur halbe arbeit gemacht....denn das blitzen durch den 20 sekunden scan tritt dann ja trotzdem auf...
Oder verstehe ich da was falsch ??? :?

dafür gibt es diese Schaltung

An 2 Grundproblemen kommt keiner vorbei: es ist nicht legal und man hat keinen wirklichen optischen LED Effekt (z. B. Blinkerband)

Hey, die Schaltung kenn ich doch 😛

Ich kenn zwar jetzt auch nicht die Schaltung von Elektor oder wie auch immer, aber ich denke mal, dass dort ebenfalls ein Kondensator zum Einsatz kommen wird. Dieser "frisst" den Stromimpuls zum checken der Leuchte und gibt beim entladen die Energie wieder in den Stromkreis zurück -> keine Verluste (den kleinen Entladewiderstand mal außer Acht gelassen) und keine Fehlermeldung.
Ist also kein Hexenwerk und auch nichts neues. Diese Schaltung (Post von DVE) ist jetzt schon mind 3 Jahre so bei mir im Dicken und funktioniert ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von A6HUN


Nee..
In Neufahrzeugen, wo LED-s im Einsatz sind, ist das Warnsystem so ausgelegt, dass die Stromaufnahme des LED-s als IO Zustand ausgewertet wird. Hier braucht man keine Tricks zu machen.
Der Verlustlose Last ist direkt für nachtraegliche Einbau von LED-s entwickelt worden.

Dann auch nur halbe arbeit gemacht....denn das blitzen durch den 20 sekunden scann tritt dann ja trotzdem auf...
Oder verstehe ich da was falsch ??? :?

Das Blitzen ist mir nicht bekannt (bin kein LED-Fan 🙂). Kommt das Blitzen durch den regelmaessigen Check-Vorgaenden?

Als Weichnachtsgeschenk habe ich 2 LED-Birnen angeblich für TFL bekommen, sie liegen immer noch auf dem Regal. Im Februar habe ich die Xenon-Linsen reinigen lassen, und gleichzeitig auch alle Birnen vorne austauschen lassen. Ich wollte kleine LED-Versuche mit TFL dürchführen, mit dem blossen gelblichen Licht im TFL habe ich kein Problem. Bei mir ist TFL immer an, Wagenfarbe Daytona-Grau, mit TFL sieht man mich auch am Tage besser.

Mit diesem Thema wollte ich die LED-Fans helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Freak82



Zitat:

Original geschrieben von DVE


dafür gibt es diese Schaltung

An 2 Grundproblemen kommt keiner vorbei: es ist nicht legal und man hat keinen wirklichen optischen LED Effekt (z. B. Blinkerband)

Hey, die Schaltung kenn ich doch 😛

Ich kenn zwar jetzt auch nicht die Schaltung von Elektor oder wie auch immer, aber ich denke mal, dass dort ebenfalls ein Kondensator zum Einsatz kommen wird. Dieser "frisst" den Stromimpuls zum checken der Leuchte und gibt beim entladen die Energie wieder in den Stromkreis zurück -> keine Verluste (den kleinen Entladewiderstand mal außer Acht gelassen) und keine Fehlermeldung.
Ist also kein Hexenwerk und auch nichts neues. Diese Schaltung (Post von DVE) ist jetzt schon mind 3 Jahre so bei mir im Dicken und funktioniert ohne Probleme.

Na, dann haettest Du es früher sagen können 🙂

Viele gelb-braun-schwarz gebrannte Flecken könnten die LED-Fans schon lange her vergessen... 🙂

Sorry, hab mich vertippt beziehungsweise vorschnell getippt und kann es nicht wieder löschen...

So Jungs, u evtl. Audi-Mädels! Habe den Artikel (A) downgeladen, gelesen u auch verstanden.

@ A6HUN:
Du wolltest den Audi-Fahrern helfen - und wurdest leider nicht verstanden! Da haben sich hier einige gegen deine Hilfe gesträubt - ich leider ganz vorne weg! Ich habe mich ebenso geirrt wie so der eine oder andere! Entschuldigung. Ist mir so peinlich!🙂😮

@ Alle:
Gleich vorweg, eine hinreichende Würdigung des As ist nicht mit 3 Sätzen zu machen, das Thema ist dafür viel zu komplex. Los gehts: Der TE hat den Sinn des As u der Schaltung doch richtig verstanden. Schwitz, schäm, usw.! Die fragliche Elektor-Schaltung (ElS) suggeriert der Kontrollschaltung (KS) im Dicken einen Stromfluß, die KS denkt, alles normal = Glühlampe i.O..Aber die Art des Stromflusses, erzeugt durch die ElS, ist alles andere als normal.
2x Grundlagen: 1) Die KS im Dicken mißt den fließenden Strom an einem (geringen) Last-Widerstand (LaR), der als Reihenwiderstand quasi "vor" dem "Verbraucher", z.B. einer Glühlampe des linken Rücklichts liegt. Stimmt der Strom, sei die Lampe i.O. 2) Normal ist der Stromfluß von Plus-12-Volt (P12) nach GND, rsp. Minus-12-Volt, rsp. Masse (Ma).
Der Trick in der ElS: Es wird ein echter, zusätzlicher Stromfluß über den LaR erzeugt, aber......aber dieser Strom fließt nicht von P12 nach Ma, sondern in einem künstlichen Kreis um den LaR herum. Der Strom wird quasi "vor" dem LaR eingefügt und "hinten" wieder entnommen. Er kreiselt quasi als Luftnummer im realen u doch virtuellen Kreis umeinander.🙂😰
Das funktioniert, weil die ElS eine eigene Stromquelle darstellt, die parallel zum LaR liegt. Realisiert wird das über einen Step-Up-Konverter (SUK), der aus einer geringeren Spannung eine neue mit höherer Spannung erzeugt. Das ist kein (!) Taschenspieler-Trick, sondern moderne Elektronik, die es schon seit Jahren gibt. Der SUK arbeitet übrigens mit 100 KHz.

Wie der Autor schon sagt, erzeugt die ElS nicht wirklich eine verlustlose Last. Real reduziert sie die Verluste gg. dem Einsatz eines parallelen Last-Rs ca. im Verhältnis 1:9. Will sagen: Mit ElS nur 1 Teil el. Verlust, sonst mit parall. Last-R 9 Teile Verlust.

Die ElS erfordert eine Platine von ca. 12x5 cm und ein entspr. Metall-Gehäuse. Den Wert aller benötigen Bauteile schäzte ich grob auf 35,- bis 45,- €. Der Einbau in den Dicken erfordert auch Aufwand. Zwei Arten sind möglich: Entweder muss man an den Last-R ran, der vermutlich versteckt in den diversen Controller-Gehäusen liegt, oder aber man muß je eine Plus-Verbindung direkt zu dem P12 und demjenigen der zu kontrollierenden LED ziehen. Der technische Aufwand gg. der Installation eines ordinären, parallelen Last-R ist also um Lichtjahre größer.

Der Autor errechnet übrigens eine Ersparnis von 7 mL Kraftstoff pro Stunde und pro nicht-erbrauchten 20 Watt. Für jede einzelne LED-Lampe muss eine eigene ElS erstellt werden, das dürfte klar sein.

