Gurtstraffer hinten klemmt

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

folgende Problematik:

Mein Gurtstraffer hinten rechts hat den Gurt nicht mehr hochgezogen. Dann wurde der Gurt manuell hoch- bzw. reingeschoben und jetzt klemmt der Straffer. Das Band liegt zwar straff am Sitz aber kann nicht mehr rausgezogen werden.

Meine erste Frage bezieht sich auf die mit Sprengladung versehenen Gurtstraffer. Wurden die im Golf IV auch im hinteren Bereich verbaut und war das bei meinem 98er mit 4 Airbags im vorderen Bereich auch bereits der Fall? Bitte um Auskunft bevor ich mich nachher "illegal" an nen Ausbau mache...

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Dieses vergiftete "Lob" lass ich nur gelten, wenn Dur hier eine konstruktiv bessere Lösung bei nicht-Isofix-Kindersitzen skizzierste, die das versehentliche, kindlich-spielerische Abrollen des Gurtes = Gurtlose auf sinnvoll bessere Weise verhindert!

Das versehentliche Abrollen schließe ich im Falle eines 2 Monate alten Säuglings mal aus. Später könnte das natürlich passieren, worüber ich mir zugegeben bislang noch keine Gedanken gemacht habe.

Mein Verbesserungsvorschlag wäre ein Hebel oder Knopf außerhalb der Reichweite des Kindes um diese Arretierung während seiner Betätigung, temporär zu lösen, falls die auslöst, bevor ich mit dem Einbau fertig bin oder ich nach der Fahrt etwas mehr Gurt zum Ausbau brauche.

Und wie und in welcher Weise wirkt dieser Hebel oder Knopf dann "fern" auf den weiter entfernt davon liegenden Gurtaufrollautomat ein?
Und wie verhindert man, dass der Hebel, Knopf oder Zug ggf. versehentlich gehebelt, gedrückt oder gezogen wird (z.B. beim Vorklappen der Rücksitzlehne und danach nicht mehr sicher zurückspringt), so dass die Gurt-Sperrfunktion bei Beschleunigung der Aufrollwalze im Crashfall leider gar nicht mehr gegeben und die Rückhaltefunktion eines Automatikgurtes daher nicht mehr gewährleistet ist.

Hinten gibt es im Falle eines hinteren Kindersitzes ja schon das Problem bzw. den Zielkonflikt zwischen minimalster Gurtlose und (ggf. vorhandenem, meist aber deshalb und aus Kostengründen eben nicht vorhandenem) pyrotechnischem Gurtstraffer mit entsprechender Zugkraft.
Brustkörbe von Kleinkindern sind naturgemäß weniger belastbar als die von Erwachsenen, u.a. deshalb ja auch das Tischchen (vom relativ zum Rumpf weit größeren + schwereren Kopf eines Kleinkindes im Vergl. zu einem Erwachsenen mal ganz zu schweigen).

Glaub mir: Gerade hier in diesem Bereich gibt es gute Gründe dafür, dass es so ist, wie es ist.

Du bist für mich in meinem Kenntnis-Umfeld (mit zahlreichen, unterdessen allerdings größer gewordenen Kindern vor allem im Privatbereich) der erste, der mit dieser Lösung unzufrieden ist.

Die Isofix-Lösung finde ich übrigens sehr praktisch: Die "Kufen" zwischen Sitz+Lehne schieben und einrasten lassen und schon kann zumindest der KiSitz nicht mehr durch die Gegend fliegen...

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Zitat:

Original geschrieben von Pilsi

Dann hättest du dir halt besser einen ISOFIX-Kindersitz gönnen sollen.
[/quote
Isofix wäre mir sogar lieber, aber hier habe ich ein Verständnis Problem, was Isofix den sein soll - hier gehen auch im Forum die Meinungen auseinander, ob der G IV Isofix hat, oder nicht.

So wie hier siehr es bei mir jedenfalls nicht aus. Ich habe unter der Sitzfläche kleine angeschweißte Stäbe gefunden, mir ist aber völlig unklar, wie das gehen soll, weil ich hier nur rankomme, wenn die Sitzfläche hochgeklappt ist.

Diese kleinen Stäbe sind die ISOFIX-Halterung...

Dann mach mal ein Foto wie es ei dir ausschaut. Ich habe bis jetzt noch keinen G4 ohne Isofix gesehen...

Die Ösen sitzen, zumindest bei meinem u.g. Oldie, naturgemäß im Spalt zwischen Rückbank-Lehne und -Sitzfläche und sind an der Karosserie verschweißt.
Recht leicht zu erkennen, wenn man die Sitzbank hochklappt (also im Variant).

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Der kreysel hat wieder nen Golf 4 welcher Anfang Februar nun endlich auch auf die Straße soll. Dann will ich auch unsere Mausi hinten rechts mit nem Kindersitz und Fahrzeuggurt anschnallen. Nur leider geht hinten rechts diese Sperre nicht. Wenn ich ganz rausziehe und zurücklasse klickgeräuscht es so 3 - 4 mal und dann nichts mehr man kann auch den Gurt gleich wieder herausziehen. Links funktioniert das einwandfrei wie es soll. Weiß jemand ob man da was machen kann oder bräuchte es einen neuen Gurt? Ich werde mir das auf jeden Fall mal ansehen, wenn ich es denn haben will, bevor ich einen neuen Gurt kaufe. Die neueren Fahrzeuge haben dieses Feature ja auch nicht mehr, war es nicht gut oder gab es zu viele Fragen seitens der Fahrzeughalter und man hat es weggelassen wie man auch die Kühlwassertemperaturanzeige stabilisiert hat um Fragen wegen geringer Schwankungen aus dem Weg zu gehen.

Gruß kreysel

Habe gerade mal probliert, bei mir geht es auf beiden Seiten, tippe mal da ist in der Mechanik was verklemmt. Wenn Du die Möglichkeit hast puste mal mit Druckluft rein, eventuell ist Staub die Ursache. Zerlegen würde ich beim Gurt nicht versuchen, Sicherheit geht vor.

Nebenbei habe ich mein Problem der ungewollten auslösung dieser Mechnik gelöst indem ich die Umlenkung auf die niedrigste Höhe geschoben habe. Damit habe ich die Zentimeter gewonnen, die mir vorher gefehlt haben.

Ja sicher ist da irgendwas in der Mechanik, es klickt ja ein paar mal auf den ersten cm Gurtband aufrollen lassen und dann nicht mehr. Ich wollte nur wissen ob das schon mal jemand hatte und wie man es beseitigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen