Gummibalg hinterm Handschuhfach
Hallo Mondianer,
kann mir eienr von euch sagen was das hier sein soll?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Ghia02
Beste Antwort im Thema
Klar hat der MK1 auch Schwächen, aber auch Stärken. 😉
Wie jedes Auto, trotzdem kannst du den MK1 nicht mit IKEA vergleichen.
Das ist unter aller Würde, denn beachte mal das Alter vom MK1 gegenüber
neueren Autos und ihre billige Qualität und Schwächen.
Über einen Kamm scheren lässt sich sowas nicht, dafür
sind die Gründe zu individuell.
Gruß mustang
34 Antworten
Lieber FM, es kann sein, dass ich keine Ahnung habe, deshalb bin ich im Forum. Oder hast du es schon immer gewusst? Ich dachte, so ein Forum wäre da, um den Leuten zu helfen, und nicht um sich über sie lustig zu machen. Jetzt können sich die Leser bei Fm noch mal bedanken durch klicken des entsprechenden Button für seinen äußerst wertvollen Beitrag
XD was bei dir kaputt XD Sicherung weggeflogen ? .....Hase xD ich möchte weinen .... Dein Ikea Beitrag war eher unnötig und deine allgemeinen Beiträge lesen sich weinerlich. Dieser Fred deine Art .... Ghia02.1.....
Aber ganz von der Hand zu weisen ist es nicht, z.B. sind bei mir auch bei allen Türgriffblenden die eine Nase dahinter abgebrochen, beim Windlauf greift die eine Schraube auch nicht (Ganz zu schweigen von denen im Motorraum über diesem Dichtgummi, hält Beifahrerseite keine einzige mehr)...😉
Also mich nerven diese Klipse und Plastikgewinde auch, wie sie z.B. im Blinker vorhanden sind. Der Blinker ist mit einer Schraube befestigt, die sich in so ein Plastikgewinde schraubt. Nach 5x rein- und rausschrauben, hält die Schraube bei mir praktisch überhaupt nicht mehr. Der Blinker fällt zwar nicht raus, ist aber in keinster Weise wirklich "fest".
Sooo nun kriegen wir uns alle mal wieder ein.😉 Solche Probleme sind ja nun nicht wirklich Ford bezogen. Fast alle Automarken haben mit brechenden Plastikteilen und ausgenuddelten Gewinden zu kämpfen. Unsere heutigen Autos sind schließlich nicht für die Ewigkeit gebaut. Das Plastik im laufe der Jahre den Weichmacher verliert ist ja nun wirklich kein Geheimnis. Besonders bei den Japanern Anno 80er bis 2000er Jahre ist es besonders schlimm. Manche Teile sind so konstruiert das sie nur einmal benutzt werden können. Als Beispiel führe ich jetzt einfach mal die Abdeckung von der Schraube der Spiegelverkleidung an. Wenn man einige Regeln beim Ein- und Ausbau beachtet können wir uns die Disskussion schenken. Wie Robert schon schrieb: Plastikteile nur in ner warmen Umgebung ausbauen und Schrauben nicht mit Gewalt wieder reinziehen. Auch die Plastikhalter der Heckklappe sind kein Problem wenn man mit Gefühl und nicht mit Schmackes arbeitet. Wenn dann doch mal einer Kaputt hats halt nix getaugt. Die Schrottplätze sind voll von Autos wo man für kleines Geld was neues Gebrauchtes bekommt.
Ähnliche Themen
@allen, die sich konstruktiv austauschen wollen:
genau darum geht es mir: Wenn diejenigen unter euch die Ahnung/Erfahrung haben, Tipps geben könnten, wie man solche Plastikteile ausbaut bzw. worauf man achten soll, um diese nicht zu zerstören.
Wobei ich dazu sagen muss, dass mein Auto eher ein Sonderfall ist. Das Auto war 11 Jahre lang auf Sizilien und dort sind die Sonnenverhältnisse anders als in Deutschland. Daher verflüchtigen sich die Weichmacher schon nach wenigen Jahren und die Kunststoffteile werden extrem brüchig. (Dafür rosten die Blechteile viel seltener/langsamer)
Ich habe z.B. in D einen gebrauchten 17 Jahre alten Windlauf gekauft und dieser fühlte sich deutlich elastischer und geschmeidiger als meiner (19 Jahre und sehr zerbrechlich).