Mein persönlicher Kommentar: Diese Schaltung ist auf gar keinen Fall etwas für Elektronik-Anfänger oder Gelegenheits-Löter. Es muss jedes einzelne Teil einzeln eingelötet werden, und zwar höchst qualitativ. Weit schlimmer: Der Betrieb eines Step-Up-Wandlers ist schon unter günstigen Umständen ein Glücksfall, der sich nur nach guter Konstruktion und Erstellung ergibt. Mein dringender Tipp: beim Nachbau sich stringenst an die Vorgaben halten, bei allen Bauteilen nur die orig. vorgeschlagenen verwenden. Bei allen!!! Wer hier sparen möchte, u sich teilweise aus der Grabbelkiste mit "so ähnlichem" bedient, oder wer "creativ" ein "baugleiches" Teil verwenden will, wird vor die elektronische Wand fahren und sich tagelang auf die ergebnislose Suche nach dem "Fehler" begeben.
Step-up-Wandler sind High-Tec, egal. ob die Schaltung "einfach" aussieht oder nicht. Ob die Elektor-Schaltung übrigens tatsächlich auch außerhalb des Elektor-Labors funktioniert, ist im Artikel nicht festgehalten. Selbst habe ich keinerlei praktische Erfahrung mit dieser Schaltung! Aber bitte: Das sollen nur Warnungen für evtl. Elektonik-Unerfahrene sein. Wer in diesem Gebiet erfahren ist, soll mitnichten ausgebremst werden!

Mein Schlusskommentar. Die ElS ist eine intelligente Antwort auf unnötige Energieverluste und eine Schaltung für Technik-Puristen.
Nochmals Dank an "!A6HUN", du hast versucht, uns zu helfen, und wir habens (erst) nicht kapiert. Aber dein Beitrag ist technisch wirklich hochinteressant. Also: Puristen an die Front!!!
Gruß, lippe1audi

PS: Wie kommt man an den Artikel? Ich bin nicht der Meinung, dass alles im Inet kostenlos zur Verfügung stehen müsse. Die Arbeit anderer darf durchaus beachtet u honoriert werden. Außerdiem gibt es Rechte des Autors und ggf. Lizenzrechte. Beim Elektro-Verlag, rsp. dessen Homepage gibts den Artikel für 10 "Elektor-Punkte", sprich 1,20 € im Download. Wer sich als Neu-Kunde anmeldet, bekommt zur Begrüßung genau 10 Punkte geschenkt. Ein Download ist also für Neukunden kostenlos!

Ein noch angehängter Schlußgedanke: Gerade erst fiehl mir ein, dass der Autor nichts über die Energiebilanz der Schaltung selbst sagte, also über den Strombedarf. Muß das morgen nochmal prüfen, rsp. überdenken.
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


So Jungs, u evtl. Audi-Mädels! Habe den Artikel (A) downgeladen, gelesen u auch verstanden.
.......
A6HUN: alles zitiere ich nicht, waere zu lang🙂

lippe1audi,

vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Erklaerung.
Da deutsch ist keine Muttersprache bei mir ist, habe ich mich vielleicht nicht "deutsch genug" ausgedrückt, deswegen haben viele mich nicht verstanden. Das war also vor allem meine Schuld.

Das zweite Sache, was Du sehr gut bemerkt hast, dass die Fertigung Elektrogeraete nicht zu Bastelstunde gehört. Das habe ich leider nicht in Betracht gezogen, das ist mein zweite Schuld...

In Konstruktion der Elektrogeraete kenne ich mich gut aus. Ich bin besonders stolz darauf, dass ich sogar ein Geraet entwickelt habe, was eine enge Beziehung zu unseren Dicken hat.
Das Geraet ist ein sogenannten Praeger. Ein Praeger kann verschiedene Bauteile mit Anschriften versehen, und die Buchstaben der Anschriften bestehen aus einzelnen Punkten, die in die Bauteilen eingeschlagen werden.
Der Praeger, den ich entwickelt habe (Hardware und Software) ist unter anderem bei Audi in Einsatz, damit werden z.B. die Motorennummern in 6Zyl TDI und FSI Motoren eingepraegt. Die Geraete sind seit 10 Jahren in Einsatz, und seitdem wurden nur Verschleissteile getauscht.
Also Elektro- und Software-Konstruktion ist nicht unbekannt für mich, deswegen habe ich nicht an die Schwierigkeiten, die Du erklaert hast, nicht gedacht.
Noch einmal Danke für Deine Aufklaerung, und noch einmal Entschuldigung an alle,

Deine Antwort
Ähnliche Themen