Gummilager Hinterachse vom Achsschenkel einzeln erneuern?

Audi A4 B6/8E

Hallo,

nachdem ich von meinem Audi A4 Avant, 1.9 TDI, B6 Bj.12/2002 (420.000 km) meine Stoßdämper der Hinterachse wechseln muß, habe ich dabei festgestellt, dass auch die Querlenker defekt sind.

Die grün markierten Teile habe ich mir besorgt und habe die Achse auch gestern ausgebaut.

Jetzt habe ich festgestellt, dass auch die anderen Lager im Achsschenkel nicht mehr so gut sind. Sie würden aber evlt. noch ein paar km gehen.
Sollte ich die rot markierten Lager auch gleich mit wechseln, weil ich alles ausgebaut habe?

Kann man diese einzeln wechseln? Werden diese "nur" aus- und eingepresst?

In 7zap wird aber nur der gesamte Achsschenkel angezeigt und nicht die Lager einzeln.

Gibt es diese auch einzeln?
Welche Teilenummern wären das?

Sind das dann alle Lager, welche gewechselt werden könnten?

https://img.motor-talk.de/KaDuHPR07RXO48-_.10.jpg

Vielen Dank
Grüße
Raiden

Achsschenkel
36 Antworten

Das ist eine Exzenterschraube und habe hierfür folgende Ersatzteile bekommen:
(in Klammer sind die alten Ersatzteilenummern bzw. so wie sie in 7zap angezeigt werden)

Schraube (Nr. 3): WHT001679 (8E0 501 387 C)
Beilagscheibe (Nr. 2): WHT001675
Mutter (Nr. 4): N 909 429 02 (N90635001)

War das auch deine Teilenummer und was hat hier nicht gepasst?

2023-08-07-14h09

WHT001679.
Belagscheibe habe meine alte wieder benutzt.
Vllt deswegen war ein ganz bischen kurz.

Schraube

Oben hats ohne Probleme mit alte Belagscheibe gepasst. Nur an diese Stelle nicht.

Zitat:

Habe auch die Überstände abgesägt und es dann mit diesen Auspresswerkzeug (Koffer mit 3 Gewindestangen und verschieden großen Aufsätzen) ausgezogen.
Das hintere obere Lager und das Lager am Radlagergehäuse ging soweit ich noch weiß.
Das unter Lager am Lenker war für mich ein Problem da für die Gewindestangen mit Aufsatz zu wenig Platz ist.
War ne Drecksarbeit aber evtl. geht es mit ner richtigen Presse besser.

Merke dir aber wie die Lager eingebaut waren, ich meine dass sie eine Einbaurichtung haben. Soll heißen dass die Lager verschieden lange "Überstände" haben, das siehst du wenn du sie da hast.

Hey guten moregen, darf ich fragen, wie du das besagte Lager rausbekommen hast?
Komme ich wohl damit hin

https://www.amazon.de/dp/B082NMM47L?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

oder brauche ich höhere Kräfte um die Lager raus zu bekommen?

Beste Grüße
Tobi

Ähnliche Themen

obwohl, vlt gönne ich mir die hier:

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

6 Tonnen soll wohl reichen? habe da keine Relation?

Zitat:

@mrmcfly79 schrieb am 16. Dez. 2024 um 08:57:44 Uhr:


Hey guten moregen, darf ich fragen, wie du das besagte Lager rausbekommen hast?
Komme ich wohl damit hin

https://www.amazon.de/dp/B082NMM47L?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Gruß,
so einen Koffer habe ich damals auch verwendet.
Habe für das eine Lager mehrere starke Unterlegscheiben mit möglichst großen Außerndurchmesser anstelle der Einsätze genommen.
Also Gewindestange durch das Lager stecken, von der Innenseite die Unterlegscheiben und mit 2 Muttern gekontert. Man braucht dann etwas mehr Kraft weil sich die Muttern nicht mitdrehen lassen wie es bei den Einsätzen der Fall ist.

Denke das 6t ausreichend sind, allerdings werden zur Presse noch die entsprechenden Einsätze benötigt.

du meinst großen Innendruchmesser? ...und hast die Scheiben quasi als Hülse benutzt um das Lager da rein zu drücken?
Gingen die Buchen denn soweit gut raus, oder war das ein ziemlicher Akt mit diesem Werkzeug?

Außendurchmesser sollte so groß sein dass die Scheibe im idealfall nicht nur das innere des Lagers sondern auch an der Außenwand vom Lager anliegt um es mit rauszuziehen (ansonsten kann es sein dass das Gummi reißt und du nur das innere des Lagers ausziehst, dann musst du den Rest vorsichtig aufsägen).
Ist ne ziemlich fummelige, nervige und kraftvolle Arbeit.

Edit: Klar sollte die Scheibe noch mit durch den Träger passen 😉

jetzt hbe ich verstand was du meinst, die Scheibe auf die Innenseite und von dort das Lager "rausziehen", wollte immer von außen drücken 🙂🙂🙄
Naja ich schau mal, habe mir für kleines Geld einen gebrauchten Achsschenkel und ein Radlagerghäuse besorgt, daran werde ich mal rumprobieren. Wenns nichrt vernüntig klappt, bleibt es so und ich wechsel nur die oberen Querlenker und die Streben unten. der Rest sieht ja eigentlich noch gut aus.

Wie hast du denn das Gummilager des Radträgers reinbekommen? Das quetscht sich doch kaputt oder?

Hast du eine alternative Bezugsquelle für die Schrauben gefunden, die kosten ja ein VErmögen bei Audi ....

Mit dem Gummilager hatte ich soweit ich noch weiß keine Probleme.

Die Schrauben habe ich damals bei Audi bestellt (online-teile, meist bissl günstiger als vor Ort), waren 2021 aber dennoch 270€ für ALLE Schrauben/Muttern/Scheiben/Federauflagen. Habe sonst nichts gefunden.

oki doki, danke für deine Hilfe, ich schau mir die Geschichte mal an, wenn ich die Achse unten habe.

Hier bekommt die man die Schrauben zu nem guten Kurs, man spart bis über die Hälfte:

https://www.oemvwshop.de/

man muss nur etwas Zeit mitbringen...

habe die Achse jetzt soweit fertig und wieder drunter "gehängt" jetzt stelt sich mir die Frage, wie muss ich die ausrichten!?
Im Elsa steht "Mitteln Sie den Aggregateträger über die vier Lagerkernbohrungen zur Karosserie aus" aber wie mach ich das, und sicher brauche ich da wieder Spezialwerkzeug oder?

Viele Grüße
Tobi

An der Karosserie sollte doch eigentlich gut zu erkennen sein wo die Tonnenlager vorher positioniert waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen