Gurtschlösser 3.SR verkehrt montiert?
Hallo,
Ich musste neulich die 3. Sitzreihe nutzen und da ist mir aufgefallen, dass die Gurtschlösser scheinbar verkehrt herum montiert sind.
Fotos habe ich gerade keine zur Hand, versuche es aber zu beschreiben :
Der Taster zum lösen des Gurtes liegt normalerweise an der Aussenseite zum Sitz hin, dh. Bei angelegten Gurt wird der Taster vom Gurt nicht überdeckt. In der 3SR ist es aber nun so, dass wenn man an den äußeren Schlössern den Gurt einsteckt, dieser den Taster überdeckt.
Erscheint mir nicht Sicht sinnvoll, um den zu lösen, muss man die Finger zwischen Gurt und Sitz schieben.
Ist das bei Euch auch so?
Viele Grüße
Adalbert
Beste Antwort im Thema
Die Erkenntnis hat nun aber etwas lange auf sich warten lassen ;-)
Ähnliche Themen
21 Antworten
Jetzt wird es konfus. Wieso auf den Gurt setzen?
Na wenn du den in 1. und 2. Reihe immer eingesteckt lässt? Zumindest hört sich die Frage so an. Warum sollte man dort die Gurte immer geschlossen halten, dann müsste man die ja zum Einsteigen immer öffnen, damit man sich nicht drauf setzt.
Ahh, Du hast meinen Beitrag nicht verstanden!
Ich meinte, wo ist der Unterschied, ob der Gurt am unteren Punkt fest angeschraubt ist (1. und 2. Sitzreihe) oder in einem lösbaren Schloß eingesteckt ist (3. Reihe)? Das dürfte der Aufwickelfeder ziemlich schnuppe sein.
Ne. Es ist ja dann hinten immer ein Stück rausgezogen, welches einrollen könnte. Vorne kann er dann nicht weiter einrollen, da festgeschraubt.
Jeder Gurt ist, wenn er unbenutzt, d.h. keine Gurtzunge gesteckt ist, mit der Rückholfeder in einer Art Ruhelage, in die er nach dem Ausziehen immer wieder zurück aufrollt. Wird jetzt aber, wenn der Gurt permanent bzw. einen sehr langen Zeitraum ausgezogen ist, die Rückholfeder beansprucht, "leiert" diese aus und der Gurt kann dann nicht mehr richtig aufrollen. Das gilt für alle Sitzreihen.
Gruß
Andreas
Ah ja.
Wenn man sich über solche Kleinigkeiten ernsthafte Gedanken macht, sollte man besser gar kein Auto fahren.
Nur meine Meinung.
Man kann doch einfach darauf achten, um Reparaturen zu vermeiden, denn das Aufrollverhalten wird auch beim TÜV geprüft.