GUTE FAHRT 1/2005 Bericht FSI vs. TDI ? Fragen und Verwirrung
Hi,
mit etwas Verwunderung habe ich in der "GUTEN FAHRT 1/2005" folgenden Bericht gelesen :
DIREKT VERGLEICH : Der 150 PS Saug FSI gegen die 140 PS des aufgeladenen - zwei Liter-Direkteinspritzer im Golf in direkter Konkurenz. Komfort, Leistung und Sportlichkeit gegen Effizienz, Drehmoment und Dynamik, welches Triebwerk passt zu welchen Ansprüchen ?
Jetzt ein Paar Zitate und Werte aus dem Bericht :
Der Benziner hat auf dem Papier rund zehn PS mehr Leistung. Das bringt dem FSI in der Höchstgeschwindigkeit einen hauchdünnen Vorsprung
Ok so weit ist mir das noch klar😉
Der TDI wartet aber mit satten 120 Newtonmeter mehr Drehmoment auf. Die Theorie daraus : Der Benziner muss in den Beschleunigungswerten, der TDI hingegen im Durchzug glänzen. Tatsächlich liegt der FSI bei den Sprintwertungen deutlich vorn, was sich aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt in fast einer Sekunde Vorsprung niederschlägt. Doch auch in den Elastizitätsmessungen im fünften und sechsten Gang ist der Benziner kaum zu schlagen.
Und da war ich der Meinung es wäre genau anderst ???
Grund für die besseren Werte des FSI ist klar sein deutlich kürzer übersetztes Getriebe sowie der verzögernd wirkende Ladedruckaufbau des TDI.
Doch auch im subjektiven Fahreindruck ist der FSI mit seiner überaus harmonischen Triebwerksabstimmung, dem breiteren Drehmomentangebot und seinem schön kontrollierbaren Leistungseinsatz der spürbar agilere und gleichzeitig angenehmer zu fahrende Golf.
Grübel....Grübel will die VW und Audi Hauspostille damit den Verkauf von FSI-Motoren ankurbeln, da der TDI sich ja von selbst verkauft ?????
GUTE FAHRT-Messwerte :
0-60 km/h FSI 3,8s TDI 4,0s
0-80 km/h FSI 5,8s TDI 6,6s
0-100 km/h FSI 8,6s TDI 9,5s
0-120 km/h FSI 12,0 TDI 14,1s
0-140 km/h FSI 16,7s TDI 20,0s
0-160 km/h FSI 23,0s TDI 29,3s
80-120 km/h FSI 6,2s TDI 7,0s
Die Elastizitätswerte seht Ihr auf dem Anhang 1
Anhang 2 = Daten und Fakten
Anhang 3 = Test Kompakt
Wer hilft mir zu verstehen ??!!??
Viele Grüße
g-j🙂
Bitte lasst die Diskussion nicht zu einem sinnlosen Diesel vs. Benziner Streit werden😉
30 Antworten
Hier mal eine Grafik, bei der ich die Leistungskurve des FSI verschoben habe, so dass die andere Getriebeabstufung des FSI deutlich wird. Das Getriebe erwirkt im gleichen Gang eine höhere Drehzahl als beim TDI.
Hier eine letzte Alternative:
Wie schaut die Leistung aus, wenn der FSI immer 1.500 Umdrehungen höher als der TDI dreht?
Die FSI-Leistungskurve ist also um 1.500 Umdrehungen nach links verschoben.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
(...)
