Gurtstraffer defekt !? Tacho LED entfernen ?
Bei mir leuchtet seit geraum Zeit die ABS Leuchte, der Fehlerspeicher sagt das vom Gurtstraffer, folgendes habe ich schon versucht:
- Modul für das die Sitzbelegungsmatte faked = hat nicht geholfen.
- Modul das den Gurtstraffer faked = hat nicht geholfen.
- gebrqauchten Gurtstraffe gekauft = hat nicht geholfen.
- Original Kabel (Teilenummer: 61126906168) = hat nicht geholfen.
Da muss irgendwo ein Kabelbruch sein, ich denke in dem Kabelstrang das nach unten weggeht, wo man das Kabel mit der Teilenummer: 61126906168 anschließt.
Den ab und zu könnte ich den Fehlerspeicher löschen und die Airbag Lampe blieb dann auch aus und es wurde kein Fehler mehr angezeigt.
Will ich wieder alles einbauen, ist der Fehler wieder da, ich hatte auch mal glück und ein paar tage ging alles ohne Fehler.
Nun hat das kleine Kabel fast 40 € gekostet, wer weis was ich da sonst noch alles tauschen muss und Beifahrer habe ich eh selten, kann ich den Tacho ausbauen und die LED für die Airbag_Fehleranzeige einfach entfernen ?
Oder leuchtet und piept dann was anderes ?
12 Antworten
Soweit ich weiss wird die Airbaglampe auch beim TÜV überprüft. Ich denke ein Auslöten sollte theoretisch kein Problem sein (allerdings gehe ich davon aus das beim zerlegen noch mehr kaputt gehen wird) aber bei der nächsten HU dürfte es dann deswegen Probleme geben
jo der tüv prüft ob die lampe funktioniert.
wenn nicht gibt es keine plakette
Würde ich auch nicht empfehlen wenn sie bei Zündung an nicht leuchtet sieht das der Tüv und du hast ein Problem. Es sei den der Prüfer ist dein bester Freund aber zur eigenen Sicherheit würde ich weiter suchen und den Fehler beseitigen. Fährt doch mal einer mit und das Teil geht nicht wenns gehen sollte wäre das ganz und gar nicht gut.
Kann ich das den irgendwie nachmessen ?
Ich denke da muss ein Kabelbruch vorliegen, den manchmal wenn ich es neu zsm steckt dann den Fehler löschte und neu nach Fehlern suchte war mit glück kein Fehler zu finden, baute ich den Sitz wieder ein, war der Fehler wieder da.
Ähnliche Themen
Klar kann man das nachmessen. Das Kabel an beiden Seiten ausstecken, ein Ohmmeter dranklemmen und am Kabel wackeln. Wenn es nun hochomig wird hat man den Kabelbruch gefunden...
Hallo!
Habe das Problem gelöst indem ich den Stecker entfernt habe und die Kabel direkt verlötet habe - danach war ruhe... Nur Sitzausbau o.ä ist jetzt etwas "aufwand"...
Beheben würde ich dies auf alle Fälle. Es kann ja auch einmal der Airbag ausfallen, und dann hast du beim Unfall keinen Schutz mehr weil du den Fehler nicht gesehen hast.
Gruß
Schabersack
Ist es nicht so, dass bei einem Systemfehler im Airbagsystem, unabhängig davon, welche Komponente betroffen ist, das gesamte System abgeschaltet wird? Sprich wenn die Airbaglampe leuchtet, wird bei einem Unfall keiner der Airbags oder Rückhaltesysteme (Gurtstraffer) auslösen?
Ohne Gewähr:
Kann ich mir nicht vorstellen, dass dies in Bezug auf Airbagsysteme zulässig ist mit der generellen Komplettabschaltung. Ich meine gehört zu haben, dass z.B. bei einer defekten Matte der Airbag trotzdem auslöst - notfalls eben unnötig.
Ein wirklich defekter Airbag oder Gurtstraffer wird aber eben evtl. nicht auslösen, und das kann ja ausreichen, auch versicherungsrechtlich, dann seines Lebens nicht mehr froh zu werden...würde das auf jeden Fall instandsetzen (lassen).
Bei mir hat die freie Werke auch erst den kleinen Kabelbaum getauscht (kannten das als häufige Ursache) - erst ein kompletter neuer Gurtstraffer lies die Lampe letztlich ausbleiben. War um 200 EUR, davon ca. 130 für Straffer komplett.
Mir wurde das damals von einem Peugeot Werkstattmeister anders erzählt (und das macht in meinen Augen auch Sinn).
1. Wenn ein Gurtstraffer defekt ist wird der Airbag nicht ausgelöst weil der Airbag ohne Gurtstraffer nicht richtig funktioniert und die Verletzungen noch größer wären (man fliegt in einen noch nicht aufgeblasenen Airbag und der haut einem dann noch voll eine in die Fresse wenn er sich aufbläst).
2. Wenn der Airbag nicht funktioniert wird der Gurtstraffer auch nicht ausgelöst. Der Gurtstraffer bedeutet eine höhere Belastung für den Körper als wenn man in den Gurt fliegt (man wird ja nicht nur vom Gurt aufgefangen sondern in der Vorwärtsbewegung auch gleich wieder nach hinten gezogen durch den Gurtstraffer der anzieht), dies ist allerdings ein notwendiges übel um den Airbag nutzen zu können
3. Wenn (wegen den Punkten 1 und 2) das System komplett deaktiviert wird, dann wird das trotzdem für beide Seiten getrennt gemacht, wenn der Fehler also auf der Beifahrerseite auftritt wird der Fahrer trotzdem ausgelöst.
Zu dem Thema Seitenairbag, Kopfairbag, Knieairbag und was es mittlerweile sonst noch alles gibt hat er nichts gesagt, diese Systeme gab es damals noch nicht, zumindest nicht bei Peugeot...
Beim E39 ist das getrennt zu betrachten; die alten Modelle (auch das des TE) bis 03/99 hatten einstufige Airbags, die sich so verhalten wie der Peugeot-Werkstattmeister das geschildet hat.
Die ab 03/99 haben zweistufige Airbags, die zwischen Gurt-angelegt und -gelöst (bzw. Gurtstraffer defekt) unterscheiden können und somit trotzdem zünden sollten.
Wirklich sicher ist das aber nicht.
Kabel lassen sich durchmessen und ersetzen, daran sollte es nicht scheitern, siehe bmw-planet.net (nur mit Internet Explorer und Java, ist etwas fummelig).
Geht es dir nur darum, erstmal die nervige Lampe auszuschalten, kannst du auch Sicherung F40 im Sicherungskasten ziehen, die macht nämlich nichts anderes, als die Lampe zu versorgen.
Endlich mal fundierte Infos dazu 🙂.
Da klingelt's Hinterkopf - zweistufiger Airbag zur Mopf.
Und wie sieht's mit den defekten Sitzbelegungsmatten aus?
Lösen die Systeme der betroffenen Seite dann "immer" aus (bzw. sollten dies tun)?
Zu den Erläuterungen von @towe96 seien aber noch 3 Dinge zu sagen:
1. Bezog sich meine Erklärung (bzw die des Peugeot-Meisters) auf einen defekt im System, Deine allerdings auf ein voll funktionsfähiges System. Da könnten nochmal ein Unterschied bestehen.
2. Diese Info kommen jetzt direkt aus dem TIS: Es gibt 3 verschiedene Steuergeräte, das BAE, ZAE und ZAE2. Das ZAE und ZAE2 können diese 2 stufige Auslösung. Aufgrund der unterschiedlichen Gesetzeslage in den USA wurde das ZAE in den US Modellen eingesetzt und das BAE in allen anderen. Das ZAE2 kann ebenfalls die 2 stufige Auslösung und ersetzt sowohl das BAE als auch das ZAE (ich denke das wird der unterschied 3/99 sein, das wird im TIS nicht ausgeführt). Das ZAE2 wird dann allerdings wieder auf US oder nicht-US codiert und nur in der US Codierung hat es die 2 stufige Auslösung! Dies bedeutet damit das die Fahrzeuge ab 3/99 das durchaus könnten aber aufgrund der Codierung trotzdem nicht machen!
3. Und ebenfalls aus dem TIS: Der unterschied zwischen angeschnallt und nicht angeschnallt besteht darin das bei angeschnallten Insassen der Airbag später (bei höheren kräften) auslöst. Um jemand unangeschnalltes richtig zu schützen müsste der Airbag früher zünden, das kann aber kein System da es dann ja eine Kristallkugel bräuchte...
Und zur defekten Sitzbelegungsmatte: Diese ändert je nach Belastung ihren elektrischen Widerstand, leider steht im TIS nicht in welchem Bereich. Je nachdem wie dieser Bereich ausgelegt ist kann das Steuergerät einen defekt gar nicht feststellen...
PS: Und natürlich gibt es noch ein 4 Steuergerät, das MRS. Laut TIS verhält sich das allerdings wie das ZAE2 nur das es zusätzlich die Seitenairbags ansteuern kann (dafür dann nochmal zusätzliche und externe Sensoren braucht) und auch die Batterieklemme ansteuert