Gurtstraffer
In meinem Vorführwagen wurde damals nach Fahrtbeginn der Sicherheitsgurt automatisch stramm gezogen.
In meinem jetzigen G30 habe ich diesen Effekt jetzt nicht.
Woran liegt’s?
Beste Antwort im Thema
Active Protection....ist eine Sonderausstattung
26 Antworten
Active Protection....ist eine Sonderausstattung
Ehrlich? Das ist echt interessant. Ich finde das wirklich komisch, dass BMW sich diese Grundsicherheitsfeatures bezahlen lässt. Das liest man in keinem Autotest. Ein weiterer Punkt sind die fehlenden Sidebags hinten, Gurtstraffer hinten weiß ich nicht (wäre da für Aufklärung dankbar) und fehlende Gurt-Airbags hinten... ist nicht böse gemeint und ich will BMW auch sicher in dem Bezug nicht schlecht machen, aber seit ich mal 400 Euro für ein Bremsenupdate beim Vorgängermodell zahlen musste (sicherheitsrelevant!!), achte ich auf solche Meldungen schon... und bevor Fragen kommen: der damalige Fünfer hatte ein Problem mit dem Trockenbremsen bei Regen. Das hat dazu geführt, dass die Bremsen mit starker Verzögerung bei starkem Regen reagiert haben. BMW kannte das Problem. Ein SW Update hat geholfen. Aber das hat 400 Euro gekostet... für mich ein Unding... und da sicherheitsrelevant, unakzeptabel... danach hat es allerdings die 8-Gang Automatik zerlegt (nach 2 Jahren und 3 Monaten) was dann zum wirtschaftlichen Totalschaden geführt hat, da BMW Kulanz abgelehnt hat. Ich war schon etwas traurig, war mein erster BMW und der 525d mit noch 6 Zylinder und ich glaube 211 PS. Der Motor war super... so bin ich dann damals wieder beim W212 gelandet...
BMW: "Active Protection ist der präventive Insassenschutz von BMW ConnectedDrive. Das System wird kurz nach dem Start aktiv und zieht die vorderen Gurte beim Losfahren einmalig automatisch leicht an. In einer fahrkritischen Situation wie einer Notbremsung oder starkem Unter- oder Übersteuerverhalten des Fahrzeuges werden die Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen vorgespannt, die Seitenscheiben und das Schiebedach geschlossen und die Lehne des Beifahrersitzes wird in eine aufrechte Position gebracht. Durch eine reduzierte Gurtstraffung wird der Fahrkomfort erhöht.War ein Crash unausweichlich, bremst das System ohne Zutun des Fahrers das verunfallte Fahrzeug ab und bringt es zum Stillstand. So lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Zweit- oder Folgekollisionen bzw. deren Folgen reduzieren ? oder im besten Fall ganz verhindern.Zusätzlich erkennt der Aufmerksamkeitsassistent zunehmende Unachtsamkeit oder Müdigkeit des Fahrers. Das System analysiert das Lenkverhalten und reagiert auf Auffälligkeiten: Im Control Display erscheint eine Pausenempfehlung und ein akustisches Signal ertönt."
@e220stein musst du eigentlich in jedem Beitrag darstellen wieviel besser dein W212 ist?
hab ja jetzt auch den g30 - verwundert war ich allerdings auch, dass man für active protection bezahlen muss. Ist bei der E-klasse schon lange Serie. Seitenairbags hinten gibts ja leider schon ewig nicht bei bmw - aber die guten Ergebnisse beim Seitencrash lassen das verschnerzen.
Nein @Kardieschen2 das mache ich ja gar nicht. Ich habe ja auch einen W213. Das war damals aber der Grund, warum ich wieder zum W212 gewechselt bin. Ganz ehrlich. Ich war total stolz auf den 525d, war ein tolles Auto. Der Motor erste Sahne und ich habe zum ersten mal überlegt, eventuell mal einen 5er statt einer E-Klasse zu fahren, bzw. fest zu bestellen... der Sound war super, die Automatik hat damals sicherlich um einiges besser gestalten, als die damalige 7G-Tronic von Mercedes. Der Wagen ist super gefahren und wie gesagt, ich war echt stolz. Aber dann war ich vom BMW Service total enttäuscht und ein sicherheitsrelevanten Update für 400 Euro zu verkaufen, da brauche ich nicht zu Mercedes zu gehen, das habe ich noch nie erlebt... und dann das defekte Automatikgetriebe. Alles Ok, kann bei Mercedes auch passieren, aber ein Firmenwagen, etwas über zwei Jahre, immer scheckheftgepflegt... da war ich geschockt... das hat ja gar nichts mit Mercedes, VW oder Audi oder eben BMW zu tun. Probleme machen kann jeder, aber es kommt auf die Art und Weise der Behebung an. Und ja, ich bin tatsächlich verwundert, dass bestimmte Features bei BMW kostenpflichtig sind, aber den einfachen Sicherheitsbereich betreffen... das wollte ich damit zum Ausdruck bringen... das heißt ja nicht, dass das Auto schlecht ist... da müsstest du manche Kommentare von BMW Fans im W213 Forum lesen. Ich versuche hier voll auf der sachlichen Ebene zu bleiben und Erfahrungen auszutauschen... nebenbei: was der ursprüngliche Themenersteller vermisst, ist nicht der Gurtstraffer, den der BMW sicherlich an Bord hat. Sondern eher eine Komforteinstellung, dass nach dem Anlegen des Sicherheitsgurtes dafür sorgt, dass der Gurt straff gezogen und somit gut am Körper anliegt.
Wie hier schon berichtigt wurde: Die Funktion den Gurt bei Fahrtantritt festzuziehen hat nichts mit einem Gurtstraffer zu tun. Ein Gurtstraffer wird ähnlich wie ein Airbag nur bei einem Unfall ausgelöst und meist über Pyrotechnik aktiviert (z.B wird eine Kugel in eine Art "Schaufelrad" geschossen)
@Bubama1506 richtig! Mercedes Fahrer verwechseln das gern. Gurtstraffer und active Protection! Sie denken das man bei BMW für „Gurtstraffer“ extra zahlen muss, was man bei Mercedes nicht braucht - das ist aber Falsch. Active Protection ist was anderes als ein Gurtstraffer. Das lernen TAXI Fahrer aber nicht. Gurtstraffer hat BMW natürlich in der Serie. Ich kann gar nicht verstehen wieso man zu BENZ wechselt, nur weil man in einer Werkstatt mal nicht perfekt bedient wird. Man sollte die Werkstatt und nicht die Marke wechseln. Ich bin schon in sehr vielen Mercedes mitgefahren(zum Bahnhof oder Flughafen)
Da hat nie nach Fahrtantritt das Auto den Gurt angezogen wie es bei BMW active Protection der Fall ist.
Zitat:
@JensPB schrieb am 19. Oktober 2017 um 06:04:37 Uhr:
@Bubama1506 richtig! Mercedes Fahrer verwechseln das gern. Gurtstraffer und active Protection! Sie denken das man bei BMW für „Gurtstraffer“ extra zahlen muss, was man bei Mercedes nicht braucht - das ist aber Falsch. Active Protection ist was anderes als ein Gurtstraffer. Das lernen TAXI Fahrer aber nicht. Gurtstraffer hat BMW natürlich in der Serie. Ich kann gar nicht verstehen wieso man zu BENZ wechselt, nur weil man in einer Werkstatt mal nicht perfekt bedient wird. Man sollte die Werkstatt und nicht die Marke wechseln. Ich bin schon in sehr vielen Mercedes mitgefahren(zum Bahnhof oder Flughafen)Da hat nie nach Fahrtantritt das Auto den Gurt angezogen wie es bei BMW active Protection der Fall ist.
Nun ja......noch fahre ich w212 und warte auf meinen g30.......aber im W212 werden bei jedem Fahrbeginn die Gurte in jedem Fall gestrafft.....allerdings fahre ich mein Auto nicht als Taxi.lach .Ich würde auch bei Problemen erst einmal die Werkstatt wechseln.Aber werden Kulanzanfragen nicht zentral und unabhängig von der Werkstatt bearbeitet?
@jazzmatz Na dann ist ja gut!
Zitat:
@JensPB schrieb am 19. Oktober 2017 um 06:32:38 Uhr:
@jazzmatz Na dann ist ja gut!
Für mich schon.
@JensPB Immer schön geschmeidig bleiben und die Gurte nicht überspannen. Es sind "nur" Autos.
wie oben geschrieben ist active protection schon ein wenig mehr als die Vorspannung der Gurte. Entspricht zu 100% dem Presense Ansatz von Mercedes. Frage - da ich es in meinem G30 noch nicht erfahren durfte: Ist es hier auch so, dass in einer Gefahrensituation die Gurte extrem gespannt werden - und ist das nur Teil von Active Protection oder Serie? In meinem damaligen W212 wurden in solchen Situationen die Gurte extrem angezogen - auf allen Plätzen.