Gute Bremsscheiben

VW Passat B6/3C

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach Bremsscheiben und Beläge für meinen Passat Variant 3C 2,0TDI 4Motion

Diese sollten möglichst Langlebig sein und vor allem im 2to-Anhängerbetrieb Gute Bremsleistung erbringen.

Von Seiten VW wurden mir natürlich Original VW Teile empfohlen, jedoch bin ich mit der Bremsleistung bei Nässe nicht zufrieden, (da brachten meine gelochten Scheiben beim VW Golf Mehr Sicherheit!) denn derzeit hat man Teilweise 1-2 Sekunden Anprechverzögerung bei z.B. Nassen winterlichen Straßen (OK Soll damit zusammenhängen dass sich z.B. Flüssigsalze auf der Bremsscheibe ablegen und antrocknen und dann erstmal weg müssen. Aber es gibt auch Scheiben die das minimieren=>gelocht o.ä.)

Welche Alternativen zu orig. VW gibt es bezüglich Bremsscheiben und natürlich zur entsprechenden Scheibe ideale Bremsbeläge für meine oben Beschriebenen Anforderungen
(ggf. auch gelochte oder gerillte Scheiben)

Beste Antwort im Thema

Eine "signifikant bessere" Bremswirkung habe ich mit den Powerdiscs vorne NICHT gegenüber den originalen Scheiben & Belägen, aber definitiv kein Fading.

Ich behaupte aber, dass alle, die anderen Scheiben gleicher Größe in der gleichen Bremsanlage eine "signifikant bessere" Bremswirkung attestieren, doch zur starken Subjektivität neigen (..und lasse mich gern eines Besseren belehren *g*). Es mag einen Tick besser sein (und in jedem Fall besser als angegammelte VW Scheiben), aber so, dass man es wirklich deutlich (gegenüber neuen VW Scheiben) merkt? Zu dieser Äußerung würde ich mich nicht hinreissen lassen wollen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

So..hab jetzt hinten die ate mit ceramic Klötzen verbaut..... bis jetzt is alles gut...aber warten wirs mal ab🙂
auf jeden fall bremst es jetzt mal wieder normal...nicht so wie die original bremsen...wie schon oft gelesen werden kann bremsen diese bei Nässe unmòglich...
hoffe das gehört fer vergangenheit an🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom376


So..hab jetzt hinten die ate mit ceramic Klötzen verbaut..... bis jetzt is alles gut...aber warten wirs mal ab🙂
auf jeden fall bremst es jetzt mal wieder normal...nicht so wie die original bremsen...wie schon oft gelesen werden kann bremsen diese bei Nässe unmòglich...
hoffe das gehört fer vergangenheit an🙂

Kann ich mir nicht vorstellen, da die Wischfunktion so oder so Aktiv ist, das hat nichts mit den Scheibenbremsen zu tun und die Powerdis setzt sich ebenfalls bei bestimmten Wetterszenarien mit Schmutz zu, bleibt aufgrund der Konstruktion auch nicht aus. Der einzisgte Vorteil durch die ATE Powerdisc ist ein besserer Abtransport, des Bremsabrieb's, eine Mehrleistung ist dadurch nicht zu erwarten, lediglich ein verbessertes Brenmsverhalten.

Für eine steigerung des Bremsvermögens, muss schon am Hydrauliksystem selbst, etwas getan werden, da die Drücke bislang immer die gleichen bleiben. Meistens hilft es aber schon einfach die Bremsflüssigkeit zu tauschen, durch zunhemende Wasseraufnahme der Flüssigkeit, wird das Bremspedal auch immer länger.

Zitat:

Original geschrieben von Patty1980



Meistens hilft es aber schon einfach die Bremsflüssigkeit zu tauschen, durch zunhemende Wasseraufnahme der Flüssigkeit, wird das Bremspedal auch immer länger.

Wer hat dir bloß den Floh ins Ohr gesteckt?

Die Bremshydraulik funzt mit genauso mit Wasser oder Milch, was nicht heiß, dass du diese jetzt damit austauschen solltest. Die BFK hat nur bei Temperaturen > ca. 80 ° C, den Vorteil, dass diese erst viel später aus dampft. Diese hohen Temperaturen kommen jedoch nur in Extrem Situationen oder extremer Fahrweise zustande.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Patty1980



Zitat:

Original geschrieben von tom376


So..hab jetzt hinten die ate mit ceramic Klötzen verbaut..... bis jetzt is alles gut...aber warten wirs mal ab🙂
auf jeden fall bremst es jetzt mal wieder normal...nicht so wie die original bremsen...wie schon oft gelesen werden kann bremsen diese bei Nässe unmòglich...
hoffe das gehört fer vergangenheit an🙂
Kann ich mir nicht vorstellen, da die Wischfunktion so oder so Aktiv ist, das hat nichts mit den Scheibenbremsen zu tun und die Powerdis setzt sich ebenfalls bei bestimmten Wetterszenarien mit Schmutz zu, bleibt aufgrund der Konstruktion auch nicht aus. Der einzisgte Vorteil durch die ATE Powerdisc ist ein besserer Abtransport, des Bremsabrieb's, eine Mehrleistung ist dadurch nicht zu erwarten, lediglich ein verbessertes Brenmsverhalten.

Für eine steigerung des Bremsvermögens, muss schon am Hydrauliksystem selbst, etwas getan werden, da die Drücke bislang immer die gleichen bleiben. Meistens hilft es aber schon einfach die Bremsflüssigkeit zu tauschen, durch zunhemende Wasseraufnahme der Flüssigkeit, wird das Bremspedal auch immer länger.

Das was Du schreibst ist so nicht korrekt.

Zuerst mal gibt es sehr wohl Unterschiede in der Bremswirkung, wenn Bremsbeläge mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten verbaut werden. Ist eigentlich einfache Physik.

Dann kommt es speziell bei nassen Scheiben oder sehr heissen Belägen dazu, dass sich Dampf- bzw. Gase zwischen Scheibe und Belag bilden kann. Versuch mal einen Kochtopf mit ein paar Tropfen Wasser zwischen Boden und Herdplatte fest auf den Herd zu drücken - gelingt kaum. Hier bieten genutete und/oder gelochte Scheiben den Vorteil, dass dieses Dampf- bzw. Gaspolster durch die Löcher bzw. Nuten schnell entweichen kann und der Belag direkt an der Scheibe anliegen kann.
Abgesehen davon verändern sich die Reibkoeffizienten auch noch bei unterschiedlichen Einsatztemperaturen. Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Charakteristiken, die dasBremsverhalten kalt/warm stark beeinflussen.
Ebenso stimmt auch das was der Vorredner angesprochen hat. Der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit wird in dem Moment zum Problem, wenn das Wasser bei entsprechend hoher Temperatur zu verdampfen beginnt. Dann hast Du eine kompressible Blase in der Bremsleitung oder Kolben, die sich weiter zusammendrücken lässt (längerer Pedalweg) und die effektive Kraftübertragung von Pedal auf Belag verhindert.

Ähnliche Themen

Was mir zu dem Thema noch einfallen würde: Gibt's eigentlich vernünftige Stahlflexbremsleitungen für den Passat?

Seit heute mit Zimmermann Coat Z unterwegs.

Ob die gut sind, wird der Selbstversuch zeigen.

ich hab mir gestern Brembo-Max geordert 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen