Gute 2500 km gefahren mit meinem E220 CDI
Hi Zusammen,
ich bin inzwischen gut über 2600 km mit meinem E220 CDI Automatik ( EZ 11/2007 + 77.700 km bei Kauf ) gefahren und muss sagen, ich komplet zufrieden mit dem Wagen.
Der Verbrauch liegt durchschnittlich bei 6,88 L/100km wobei man ihn auch unter die 5-Liter-Marke drücken kann, wenn man das unbedingt will.
Für die 170 PS beschleunigt der Wagen recht flott und auf der BAB sind bis zu 240 km/h drin.
Ich hoffe ja, daß ich meine ersten 100.000 km ohne große Probleme auf den W211 fahren werde.
Es sind auch keine Roststellen zu finden an diesem W211. Hoffe das bleibt auch so ( Er bekommt bei mir auch ne gute Pflege ).
Grüße aus LU
John
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zunächst einmal willkommen im Club.Ist ja eine noch kurze Wegstrecke die mit deinem Mercedes zurückgelegt hast und hoffen kann man immer das einen nicht trifft.
Aus meiner jetzt 4 jährigen Erfahrung und nunmehr fast 150.000 km Wegstrecke,mit der Qualität von früher ist Mercedes meilenweit entfernt.
Es gibt sicher Leute die Glück haben,ich habe auch ein lückenlos Schecktheftgepflegtes Auto übernommen damals,aber habe seit dem auch ein kleines Vermögen wieder in den Eimer investieren müssem(Eimer Ausdruck von Sippi-1 gefällt mir).
Wenn du original Ersatzteile benötigst dann wunder Dich nicht das es diese nicht im Sonderangebot geben wird und ausserdem komme diese Originalersatzteile aus ganz Europa,auch aus Osteuropa wie Rumänien usw.Türkei.Irland Österreich und was weiss ich woher noch,das die Qualitätsstandsarts in diesen länder nicht so hoch sind wie in Deutschland muss ich wohl nicht erwähnen.
Denn dort stehen mit Sicherheit keine Fachkräfte am Band,die diese Teilchen herstellen und man muss sich nicht wundern,das diese Teile recht zügig kaputt gehen dürften,auch diese Erfahrungen habe ich leider schon machen müssen,mit meiner GPS-Antenne aus der Türkei.
In meinem Auto ist bereits die 4.Antenne seit 9 Jahren verbaut worden und diese Teil kommt aus dem Orient...
Qualitativ lässt die Qualität zum Wünschen übrig wenn man innerhalb von 2 Jahren 3 mal diese GPS-Antenne ersetzen lassen muss.Bei den Preisen wissen die beim Stern kräftig hinzulangen,das in keinem Verhältnis zum EK sein dürfte,mit Sicherheit ist ein grosszügiger Ertragsanteil eingepreist,der mit Sicherheit über 100% vom EK anzusiedeln sein dürfte,auch ein leidiges Thema die Werkstattpreise bei einem Mercedes-Händler oder Niederlassung.
Die Niederlassung in Mannheim verlangt mittlerweile 12,50€ netto/Arbeitseinheit,rechne die Märchensteuer hinzu und frage Dich mal wie lange Netto Du dafür arbeiten musst,um eine Mechaninkerstunden bezahlen kannst....ein normale Facharbeiter geht mindestens 6 Stunden Brutto dafür arbeiten,um eine Stunde netto zahlen zu können.
Die Werkstattpreise wurde durch Leasing und Firmenzulassung verwässert und die bekommen Rabatte von mehr als 30%,wenn diese mehrere Auto´s bei denen bestellen.
<ich hoffe Du hast Glück mit deinem Eimer...und wünsche Dir gute Fahrt
Uwe
27 Antworten
Schönes Auto mit soweit ich sehen kann sinnvoller Ausstattung. Daran kannst Du - wenn nichts unvorhergesehenes passiert - lange Deine Freude haben.
Das Automatiköl sollte alle 60.000km gewechselt werden.
MFG Sven
Bei 240 km/h hatte ich den Tacho bei meinem auch shcon stehen ( nach sehr langem Anlauf ).
Bis 220 km/h geht es recht flott, bis gute 230 so lala und darüberhinaus muss man schon konstant auf dem Pedal bleiben.
Aber ich finde das gemüdlicheste Fahren, wenn es eilt so um die 200 rum.
Zitat:
Original geschrieben von Ich kann alles
was das tuning betrifft hätte ich eine kleine anmerkung, der 280cdi, V6 mit 190ps, bietet sich sich regelrecht zum tunen an. da er baugleich mit seinem "grossen bruder", dem 320cdi mit 324ps ist und sich nur durch eine werksseitige drosselung unterscheidet, die auch in der datenkarte vermerkt ist, kann man durch ein rein software gestütztes tunen relativ weit kommen.
der "tuner" der im raum stuttgart zu hause ist und einen ausgezeichnetet ruf hat, glänzte durch absolutes fachwissen, tw. spiegelte sich seine guten kontakte in seinen aussagen wieder!er hat durch auslesen meiner umgebungsdaten sofort mein fahrverhalten erkundet und eine individuelle lösung vorgeschlagen.
da ich grösstenteils eher kurzstrecken fahre hat er mir eine optimierung hier empfohlen, so das ich jetzt bei "normaler" fahrweise bis zu 1l diesel spare, andererseits ab 60% pedalstellung wesentlich mehr spritzigkeit und beschleunigung habe.auf dem leistungsprüfstand waren das jetzt 254ps und 600nm (vorher 440nm). 😁 ich hätte auch mehr gewicht auf absolute leistung legen können, dann wären max. 271ps und 660nm möglich gewesen.
nebenbei hat er v-max und die 1+2 gang abschaltung aufgehoben!
also bis 245km/h hat ich ihn schon, dann fuhr leider wieder einer quer🙄ich denke wer gefühlvoll und umsichtig damit umgeht erzielt so einen richtigen "leistungs-benefit"😉
Moin,
Also der 320er hat 224 und NICHT 324 PS, riesen Unterschied, wie ich finde.
Auf 245 laut "Tacho" hatte ich meinen auch schon, und nix mit lange bergab oder so. Einfach ne leere A31 und dann geht das auch. Und das mit den serienmäßigen 190PS. Bin aber eher der schonende Fahrer.
Bezüglich Tuning: Also die Meinungen gehen da ja auseinander. Ich bin der Meinung, wenn ich mehr PS haben will, dann kaufe ich mir die von vorne herein. Seriöse Tuner ( Carlsson,....etc.. ) holen aus dem 280cdi so ca. 50-60 mehr PS raus.
Ich finde, Anbieter die 91 mehr PS rausholen extrem "Unseriös". Zudem glaube ich nicht, dass sie gleichzeitig Garantieleistungen wie seriöse Anbieter leisten.
So viel ich weiß ist der 320er auch nicht "EXAKT" identisch mit dem 280er. Ich meine, hier im Forum gelesen zu haben, dass sowohl die Bremsanlage, wie auch die Getriebesoftware eine andere ist. Fachleute hier wissen bestimmt mehr.
Aber wie gesagt: "Das Tuning ist nicht mein Ding" Und das Argument mit der "angeblichen" Spritersparnis mit dem die "Chipper" immer werben lass ich gar nicht gelten.
Diverse Sachverständige haben bestätigt, dass sich die Spritersparnis, wenn, dann minimal auf dem Teststand nachweisen lasse und so gering ist, dass sich die Umrüstkosten nicht ansatzweise lohnen. Da müsste man schon Millionen von km fahren.
Schöne Ostern
Level
jep, erwisch - tippfehler!🙄
aber das haste ja bestimmt auch gemerkt, da ich meine restlichen angaben mit 'ner 2 vorne weg gemacht habe😉
nur jetzt hast du mehrfach dinge verdreht oder nicht richtig gelesen. ich vergleiche nicht das ganze fzg, sondern den motor. gut hätt ich vielleicht ganz genau schreiben müssen! aber die bremsanlage ist die gleiche!
mit deinen 91ps hast du falsch gerechnet, also wenn dann 81ps und das als max. mein tuning-ergebnis von 64ps liegt ja fast in dem rahmen den du für seriös erachtest. aber nochmal, der 280cdi bietet sich regelrecht an, da er ja werkseitig schon eine drosselung erhalten hat um sich vom 320cdi zu unterscheiden, beide mopf-motoren haben 3liter hubraum!!
ich wiederum kann mir nicht vorstellen das du ganz locker mal 245km/h auf dem tacho hattest, vielleicht bergab nach 40-50km, kann auch sein das dein tacho sehr ungenau anzeigt. selbst ein 320er hätte hier mühe, da passt die beschreibung von "epical" schon eher😉
deine these von seriösen oder unseriösen tuner ist hier irrelevant und wenn du wüsstest was ich schon mit carlson tuningpaketen erlebt habe und was die kosten................................🙄
auch habe ich ja kein chip-tuning, sondern ein rein software seitiges!
und ich hab den 1nen liter kraftstoffersparnis, und wenn du wüsstest was ich dafür bezahlt habe😁
Ähnliche Themen
Hi,
hab meinen 220 CDI BJ 07/2008 seit 25.000km jedoch als Schalter. Im Winter sind kaum Verbräuche unter 7-8L zu erwarten. Bei viel Stadtverkehr kommt man sogar auf 9-9,5L (ki Zeigt nur 8-8,5 an).
Die Anzeige stimmt nur wenn man Langstrecke fährt.
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Hi,hab meinen 220 CDI BJ 07/2008 seit 25.000km jedoch als Schalter. Im Winter sind kaum Verbräuche unter 7-8L zu erwarten. Bei viel Stadtverkehr kommt man sogar auf 9-9,5L (ki Zeigt nur 8-8,5 an).
Die Anzeige stimmt nur wenn man Langstrecke fährt.
Stimmt haargenau.
dto
Zitat:
Original geschrieben von Ich kann alles
jep, erwisch - tippfehler!🙄
aber das haste ja bestimmt auch gemerkt, da ich meine restlichen angaben mit 'ner 2 vorne weg gemacht habe😉nur jetzt hast du mehrfach dinge verdreht oder nicht richtig gelesen. ich vergleiche nicht das ganze fzg, sondern den motor. gut hätt ich vielleicht ganz genau schreiben müssen! aber die bremsanlage ist die gleiche!
mit deinen 91ps hast du falsch gerechnet, also wenn dann 81ps und das als max. mein tuning-ergebnis von 64ps liegt ja fast in dem rahmen den du für seriös erachtest. aber nochmal, der 280cdi bietet sich regelrecht an, da er ja werkseitig schon eine drosselung erhalten hat um sich vom 320cdi zu unterscheiden, beide mopf-motoren haben 3liter hubraum!!
ich wiederum kann mir nicht vorstellen das du ganz locker mal 245km/h auf dem tacho hattest, vielleicht bergab nach 40-50km, kann auch sein das dein tacho sehr ungenau anzeigt. selbst ein 320er hätte hier mühe, da passt die beschreibung von "epical" schon eher😉
deine these von seriösen oder unseriösen tuner ist hier irrelevant und wenn du wüsstest was ich schon mit carlson tuningpaketen erlebt habe und was die kosten................................🙄auch habe ich ja kein chip-tuning, sondern ein rein software seitiges!
und ich hab den 1nen liter kraftstoffersparnis, und wenn du wüsstest was ich dafür bezahlt habe😁
Moin,
also von locker habe ich nichts gesagt.
Aber eben relativ einfach. Die A31 ist, wer ihn kennt, der Ostfriesenspiess und da gibt es null, nada, nix an Gefälle. Platt wie Gott ihn schuf. Das Tempo von 245 laut Tacho lag nach gefühlten 2 Minuten ( wovon die hälfte bestimmt alleine für die Zeit von 200 bis 245 draufging ) an, mit meiner 245er Sommerbereifung und das auch absolut ohne zusätzlichen Verkehr. Das mitlaufende GPS zeigte 237km/h. Zudem zeigt das GPS bei Tempo 120 laut Tacho mit Tempomat eine Geschwindigkeit von 117km/h an. Also ich finde den Tacho sehr genau.
