Gurtanschnallergepiepse

VW Passat

Hallo zusammen

Meist liest man nur Fragen, wie man den Gurtwarner, also das Anschnallzeichen, deaktivieren kann. Ich möchte aber das Gegenteil :-)

Mir ist heute aufgefallen, dass auf der Fahrerseite das Anschnallzeichen am Armaturenbrett, wie auch der Signalton nicht mehr erklingen, wenn man unangeschnallt losfährt (schneller als ca. 20-25 km/h). Auf dem Beifahrersitz aber schon.

Woran kann das liegen? Ist irgend ein Sensor defekt?

LG
Cristiano

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gurtwarner (Signalton, Anzeige) defekt?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Wenn mir eine Werkstatt, bei der ich die Beseitigung eines Fehlers beauftragt habe, den Wagen mit dem Fehler wieder auf den Hof stellt, würde ich diese kein zweites mal konsultieren.
Sie können es anscheinend nicht und habe noch nicht mal den Anstand zusagen, dass sie den Fehler nicht gefunden haben bzw. nicht lösen können. Da erwarte zudem entgegenkommen bei der Rechnung, je nach dem wie konkret die Auftragslage gewesen ist.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Du hast Garantie auf Teile und Arbeit. Also wieder da hin und die sollen nachsehen. Sollte sich das Fahrergurtschloss als Fehler herausstellen, dann das Beifahrerschloss und die bezahlte Arbeit reklamieren. Eine Möglichkeit wäre, sie machen dir die Fahrerseite umsonst.
Ich weiß, es ist eine undankbare Aufgabe für dich, wie für die Werkstatt, aber es gibt da ganz klare gesetzliche Regelungen.
Vielleicht ist auch ein Sensor defekt ? Der müßte im Sitz sitzen.

Danke für die Antwort. Das Problem ist, die sagen das die eine Fehlerdiagnose gemacht haben bzw. den Fehler ausgelesen haben und sich da der Fehler eben befand, kann man sowas auslesen mit einem Lesegerät?

Wenn die sicher sind, dann müßte es ja jetzt funktionieren. Tuts aber nicht. Also war der bisherige Aufwand für die Katz.
Jetzt sind die dran. In wieweit man da eine konkrete Seite auslesen kann weiß ich nicht. Bin noch nicht so weit.

Genau das ist das Problem, sie sagen nämlich Felsenfest dass dies der Fehler war Und eventuell noch etwas weiteres defekt oder kaputt ist was man sich dann noch mal anschauen muss, ich habe auch am Telefon gesagt das es keinerlei Verbesserung gibt und es genau so ist wie vorher weswegen ich vermute dass das Gurtschloss nicht defekt ist.

Und was soll man jetzt machen? Ich kann natürlich nicht nachweisen das dieses Teil nicht kaputt gewesen ist, die Werkstatt kann aber sagen das es sehr wohl defekt gewesen ist somit würde am Ende Aussage gegen Aussage stehen, und ob das einen Wert hat wegen 100 € wage ich zu bezweifeln. Sehr nervige Sache.

Hast du das angeblich defekte Gurtschloss ?
Wenn nicht, trotzdem hartnäckig bleiben. Du hast ja schließlich ein Problem angegeben und bis jetzt ist es nicht gelöst, obwohl schon eine Teil ersetzt wurde. Sonst hättest du ja selbst irgendetwas austauschen können. Es war aber die Werkstatt, die nun im Zugzwang ist.
Dran bleiben und nicht meschuge machen lassen.
Ist doch eine VW-Vertragswerkstatt, oder ?

Nein ist eine freie Werkstatt von der ich eigentlich gedacht hatte es wäre eine vernünftige. Leider habe ich das Teil nicht.

Natürlich können Sie weiter Fehlerdiagnosen machen und Teile ersetzen, nur meine Frage ist eigentlich jetzt, was wenn diese Werkstatt ein Teil ersetzt hat welches gar nicht defekt war, und zweitens Wie soll ich das nachweisen können?

Ja, ich habe schon angerufen und mit denen geredet, in den nächsten zwei Wochen geht da leider überhaupt nichts weil alles voller Termine ist, Nächste Woche fahre ich da allerdings persönlichen und möchte gerne mit dem Verantwortlichen von Angesicht zu Angesicht sprechen.

Es kann ja nicht seindass das Gurtschloss defekt ist, dieses gewechselt wurde und zufälligerweise noch etwas anderes kaputt ist, gut, das könnte schon sein allerdings müsste es zumindest eine geringfügige Besserung geben, und es gibt gar nichts. Es ist genauso schlimm wie vorher

Wenn mir eine Werkstatt, bei der ich die Beseitigung eines Fehlers beauftragt habe, den Wagen mit dem Fehler wieder auf den Hof stellt, würde ich diese kein zweites mal konsultieren.
Sie können es anscheinend nicht und habe noch nicht mal den Anstand zusagen, dass sie den Fehler nicht gefunden haben bzw. nicht lösen können. Da erwarte zudem entgegenkommen bei der Rechnung, je nach dem wie konkret die Auftragslage gewesen ist.

Genau das ist der springende Punkt! Ich werde nächste Woche dort vorbeifahren und das persönlich klären oder eben nicht, wegen 100 € stelle ich jetzt nicht die Welt auf den Kopf, aber schon ärgerlich.

Blöd natürlich wenn am Ende wirklich alles stimmen würde was sie sagen und das Gurtschloss tatsächlich defekt gewesen ist. Kann aber meines Erachtens nicht sein weil alles genau so ist wie vorher.

Zitat:

@JRCash schrieb am 4. November 2016 um 10:36:49 Uhr:


Ich hätte da mal eine Frage zu meinem VW Passat. Seit zwei Wochen piepst bei mir der Gurtanschnaller, vermute es war an der Beifahrerseite, sprich: normalerweise ist der Beifahrer auf dem Sitz, dann piepst es weil er nicht angeschnallt ist, dann schnallt er sich an und es hört wird wieder auf. Nun habe ich allerdings das Problem das unabhängig davon ob ein Beifahrer mitfährt oder nicht, ständiges Piepsen nervt, und dies immer wieder, unabhängig davon ob man den Gurt rein steckt oder nicht.

.

Für mich ist es der Beschreibung nach logisch, dass hier nicht die Beifahrerseite, für das Gepiepse verantwortlich, sondern ganz klar das Gurtschloß der Fahrerseite.

genau das ist es, nur scheinbar wurde der Fehler auf der Beifahrerseite raus gelesen, kann man dieses Teil auch selber von rechts nach links versetzten also von einem Gurtschloss auf das andere? Denn dann würde ich zu 100 % sicher sein das es daran gelegen hat.

Aber auch wenn man am Gurtschloss gewackelt hat oder Sonstiges oder den Stecker rein und raus getan hat hat das beim piepen nicht wirklich geholfen. Klar, Ferndiagnose ist unmöglich allerdings deuten die Anzeichen nicht gerade darauf hin das irgendwas mit dem Stecker nicht in Ordnung ist. Es ist zum Mäuse melken.

Zitat:

@JRCash schrieb am 4. November 2016 um 21:18:51 Uhr:


genau das ist es, nur scheinbar wurde der Fehler auf der Beifahrerseite raus gelesen, kann man dieses Teil auch selber von rechts nach links versetzten also von einem Gurtschloss auf das andere? Denn dann würde ich zu 100 % sicher sein das es daran gelegen hat.

Das Piepen der Gurtwarnung ist ja an sich kein Fehler, daher kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass da überhaupt ein Fehler abgelegt wird. Allenfalls kann man am Diagnosetester (auch VCDS, VCP,....) über die Meßwertblöcke das Schließen / Öffnen des Stromkreises sichtbar machen. An meinem Rentnergolf stimmt da aber mit der Anzeige was nicht, wenn ich mich recht erinnere. Könnte dass aber am Montag mal nachschauen.

Was für ein Diagnosesystem benutzt deine Freie?

Zitat:

Aber auch wenn man am Gurtschloss gewackelt hat oder Sonstiges oder den Stecker rein und raus getan hat hat das beim piepen nicht wirklich geholfen. Klar, Ferndiagnose ist unmöglich allerdings deuten die Anzeichen nicht gerade darauf hin das irgendwas mit dem Stecker nicht in Ordnung ist. Es ist zum Mäuse melken.

An welchem Gurtschloss? Bitte eindeutige Aussagen.

Von rechts nach links tauschen geht nicht, da die Gurtpeitsche links, spiegelbildlich zur rechten Peitsche ausgeführt ist.

Das weiß ich alles leider nicht, also welches Diagnosesystem usw.

Das Gurtschloss auf der Beifahrerseite ist gemeint. Genau das mit dem Fehler ist eben auch der Punkt an den ich denken musste, es ist ein piepen weil man nicht angeschnallt ist, da kann ich mir nicht vorstellen dass dies im Diagnosegerät als Fehler abgespeichert, bzw. dargestellt wird.

Aber es bringt nichts, ist alles nur eine Ferndiagnose. Ich mag es nur nicht solche Sachen Telefon zu klären deswegen fahre ich da kommende Woche, vermutlich Dienstag hin und kläre das vor Ort ab.

Wenn du das einzelne Kabel zum Gurtschloss unter dem Sitz abziehst, muß Ruhe sein.

Hallo,

Bei meinem Passi ist das Gurtschloss auf der Fahrerseite hinüber. Anfangs hat das Piepse sporadisch während der Fahrt begonnen und konnte durch rütteln am Stecker des Gurtes und Gurtschlosses (-> angeschnallt) wieder behoben werden.

Laut suche -> irgendwelche Teile im Schloss ausgeleiert.

Ich hab dann einfach den Stecker mit zwei Kabeln (ich glaub Braun und Weiß ?) unter der Klappe unter dem Sitz abgesteckt.
Danach war ruhe!

Das Gurtschloss ist ein Öffner. Schnallt man sich an wird ein Stromkreis unterbrochen. Das heißt das Auto glaubt du bist angeschnallt wenn der Stecker ausgesteckt ist. Parkbremse öffnet auch ohne Probleme beim wegfahren.

Zitat:

@JRCash schrieb am 4. November 2016 um 10:36:49 Uhr:


Meine Frage, kann man so etwas wirklich auslesen, also dass dies im Systemfehlerkatalog hinterlegt ist und meine zweite Frage, was wenn mir etwas ersetzt wurde was eigentlich gar nicht defekt war?

NEIN! Es wird kein Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben wenn das Gurtschloss defekt ist. Zumindest hab ich bis heute keinen gesehen. Ich fahr allerdings auch schon rund ein halbes Jahr mit abgestecktem Gurtschloss und es wurden in der Zeit einige Auto-Scans ausgeführt 😉

Eine andere günstige Lösung wäre den gurtwarner mit VCDS zu deaktivieren. Dann piepst auch nix mehr.

Deine Antwort