Gummibalg hinterm Handschuhfach
Hallo Mondianer,
kann mir eienr von euch sagen was das hier sein soll?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Ghia02
Beste Antwort im Thema
Klar hat der MK1 auch Schwächen, aber auch Stärken. 😉
Wie jedes Auto, trotzdem kannst du den MK1 nicht mit IKEA vergleichen.
Das ist unter aller Würde, denn beachte mal das Alter vom MK1 gegenüber
neueren Autos und ihre billige Qualität und Schwächen.
Über einen Kamm scheren lässt sich sowas nicht, dafür
sind die Gründe zu individuell.
Gruß mustang
34 Antworten
Ich konnte herausfinden, wo dieser Gummikissen befestigt war, nämlich auf der Rückseite vom Handschuhfach (Schublade).
Ich weiß nicht warum, aber mein Handschuhfach schließt nicht ganz richtig. Die hintere Kante vom Handschuhfach streift beim Schließen die obere Plastikabdeckung, die den Zugang zu dem Beifahrerairbag ermöglicht.
Ich glaube, das Ding fehlt bei mir. Mein Handschuhfach knallt ungebremst nach unten, wenn ich es einfach fallen lassen würde.
eudigioia: Du kannst das Handschuhfach etwas verstellen, indem du die beiden Befestigungspunkte unten (Wo jeweils die Nase vom Fach eingehängt ist) lose schraubst und etwas nach unten drückst. Dann wieder festschrauben und das Handschuhfach einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ich glaube, das Ding fehlt bei mir. Mein Handschuhfach knallt ungebremst nach unten, wenn ich es einfach fallen lassen würde.eudigioia: Du kannst das Handschuhfach etwas verstellen, indem du die beiden Befestigungspunkte unten (Wo jeweils die Nase vom Fach eingehängt ist) lose schraubst und etwas nach unten drückst. Dann wieder festschrauben und das Handschuhfach einbauen.
Hallo Robert, mit "Befestigungspunkte" meinst du diese rechteckigen Scharnieren, die oft und gerne abbrechen? Ich kann die nicht verschieben, die sind auf einer Seite mit einer Schraube befestigt, auf der anderen Seite gehen sie in eine Art Schiene mit zwei Plastiknasen rein. Keine Bewegungsfreiheit also...
Ja Ford verbaut nur das beste 😁
Gummidämpfer für das Handschuhfach von Pirelli und
Klimaschläuche von Goodyear ... 🙂
Der Dämpfer ist schon was geiles, denn das Handschuhfach klappert dann auch nicht^^
Gruß mustang
Ähnliche Themen
Zitat:
mustang svt
Mk3
Ja Ford verbaut nur das beste
Die Kunststoff-Innenraumteile des MK1 sind meistens von bescheidener Qualität. Beispiele:
- Luftdüsen, brechen schon beim zuschauen ab
- Scharnieren des Handschufachs brechen gerne ab
- Armaturenbrett wird wellig wegen Sonneneinstrahlung
- Plastikschalen der inneren Türgriffe: Halterungen brechen spätestens beim 2. Ausbau ab
- Tachorahmen, nach 3. Ausbau sind die Löcher für die Schrauben genau so groß wie die Schraubenköpfe -> keine Befestigung mehr möglich.
- Windlauf aus Kunststoff (außen) äußerst zerbrechlich
Der Innenraum des Mondeo MK1 ist wie die billigen IKEA-Möbeln, man kann die nur ein Mal einbauen, beim 2. Mal gehen sie kaputt.
Klar hat der MK1 auch Schwächen, aber auch Stärken. 😉
Wie jedes Auto, trotzdem kannst du den MK1 nicht mit IKEA vergleichen.
Das ist unter aller Würde, denn beachte mal das Alter vom MK1 gegenüber
neueren Autos und ihre billige Qualität und Schwächen.
Über einen Kamm scheren lässt sich sowas nicht, dafür
sind die Gründe zu individuell.
Gruß mustang
Zitat:
Original geschrieben von eudigioia
Ahhhh drum habe ich den Mondeo 16Jahre gefahren, Es war ein Ikea Auto!!! Sag mal glaubst du auch den mist was du da auch schreibst??Zitat:
Die Kunststoff-Innenraumteile des MK1 sind meistens von bescheidener Qualität. Beispiele:
- Luftdüsen, brechen schon beim zuschauen ab
- Scharnieren des Handschufachs brechen gerne ab
- Armaturenbrett wird wellig wegen Sonneneinstrahlung
- Plastikschalen der inneren Türgriffe: Halterungen brechen spätestens beim 2. Ausbau ab
- Tachorahmen, nach 3. Ausbau sind die Löcher für die Schrauben genau so groß wie die Schraubenköpfe -> keine Befestigung mehr möglich.
- Windlauf aus Kunststoff (außen) äußerst zerbrechlichDer Innenraum des Mondeo MK1 ist wie die billigen IKEA-Möbeln, man kann die nur
ein Mal einbauen, beim 2. Mal gehen sie kaputt.
@butzimondeo. Der Ton deines Beitrags finde ich sehr beleidigend, das ist aber offensichtlich dein Niveau. Ich schrieb von meinen subjektiven Erfahrungen, den Mk1 habe ich seit 19 Jahren und hat bestimmt ihre Stärken aber auch ihre Schwächen. Letztere sind m. E. die Kunststoffteile von bescheidener Qualität (noch ein Beispiel: die Streuscheiben). Viele Innenraumteile gehen beim 2. Ausbau trotz aller Sorgfalt kaputt. Daher mein Vergleich mit den IKEA-Möbeln. Es gibt aber durchaus Teile die wesentlich robuster sind, z.B. der Turbodiesel Motor
@ eudiqioa, Hallo wer hat den angefangen mit dem Ikea ?? das warst doch du also mal ganz schnell die Füsse still halten, wenn du dein Auto als Ikea modul bezeichnest ok dann behalte es für dich, dann kommt auch so was nicht, also erst überlegen und dann schreiben
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ich glaube, das Ding fehlt bei mir. Mein Handschuhfach knallt ungebremst nach unten, wenn ich es einfach fallen lassen würde.
Dieser Gummibalg fehlt bei dir garantiert nicht! Ich habe das Handschuhfach selbst eingesetzt und das Ding auch gesehen. Nimm das Ding zum Test mal raus, dann fühlt sich der Deckel wie ne Pizzafolie an. Wenn der gefehlt hätte, hätte ich das korrigiert.
@butzimondeo und eudigioia
Nun fangt euch mal wieder ein!
Unser Wagen ist nun mal kein Premiumauto, aber noch lange kein Ikea-Auto. Kunststoffteile werden mit dem Alter immer empfindlicher und brüchiger, das ist bei allen Autos so.
Das einzige wirkliche Ärgernis ist leider das Armabrett, das Sonnenlicht über die Jahre nicht mag und sich gern verzieht.
Wer mir allerdings erzählen will, dass die Plastikteile spätestens nach dem zweiten Ausbau kaputtgehen, sollte sich über seine handwerklichen Fähigkeiten Gedanken machen. 🙁
Dann müssten bei meinem nach 19 Jahren und bestimmt 10-maligem Ausbau sämtliche Innenteile kaputt sein.
@Extra für eudigioia
Den Windlauf baue ich dir 1000mal beschädigungsfrei aus (z.B. für Innenraumfilterwechsel), wo ist dein Problem?
Streuscheiben H1-Scheinwerfer - bekanntes Problem > H7-Scheinwerfer ab 12/95, kostengünstig umrüstbar.
Ich habe meine Türverkleidungen inkl. Griffteile sicher 10x zerlegt, als ich die Komfortschließung der Fenster, die neuen ZV Kabel, die neuen Mikroschalter und später die Seilaufnahmen eingebaut habe. Innenraumfilter hab ich 2x im Jahr gemacht. Da ist gar nicht kaputt gegangen. Man(n) muss es eben können!
Zu den Streuscheiben: Schau dir mal die Kunststoffscheinwerfer der "Premiummarken" gleicger Zeit an. Da freut man sich über die günstigen 30€ für die Streuscheiben! Bei anderen wird ein Satz Scheinwerfer fällig, den es türlich mit nichten als Nachbau oder Zubehör günstig gibt. Mein Bekannter hat bei MB gerade 800€ hin gelegt! (War aber schon der Freuntschaftspreis!)
MfG
Jürgen,also ich weiß bis heute nicht, wo das Teil sein soll. Aber wenn du sagst, es ist da, dann glaube ich dir das.😁
eudigioia: Ich meine die Dinger, in die du das Handschuhfach wieder einsetzt. Dort rasten jeweils eine Nase pro Seite ein und diese Dinger kann man verstellen, wenn man die Schraube davon rausdreht.
PS: Auch Dinge von Ikea kann man locker mehrere male zerlegen und wieder zusammenbauen. 😉
PS²: Bei mir brechen Klipse usw auch relativ schnell ab, für sowas habe ich kein Händchen.😁
Ok, es kann schon sein, dass ich handwerklich nicht besonders begabt bin, ich passe aber extrem auf, wenn ich Plastikteile ausbaue. Ich benutze auch Silikon-Spray um die Teile weicher zu machen, ich mache solche Arbeiten nicht an Tagen, wo es zu kalt ist (unter Null Grad). Manchmal geht es aber trotz aller Vorsicht nicht.
Beim Windlauf (alle ca 4 Jahre Pollenfilter gewechselt, insg. 4 Mal während des Autolebens) sind mir die Löcher für die Schrauben so groß geworden, dass kein Befestigen mehr möglich war. Das heißt: Die Löcher waren am Ende so groß wie die Schraubenköpfe, diese passten dann durch die Löcher.
Ich musste den Windlauf ersetzten, sonst hätte es geklappert.
Dasselbe ist mit den 2 Schrauben über der Instrumenten-Anzeige (DZ- Messer und Tacho) passiert. Die Schrauben kommen einfach durch die Plastik-Blende.
Noch ein Punkt: Die obere, mittige Verkleidung der Heckklappe. Dort war das dritte Bremslicht angebracht (nachgerüstet). Ich bin auf einer holprigen Straße gefahren und das Teil ist runtergefallen. Diagnose: alle sechs (!) Befestigungsnasen abgebrochen. Neues Teil bei Ford für ca. 50 Euro gekauft.
Bei den Griffschalen kenne ich vielleicht die Ausbau-Technik nicht, bei mir ist eine der zwei seitlichen Halterungen beim 1. Ausbau abgebrochen.
Alle schrauben die du nanntest (besonders der windlauf) müssen nur geschraubt aber nicht angezogen werden, das sind nicht mal 1nm Kraft die man anwendet. Deshalb bricht es auch ab bei dir. Und wer plastik fest anzieht, muss mit "nach fest kommt ab" rechnen.
Glaub bstid20 der hat davon sprich brechenden Schrauben , richtig Ahnung 😁😁