Ich bin auch, laut diesem Forum hier, nicht der einzige, dessen 280er wohl ziemlich gut zu gehen scheint. Ich nutze es halt so gut wie nie, da sonst Verbräuche von unter 7lt/100km nicht machbar sind.
Zum Tuning: Ich sehe nicht den "RIESEN" Unterschied zwischen Chiptuning oder neu flashen des Steuergerätes wie wohl bei dir. In beiden Fällen werden die Kennfelder des Motors optimiert.
Und zum Preis: Wenn du 1 Liter auf 100km sparst, dann mag das mit den Anschaffungskosten bei dir noch zu rechnen sein ( ist halt abhängig von der Jahresfahrleistung ), aber hast du die Mehrleistung auch kostenpflichtig in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen und deine Versicherung über die Mehrleistung informiert und dadurch vermutlich einen höheren Versicherungsbeitrag bezahlt ? Wenn nicht, solltest du dir mal Gedanken über eine erloschene Betriebserlaubnis machen, da, laut aktueller Gesetzsprechung, Leistungssteigerungen, die nicht eingetragen werden, das Erlöschen der BE zur Folge haben.
Ich glaube, da fällt die Kosten-/Nutzenrechnung etwas anders aus. Zudem ist es nicht unkritisch, den eh schon sehr am Limit laufenden Abgaskrümmer mit den bekannten resultierenden Turboproblemen durch den Abruf von Mehrleistung noch exponentiell höher zu stressen. Aber ist ja nicht mein Geld.
Ich persönlich hatte mal mit dem Carlsson Kit vor Jahren geliebäugelt, welches aus dem 280er Motor den 320er mit 224PS macht. Das ganze für knap 1.800,-€ inklusive Eintragung in die Papiere. Meine Versicherung hätte eine Aufschlag von 10% auf die Jahressumme haben wollen ( HDI ). Das alles, verbunden mit der "eventuellen" Kostenersparnis von unter 1 Ltr/100km hat mich bewogen, davon Abstand zu nehmen.
Aber jeder wie er will und mag.
Ich bin mit meinem rundum zufrieden, das wollte ich hier klarstellen. Er kann schnell, wenn ich will und vor allem kann er gemütlich, sparsam und superleise, wie ich es am liebsten mag.
Schöne Woche wünscht
Level
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
300 Euro in etwa. Wenn du es regelmäßig machen lässt und dein Auto schon die Ablassschraube am Wandler wieder hat (wurde einige Jahre davor "eingespart"😉, dann genügt ein einfacher Filterwechsel und neubefüllung. Sonst Spüung nach "Tim-Eckart-Methode".Der evtl. angebotene/verwendete "Reiniger", der für eine halbe Stunde ins Getriebe kommt, muss nur sein, wenn man Probleme ortet oder schon länger kein ATF-Wechel erfolgte; er schadet aber auch nicht.
Mercedes hatte mal eine Zeit, wo sie dieses Getriebe als "wartungsfrei" einstuften. Nun, die Folge waren kilometerlange Threads mit getriebeproblemen ... mach den Wechsel, es lohnt sich auf lange Sicht. Bei "normaler" Fahrweise sind 300.000 bis 500.000 km mit dem 5G möglich, mit schwerem Anhänger oder bei aggressiver Fahrweise entsprechend weniger.
...
Ich habe noch so ein "wartungsfreies" Getriebe und habe jetzt erstmals bei 150.000Km was am Getriebeöl gemacht:
Da bei mir in der Nähe keine TE-Spülung unter 350€ angeboten wird, habe ich beim letzten Motorölwechsel das Getriebeöl aufgefrischt.
4Liter Getriebeöl nach MB-Norm 236.14 dazubestellt und dann mit meiner Ölabsaugpumpe über das Einfüllrohr abgesaugt, es kamen genau 3 Liter raus. 3Liter aufgefüllt, bißchen laufen lassen und nochmal genau einen Liter raus und den Rest rein.
Hat mich 27,50 gekostet, mache ich jetzt bei jedem Motorölwechsel.
Getriebe schaltet super, hat es aber vorher auch gemacht (und das alte Öl sah so viel dunkeler als das neue gar nicht aus, war auch nicht trüb)
Aber für so kleines Geld kann man das ja problemlos mitmachen.