Gute Fahrt hat vom A3 früher mal folgende Daten gemeldet:
0-100 km/h:
2.0 FSI: 9,3
2.0 TDI: 9,4schnellstens 80-120 km/h:
2.0 FSI: 6,8 (!!!! niedriger Gang als bei Auto Bild)
2.0 TDI: 7,160-80 km/h im 4./5./6. Gang:
2.0 FSI: 4,8/6,2/8,7
2.0 TDI: 3,1/5,0/9,160-100 km/h 4./5./6.:
2.0 FSI: 9,6/12,8/16,5
2.0 TDI: 6,3/8,9/14,260-120 km/h 4./5./6.:
2.0 FSI: 15,0/19,9/27,4
2.0 TDI: 10,6/13,4/20,3[...]
Also, wenn die Zahlen, die du hier gepostet hast, wirklich aus einer älteren Ausgabe von Gute Fahrt stammen und tatsächlich mit einem Audi A3 2.0 FSI gemessen wurden, dann brauch man doch gar nicht mehr weiter zu diskutieren.
Wenn ich mir z.B. die Zeit 60 - 100 km/h im 6. Gang beim FSI anschaue, dann sehe ich, das zwischen Golf und A3 angeblich über 5 Sekunden liegen sollen (11,3s Golf zu 16,5s Audi). Yeah right...
Ähnliche Themen
Hi & THX schonmal für die beteiligung, werde mir die diagramme und werte heute abend mal in ruhe zu gemüte führen😉
viele grüße
g-j🙂
d.h. also wenn man den 2.0 FSI ähnlich flott wie den 2.o TDI bewegen will muss man ihn ordentlich ausdrehen, oder? dann ist es mit dem sparsamen Fahren beim FSI aber vorbei! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Tatsächlich ist der Drehzahlbereich in dem die Motoren mehr als 100 PS haben beim FSI größer:
TDI zwischen 2.250 und 4.000 = 1.750 Umdrehungen
FSI zwischen 3.700 und 6.000 = 2.300 Umdrehungen
Die absolute Differenz ist eher uninteressant, das wird durch das Getriebe ja ausgeglichen. Wichtig ist das Verhältnis der Drehzahlen
und da sieht's für den TDI dann besser aus.
TDI 4000/2250 = 1.78
FSI 6000/3700 = 1.62
Zitat:
Original geschrieben von Gurkenraspel
oh ha, wenn dann erst nen turbo auf den benziner trifft.....
gruss gurke
du kennst den 2.0tfsi nicht?
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
du kennst den 2.0tfsi nicht?
Nur aus dem OPEL ASTRA 2.0 TURBO 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
die Leistungskurve des FSI verschoben
Sehr aufschlussreich, danke Ramon.
Das breitere Drehzahlband des FSI wird natürlich in entsprechenden Getriebeabstufungen berücksichtigt. Deshalb wäre es für mich als alten Ingenieur und Diagrammfreak noch aufschlussreicher, wenn das FSI- gegenüber dem TDI-Diagramm nicht verschoben, sondern gestaucht wäre. Nur dann wäre die Wirkung der Getriebeabstufungen fair berücksichtigt.
Könntest Du die Grafik so aufbereiten, dass zwei Punkte der Diagramme zusammenliegen:
Punkt 1: "Leerlaufdrehzahl".
Punkt 2: "Nenndrehzahl " (=Drehzahl, bei der die Maximalleistung abgeben wird).
Vielen Dank im Voraus.
Greeetz, Thomas
@Ramon
deine grafiken sind wirklich sehr gut, könntest du das auch mal mit dem drehmoment so machen, also gestaucht?
jetzt hätte ich noch 2 interessante fragen
1) mit kommt vor dass der A3 8AP 2,0TDI zwischen 1500 und 2000 umdrehungen um einiges schlechter geht als ein golf IV 1,9tdi 115ps
2) wie schaut es jetzt wirklich mit dem getriebe aus
mein alter golv IV war folgendermaßen übersetzt
260 genau in der 6. und vorher immer im gleichen verhältnis aufgeteilt, also alle ca. 43 km/h kommt der nächste gang
ist das bei dem 2,0tdi und 2,0fsi genau gleich oder anders?
außerdem müsstest du ja deine grafik überarbeiten von 4000 und 6000 auf 4500 und 6500 umdrehungen