Unser 200 CDI (MJ 09) mit nun 84.000 km hat seit rund 50.000 km ein neues Kennfeld im Motorsteuergerät, das wurde angeblich dazu ausgebaut und geflasht. Nun hat der Wagen angeblich statt 136 PS ganze 165, fühlt sich aber an wie 190!
Die Fünfgangautomatik scheint damit kein Problem zu haben. Der Wagen wird meist vorausschauend und moderat gefahren, die Mehrleistung kommt meist nur kurzzeitig zum Einsatz, am Berg aber auch mal länger.
Im 280 CDI (MJ 09) mit nun 104.000 km (gekauft mit 76.000) hatte ich dasselbe versucht, bei diesem Modell geht's anscheinend per OBD-Stecker. Der Effekt war fühlbar, aber bei weitem nicht so deutlich, angeblich soll die Ziellleistung bei rund 220 PS liegen, also auf Niveau des 320 CDI. Meine Fahrweise kann man als zurückhaltend bezeichnen, richtig Leistung wird dem Motor selten und nur für Sekunden angefordert.
Nach kurzer Zeit begann das Getriebe zu ruckeln, was auch mit Neuadaption nicht dauerhaft in den Griff zu bekommen war. Der 🙂 riet mir zur Wiederherstellung des Originalzustandes, da er wegen Kulanzanfrage das Auto komplett auslesen müsse. Gesagt getan, ich bekam zeurst eine neue (wirkungslose) EHS nebst Neuadaption und schließlich einen neuen Wandler, was das Problem de facto löste. Eine leichte "Zögerlichkeit" bei unteren Schaltvorgängen merkt man meiner 7G-Tronic aber noch an, ist aber minimal.
Irgendwann bemerkte ich mal, dass die Auspuffblenden rußig waren, also der DPF defekt. Auch dieser wurde ersetzt.
Ich bin bis jetzt unschlüssig, ob die Schäden durch die Leistungssteigerung eingetreten sind, durch diese nur "sichtbar" wurden oder ob es sich um pure Zufälle handelt.
Der Tuner schwört Stein und Bein, dass man am Getriebe nichts umprogrammieren muss (?) und dass der DPF-Schaden nichts mit dem moderaten Tuning zu tun haben kann. Mein 🙂 meint dasselbe. Tim Eckart schreibt aber anderes (besonders im Punkt AT-Getriebe), seriöse und PR-freie Quellen gibt es keine.
Es stellt einer freundlich und stolz seinen neuen Wagen vor...
...und sofort streiten andere wegen Tuning.
meine Güte....
🙄
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Es stellt einer freundlich und stolz seinen neuen Wagen vor......und sofort streiten andere wegen Tuning.
meine Güte....
🙄
Nun ja,
grundsätzlich hast du Recht, aber in einem anderen Thread beschwert sich der TE, dass sein Wagen auch bergab "nur" 240 läuft, oder ???? Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rgab-nicht-ueber-240-kmh-t4465950.html
Level
Da hilft ihm aber nur Tuning UND ein länger übersetztes Differenzial. 😉
Zum Glück stellt er diese Frage dort "nur interessehalber".
Denn wie schon öfters geschrieben: Bei einem 220 CDI mit 170 PS (also OM 646.961 EVO) wäre ich beim Tuning vorsichtig, besonders bei Dauerbelastung, wie es bei Höchstgeschwindigkeitsrennen nun mal erforderlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Nun ja,Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Es stellt einer freundlich und stolz seinen neuen Wagen vor......und sofort streiten andere wegen Tuning.
meine Güte....
🙄
grundsätzlich hast du Recht, aber in einem anderen Thread beschwert sich der TE, dass sein Wagen auch bergab "nur" 240 läuft, oder ???? Siehe hier:http://www.motor-talk.de/.../...rgab-nicht-ueber-240-kmh-t4465950.html
Level
Hi,
habe mich nicht beschwert, nur gewundert, daß mein 220er auf der Ebenen genau so schnell ist, als wie bergab.
Im Normalfall sind auf dieser Bergabstrecke die Fahrzeuge ca. 10 - 20 km/h schneller als auf der Ebenen.
Grüße aus LU
John